Hagenbund - Von der gemäßigten zur radikalen Moderne

16. September 2022 bis 06. Februar 2023
Robert Kloss, Terzetta, 1922, Öl auf Leinwand, 127,5 x 108,5 cm, Rückseite, © OeNB

Mit acht Werken der Zwischenkriegszeit ist die Oesterreichische Nationalbank Hauptleihgeberin der Ausstellung „Hagenbund“ im Leopold Museum in Wien. Die Ausstellung wurde am 16. September eröffnet und ist noch bis 6. Februar 2023 zu besichtigen. Das Bildnis „Terzetta“ (1922) von Robert Kloss aus der OeNB ist das Hauptmotiv, mit dem das Leopold Museum die Ausstellung auf Plakaten, Foldern, Einladungen und im Internet bewirbt.

Der Hagenbund war eine Künstlervereinigung von jungen Künstler:innen, der als Reaktion auf das konservative Künstlerhaus 1900 gegründet wurde und bis 1938 bestand. Im Hagenbund fanden 1911 und 1912 die legendären Ausstellungen mit den damals radikal zeitgenössischen und verstörenden Werken von Anton Faistauer, Oskar Kokoschka, Anton Kolig und Egon Schiele statt, die für Aufsehen und Empörung sorgten. Aus der OeNB sind in der umfassenden Ausstellung im Leopold Museum Gemälde von Greta Freist, Carry Hauser, Robert Kloss, Viktor Planckh, Maximilian Reinitz und Franziska Zach zu sehen.

16. September 2022 bis 06. Februar 2023

Leopold Museum
MuseumsQuartier
Museumsplatz 1, 1070 Wien