Bezeichnung der BC CodelisteDerivattyp_CL
Verbale Beschreibung/Beispiele
Rechtlicher Hintergrund-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB-
Algorithmus/Entstehung/Bildung-
Kommt vor in/wird verwendet für

GF42_Derivattyp_Code

SC_Art_des_Derivats_Code

Wertebereich Tabelle (Link)-
Gruppen/GruppenlistenDerivattyp_CL_GR

  

CodeCodebezeichnungBeschreibung

OPT

Option

Eine Option (bedingtes Termingeschäft) ist ein Vertrag zwischen zwei Kontrahenten, der für den Käufer das Recht bzw. für den Verkäufer (Stillhalter, Schreiber) die Pflicht enthält, eine bestimmte Menge eines bestimmten Aggregats (Underlying) an oder bis zu einem bestimmten Termin, zu einem vorher bestimmten Preis zu kaufen bzw. zu verkaufen. Für die Einräumung des Rechtes ist vom Käufer an den Verkäufer ein Preis (Optionsprämie) zu zahlen.

FUTURE

Future

Ein Future (auch (Börsen-) Terminkontrakt) ist ein verbindlicher Börsenvertrag (Kontrakt) zwischen zwei Parteien (im Gegensatz zu halbseitig verpflichtenden Verträgen bei Optionen), eine Art von börsengehandelten Termingeschäften. Ein solcher Vertrag ist charakterisiert durch die verpflichtende Lieferung (für den Verkäufer) bzw. Abnahme (für den Käufer) eines genau bestimmten Vertragsgegenstandes (Basiswert) in einer bestimmten Menge (Kontraktgröße) und Qualität zu einem fixen Zeitpunkt in der Zukunft (Termin) und zu einem konkreten, bereits bei Vertragsabschluss festgelegten Preis. Dies ermöglicht einen transparenten Handel, geringe Handelskosten und einen leichten Marktzugang. Je nach Basiswert unterscheidet man zwischen Finanzterminkontrakten (Financial Future) und Warenterminkontrakten (Commodity Future).

Für den Abschluss eines Futures fallen keine Kosten in Form von Prämien an. Sowohl Käufer wie Verkäufer tragen gleiche Rechte und Pflichten. Somit ist es nicht nötig, einen Ausgleich zwischen den Vertragsparteien zu schaffen. Dies steht im Gegensatz zu Optionen.

FORW

Forward

Forwards sind unbedingte, nicht börsengehandelte Termingeschäfte und gehören als solche zur Gruppe der Derivate. Im Gegensatz zu Kassageschäften, bei denen Verpflichtung (z. B. Kauf/Verkauf einer Aktie) und Erfüllung (Lieferung) unmittelbar aufeinander folgen, liegt bei Termingeschäften die Erfüllung in der Zukunft ("auf Termin"). Im Gegensatz zu Optionen, bei denen einer Partei ein Wahlrecht zur Ausübung obliegt und das Geschäft nicht unbedingt ausgeführt werden muss, werden Forwards als unbedingte Termingeschäfte zum Fälligkeitstermin immer erfüllt. Futures unterscheiden sich von Forwards dadurch, dass sie börsengehandelt sind. Die nicht standardisierten Forwards bieten den Parteien im Vergleich zu Futures höhere Flexibilität, jedoch im Allgemeinen auch eine geringere Liquidität.

SWAP

SwapEin Swap (engl. (Aus-)Tausch) stellt im wirtschaftlichen Sinne einen Sammelbegriff für Finanzinstrumente dar, deren Gemeinsamkeit ein Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) ist. Swaps gehören zu den OTC-Geschäften. Die Vereinbarung definiert dabei, wie die Zahlungen berechnet und wann sie fällig werden.

SONSFD

Sonstige-