Bezeichnung der BC CodelisteBankensektor_CL
Verbale Beschreibung/Beispiele

Die in Österreich tätigen Kreditinstitute werden traditionell in Sektoren eingeteilt. Diese Einteilung ist historisch gewachsen und beruht auf mehreren maßgeblichen Faktoren. Zunächst ist die Unterscheidung zwischen Banken mit einstufigen und mehrstufigen Sektorenaufbau von Bedeutung. Abgesehen von der Konstruktion des Sektors sind die Rechtsform und vor allem die Zugehörigkeit zum jeweiligen österreichischen Fachverband für die Einteilung wichtig. Darüber hinaus spielen aber auch der Konzessionsumfang, das spezielle Geschäftsmodell (z.B. Bausparkasse, Kapitalanlagegesellschaft, etc.) oder die Zugehörigkeit zu einer Einlagensicherungseinrichtung eine Rolle. In Österreich tätige Zweigstellen gemäß § 9 BWG werden in einem eigenen Sektor zusammengefasst.

Rechtlicher Hintergrund-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDBfür DPM nicht relevant
Algorithmus/Entstehung/BildungNach OeNB und FMA internen Vorgaben
Kommt vor in/wird verwendet für

EO07_Bankensektor_OS_Code

EM07_Bankensektor_MS_Code

EMA86_Bankensektor_Code

Wertebereich Tabelle (Link)-
CodeCodebezeichnungBeschreibung

501

Aktienbanken und Bankiers-

504

Landeshypothekenbanken-

507

Bausparkassen-

508

Sonderbanken-

509

§ 9 BWG-Zweigstellen-

503

Sparkassen-

506

Volksbanken-

505

Raiffeisenbanken-

515

OeNB-

516

Repräsentanzen in ÖsterreichBanken-Repräsentanzen, die keine Zweigstellen nach § 9 BWG sind.