Der digitale Euro

Im Juli 2021 hat der EZB-Rat entschieden, eine Untersuchungsphase des Projektes einer digitalen Währung (Central Bank Digital Currency – CBDC) zu starten. Das wesentliche Ziel eines digitalen Euro ist es, Privatpersonen und Unternehmen Zugang zu Zentralbankgeld in digitaler Form zu ermöglichen. Zentralbankgeld ist für Nicht-Banken derzeit nur in Form von Bargeld zugänglich, der digitale Euro könnte zukünftig eine Ergänzung zum Bargeld sein.

In dieser Untersuchungsphase soll die funktionale Ausgestaltung des digitalen Euro geklärt werden. Es werden Anwendungsfälle untersucht, um festzustellen, wie ein digitaler Euro seinen Zweck als für Privatpersonen und Unternehmen verfügbares Zentralbankgeld risikofrei und im Zahlungsverkehr effizient erfüllen kann. Wichtig ist es auch, mögliche unerwünschte Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität und die Geldpolitik zu klären.

  • Nationalbank-Podcast zum digitalen Euro

    Die Folgen 19 und 20 des Nationalbank-Podcasts berichten über den digitalen Euro und den Plänen der EZB zur digitalen Währung. Ob sich der digitale Euro am hochinnovativen und hartumkämpften Zahlungsmarkt durchsetzen wird können, und ab wann der digitale Euro Teil unseres Lebens sein könnte, können Sie hier nachhören.

    Nationalbank-Podcast zum digitalen Euro