Internationale Vermögensposition und -einkommen

Gegliedert nach Finanzierungsinstrumenten und Funktionen

Tabelle
Veröffentlichung
Diagramm

Beschreibung:

Bestände und Erträge von Auslandsvermögen, untergliedert nach Finanzierungsinstrument sowie Funktion gemäß Zahlungsbilanzstatistik.

Quelle:

OeNB, Statistik Austria.

Relevante Definitionen und Begriffe:

Zahlungsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Außenhandel, Leistungs- und Strukturstatistik, Wirtschaftsbranchen, Dienstleistungen, Dienstleistungshandel, Dienstleistungsverkehr.

Rechtsgrundlagen:

Rechtsgrundlage für die Erstellung: National: § 44 Nationalbankgesetz, Devisengesetz 2004; International: SDDS und Articles of Agreements des IWF, EZB-Guideline, EU-Regulation. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung: § 44 Nationalbankgesetz, Devisengesetz 2004.

Methodik:

Außenhandelsdaten der Statistik Austria. Vor 2006 Devisenstatistisches Meldesystem. Ab 2006 Direkterhebung bei wirtschaftlichen Einheiten abhängig von Schwellenwerten (Konzentrationsstichproben); Erhebung von Wertpapiertransaktionen und -beständen bei Depot führenden Banken auf Einzelwertpapierbasis, Monetärstatistik, administrative Daten; eigene Schätzungen. Die Erhebungen erfolgen je nach Transaktionsart quartalsweise oder monatlich.

Melderkreis:

Banken, Unternehmen, Private, öffentliche Stellen.

Standards und Codes:

IWF: Balance of Payments Manual 6.

Indizierung:

IVP, ZABIL, Vermögenseinkommen, Auslandsvermögenssaldo, Funktion, Finanzierungsinstrument.