Euroisierung von Vermögen

Euro-Bargeldbestände

Eine Dimension der Euroisierung von Vermögen ist die Verwendung von Bargeld in Fremdwährung als sicheres Wertaufbewahrungsmittel oder als sekundäres Zahlungsmittel. Der OeNB Euro Survey liefert einzigartige Daten über Bargeldbestände in Fremdwährung. Für einen umfassenden Überblick über die Verwendung von Euro-Bargeld als Wertaufbewahrungsmittel in CESEE seit 1997 siehe Bittner und Scheiber (2022).

  • Häufigkeit von Euro-Bargeldbeständen unter Gebietsansässigen im Zeitverlauf (2-Jahresdurchschnitte).
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.

 

  • Höhe der Euro-Bargeldbestände pro Kopf; Durchschnittswerte
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.

 

  • Währungssubstitutionsindex, d. h. Verhältnis von Euro-Bargeldbeständen zum Bargeldumlauf insgesamt; Durchschnittswerte
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.

 

Die drei wichtigsten Ergebnisse des OeNB Euro Survey zur Frage der Euro-Bargeldbestände sind folgende:

  • der Anteil der Befragten, die über Bargeldbestände in Fremdwährung verfügen, ist in einigen CESEE-Ländern beträchtlich, wobei zwischen den einzelnen Ländern große Unterschiede bestehen.
  • der Euro spielt in allen Umfrageländern eine vorherrschende Rolle, wie die Aufgliederung nach Währungen zeigt.
  • in Südosteuropa, wo der Anteil von Euro-Bargeld am gesamten Bargeldumlauf (Währungssubstitution) im Jahr 2007 relativ hoch war (siehe dazu Scheiber und Stix 2009), war eine besonders ausgeprägte Abnahme der relativen Bedeutung von Euro-Bargeld im Vermögensportfolio von Privatpersonen sowie des absoluten Werts der Euro-Bargeldbestände zu beobachten.
  • Anteil der Befragten mit starker Bargeldpräferenz
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.


Mangelndes Vertrauen in das Bankensystem (vor allem mangelndes Vertrauen in die Sicherheit der Spareinlagen) ist einer der Hauptgründe für die markante Neigung von Privatpersonen, einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens als Bargeld zu Hause statt als Bankguthaben aufzubewahren. Dies geht aus der Studie Stix (2013) hervor, in der die Bargeldpräferenz genauer beleuchtet wird. Dieses Phänomen ist besonders in jenen Ländern auffällig, welche in der Vergangenheit von Bankenkrisen betroffen waren. Ferner spielen bei der starken Bargeldpräferenz ein schwacher institutioneller Rahmen, d. h. mangelnde rechtliche Durchsetzbarkeit oder lückenhafte Steuereinhebung, sowie eine niedrige Marktdurchdringungsrate der Banken eine wichtige Rolle. Stix (2013) liefert außerdem empirische Evidenz dafür, dass in jenen Ländern, die einen hohen Grad an Euroisierung aufweisen, die Präferenz für Bargeld besonders ausgeprägt ist.

Ersparnisse

In den Jahren 2007–08 war Bargeldsparen in CESEE weit verbreitet. Die Hälfte der Bevölkerung in CESEE besaß damals weder ein Girokonto noch ein Sparbuch. Obwohl die finanzielle Inklusion seit 2007–08 zugenommen hat, bedeutet der Besitz eines Girokontos oder eines Sparbuchs nicht unbedingt, dass eine Person tatsächlich über Ersparnisse verfügt. 2021–22 gab weniger als die Hälfte der Befragten an, über Ersparnisse, d. h. Bargeld, Einlagen oder andere finanzielle Vermögenswerte zu verfügen. Sparguthaben bei Banken besitzen im CESEE-Durchschnitt überhaupt nur 22 %. Der OeNB Euro Survey gibt zudem Auskunft über alternativen Anlageformen, z. B. Lebensversicherungen, Investmentfonds, Anleihen und Aktien – welche nur eine untergeordnete Rolle spielen.

  • Anteil der Gebietsansässigen, die über Ersparnisse verfügen (Bargeld, Einlagen, Lebensversicherungen, Anleihen, Aktien oder börsengehandelte Fonds); mehrjährige Durchschnitte
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.


Aus einschlägigen Statistiken geht hervor, dass ein beträchtlicher Anteil der Spareinlagen von Privatpersonen in der CESEE-Region in Fremdwährung – vor allem Euro – denominiert ist. Der Anteil der Fremdwährungseinlagen an den Gesamteinlagen der privaten Haushalte hat in den letzten 10 Jahren in Südosteuropa deutlich abgenommen, mit Ausnahme von Albanien und Rumänien, wo der Einlagensubstitutionsindex weiter anstieg. Die Währungspräferenzen für Spareinlagen blieb in fünf Ländern weitgehend unverändert, während in Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien, die Präferenz für Einlagen in Landeswährung zunahm und in Rumänien und Polen abnahm.

  • Häufigkeit von Sparbüchern unter Gebietsansässigen; Mehrjahres-Durchschnitte
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.

 

  • Einlagensubstitutionsindex, d. h. das Verhältnis von Fremdwährungseinlagen zu Gesamteinlagen der privaten Haushalte (Jahresdurchschnitt)
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.

 

  • Hypothetische Sparentscheidung: Frage nach der Währung, in der ein bestimmter Betrag angelegt würde (Vergleich 2011/12 mit 2021/22)
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.

 

Ausmaß der Euroisierung von Vermögen insgesamt

Aus den Mikrodaten des OeNB Euro Survey zu den Euro-Bargeldbeständen und den Makrodaten über die Fremdwährungseinlagen privater Haushalte lässt sich eine Messgröße für die Verbreitung des Euro (Euroisierung) in der CESEE-Region insgesamt ableiten. Diese errechnet sich als die Summe der Euro-Bargeldbestände pro Kopf und der Fremdwährungseinlagen pro Kopf als Anteil an den Gesamtbargeldbeständen bzw. Gesamtspareinlagen pro Kopf (siehe Scheiber and Stix, 2009). Der Euroisierungsindex ist im Zeitverlauf relativ stabil, was für eine hohe Beständigkeit (Persistenz) des Sparverhaltens von Privatpersonen spricht.

  • Euroisierungsindex, d. h. Verhältnis der Euro-Bargeldbestände und Fremdwährungseinlagen zu Gesamtbargeldbeständen und Gesamtspareinlagen (Jahresdurchschnitt).
Wir bedauern. Ihre Browserversion wird leider nicht unterstützt. Zur Ansicht dieser Funktion benötigen Sie eine neuere Browserversion oder einen anderen Browser.