Geldpolitische Beschlüsse
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist für die einheitliche Währungspolitik im Euroraum zuständig. Das wichtigste Ziel der EZB ist die Preisstabilität. Alle sechs Wochen tritt der EZB-Rat zu einer geldpolitischen Sitzung zusammen und erörtert die zu treffenden Maßnahmen, um das Inflationsziel von 2 % zu erreichen. Hier finden Sie in kompakter Form die Erklärung zu den aktuellen geldpolitischen Beschlüssen des EZB-Rates, die sich auf den gesamten Euroraum bezieht.
Was wurde vom EZB-Rat am 26. Oktober 2023 beschlossen

Der EZB-Rat hat die Leitzinsen unverändert belassen
Die bisherigen Zinserhöhungen tragen bereits zu einem Rückgang der Inflation bei. Die künftigen Beschlüsse werden davon abhängen, wie sich die Wirtschaft und die Inflation nach Erachtens des EZB-Rats entwickeln werden.
EZB-Pressemitteilung: Geldpolitische Beschlüsse
Detaillierte Erklärung zur Geldpolitik
Leitzinssätze der EZB
Wie steht es um die Wirtschaft?

Die Inflation im Euroraum ist merklich zurückgegangen, ist aber immer noch zu hoch
Die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen nicht mehr so stark. In den kommenden Monaten sollte die Inflation weiter sinken. Die Zukunft ist wegen neuer Spannungen und Konflikte in Teilen der Welt jedoch unsicherer geworden.

Die Wirtschaft im Euroraum ist schwach und wird es bis Jahresende bleiben
Die geringere Nachfrage aus Ländern außerhalb des Euroraums und höhere Zinsen führen zu einer Abkühlung der Wirtschaft. Sie dürfte sich vor dem Hintergrund einer niedrigeren Inflation, höherer Einkommen und einem Anstieg der Exporte aber wieder erholen.
Konjunkturindikatoren Euroraum
Konjunkturindikatoren Österreich

Viele Menschen haben Arbeit
Die Arbeitslosigkeit im Euroraum ist auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des Euro. Es werden aber weniger neue Arbeitsplätze geschaffen, auch im Dienstleistungssektor.
Konjunkturindikatoren Euroraum
Konjunkturindikatoren Österreich

Höhere Zinsen verteuern die Kreditaufnahme
Infolgedessen beabsichtigen weniger Menschen, Wohneigentum zu erwerben. Unternehmen planen geringere Neuinvestitionen, und die Banken vergeben weniger leicht Kredite.
Zinssätze für Einlagen und Kredite im Euroraum
Zinssätze der österreichischen Kreditinstitute