Workshops
The Economics of Climate Change – a Central Bank Perspective
OeNB Summer School 2020 – Webinar, 24. bis 27.08.2020
The Economics of Climate Change – a Central Bank Perspective
Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht ungewöhnlich, wenn sich Notenbanken mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen. Schließlich gehen die Fragestellungen der Klimaökonomie jenseits des „mittelfristigen“ Zeithorizonts der Geldpolitik und reichen über Generationen hinweg. Zudem lässt sich der Aktions- und Wirkungsbereich nicht in die Grenzen von Staaten oder gar Kontinenten einzwängen. Und dennoch bringt der Klimawandel auch bereits kurzfristig Risiken für Volkswirtschaft und Finanzmarkt mit sich. Deshalb müssen Zentralbanken lernen diese besser zu verstehen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Dieser Kurs soll einen einführenden Überblick über die Forschung mit sich bringen und Anknüpfungspunkte für die Forschung von ÖkonomInnen und FinanzmarktexpertInnen in Zentralbanken bieten. Wir sind froh, für dieses Unterfangen exzellente WissenschaftlerInnen in dem Gebiet als Vortragende gewonnen zu haben. Sie repräsentieren auch unterschiedliche Ansätze des mannigfaltigen Forschungsgebiets.
Klimarisikomanagement für Finanzintermediäre
Wie wirkt der Klimawandel auf den Finanzsektor? Welche Herausforderungen kommen auf Finanzintermediäre zu? Good and Best Practices (11.12.2019)
Klimarisikomanagement für Finanzintermediäre
How do monetary, micro- and macroprudential policies interact?
Workshop, OeNB, 02.12.2019
How do monetary, micro- and macroprudential policies interact?
Digital currencies, central banks and the blockchain: policy implications
Workshop der OeNB in Zusammenarbeit mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), 25. Oktober 2019
Digital currencies, central banks and the blockchain: policy implications
„Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht
Workshop der Oesterreichischen Nationalbank in Kooperation mit der WU, 14.05.2018
„Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht
„Focus on External Trade 2016/2017“ – Foreign Direct Investment: Trends, Drivers, Limiting Factors (20. Juni 2017), 2017)
Workshop und Buchpräsentation
European Investment Bank (EIB)/OeNB-Workshop
„Investment and Investment Finance – The Austrian case” (20. März 2017)
European Investment Bank (EIB)/OeNB-Workshop
Fourth Research Workshop of the Task Force on Banking Analysis for Monetary Policy of the MPC (26. Jänner 2017)
Workshop (English only)
Completing Economic and Monetary Union (24. und 25. November 2016)
EMU Forum 2016 (English only)
„Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht
Workshop der Oesterreichischen Nationalbank in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien, 24. Oktober 2016
„Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht
Die Vorträge spiegeln ausschließlich die privaten Meinungen der Vortragenden und nicht notwendigerweise die Meinung der Oesterreichischen Nationalbank wider.
- Programm: „Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht (PDF, 67 kB)
- Martin Schürz – Verteilung des Geldes (PDF, 2,8 MB)
- Ewald Nowotny – Aktuelle geldpolitische Herausforderungen (PDF, 803 kB)
- Michaela Baldassari – Bargeld- und Zahlungsverkehrssteuerung aus Notenbanksicht (PDF, 2,7 MB)
- Clemens Jobst und Claudia Kwapil – Geld als Instrument der Makropolitik (PDF, 999 kB)
- Helmut Stix – Bargeld in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (PDF, 1,2 MB)
- Beat Weber – Was ist Geld? (PDF, 1012 kB)
“The central bank balance sheet in a long-term perspective: How to construct it, how to read it, what to learn from it” (1. Oktober 2015)
Workshop (English only)
“Toward a Genuine Economic and Monetary Union” (10. und 11. September 2015)