ThemaAußerbilanzmäßige Derivate
FrageSollen im Kredit-Cube auch außerbilanzmäßige Derivate gemeldet werden?
AntwortJa
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenGF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code
FAQ-Kategorie

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaDarstellung fälliggestellter Kredite
Frage

Sollen ausgefallene Kredite ein Laufzeit-Ende Datum haben? Wie befüllt man GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum falls es um einen Kredit geht für den keine Zinsanpassung vorgesehen ist?

Antwort

Ausgefallene Kredite sollten gemäß Datenmodell ein Laufzeit-Ende Datum haben und keinesfalls ins Laufzeitband „Keine Frist“ wechseln, sobald sie überfällig werden.
Fällig gestellte Kredite sind nicht als neue Geschäftsfälle (mit einer neuen Geschäftsfallkategorie, etc.) darzustellen. Der Kredit bleibt in seinen Kreditstammdaten (z.B. Kredit-Art, GFA83_Ursprungslaufzeit_Code) im Normalfall gleich, die AI_Geschaeftsfall_ID darf sich durch die Überfälligkeit keinesfalls ändern.

Zum Sachverhalt Darstellung der Ursprungslaufzeit wurde unsererseits auch im Juli 2018 ein Newsletter versandt, der dieses Thema erörtert; siehe Informationen zu den SmartCubes

Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

AI_Geschaeftsfall_ID

GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum

GFA83_Ursprungslaufzeit_Code

FAQ-Kategorie

FAQs zum Kredit-Cube

Thema direkte Ab-/Zuschreibung (DA)
Frage

Frage zur Wertart direkte Ab-/Zuschreibung (DA) :

In der Definition steht:

"Hierbei handelt es sich um eine auf die Meldeperiode bezogene Veränderungsgröße"

Ist unser Verständnis bei der korrekt, dass es sich hier um einen Monatswert handelt und weder um eine Gesamtabschreibung (Bei Bruttodarstellung von Buchwert und Abschreibungswert) noch um eine jahreskumulierte Größe?

Es gilt also nicht:

  direkte Ab-/Zuschreibung (DA)

= jahreskumulierte Abschreibung (jkAB)

+ jahreskumulierte Zuschreibung (jkZU)

 da es die Wertart jkDA als berechnete Wertart nicht in der Codeliste gibt und direkte Ab-/Zuschreibung (DA) immer nur die Änderung zum letzten Meldestichtag betrifft?.

AntwortJa, das ist richtig und wird für monetärstatistische Zwecke benötigt.
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenWertart_CL: direkte Ab-/Zuschreibung (DA) , jahreskumulierte Abschreibung (jkAB) , jahreskumulierte Zuschreibung (jkZU)
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

FAQs zum Wertpapier-Cube

ThemaFinanzderivate
FrageSind bei Finanzderivaten mit positivem/negativem Brutto-Marktwert nur die Marktwerte oder auch Buchwerte (BW) zu liefern?
Antwort

In den „V1-Cubes“ (Kredit-Cube MONSTAT, Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT) sind keine Buchwerte (BW) von Finanzderivaten zu liefern.

Die Abbildung von Drohverlustrückstellungen zu Derivaten erfolgt ausschließlich über die Wertart " Rückstellungen für Derivate (RUEDER) ". Faktum ist, dass diese nicht im Sachkonto ( Rückstellung andere (exkl. Drohverlustrückstellungen aus Finanzderivatgeschäften) (RS14) )“ enthalten sein dürfen.

Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

SC_Sachkontokategorie_Code

Wertart_CL: Buchwerte (BW), Rückstellungen für Derivate (RUEDER)

FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

FAQs zum Wertpapier-Cube

ThemaGebühren in ONA
FrageWelche Gebühren sind in ONA bei Krediten und Wertpapieren inkludiert? Nur die upfront-fees, oder auch diejenigen, die während der Laufzeit gebucht werden? Oder alle kapitalisierten Gebühren?
AntwortInnerhalb des ONA werden alle kapitalisierten Gebühren dargestellt. Zu bilanzierende nicht-kapitalisierte Gebühren sind entweder als Rechnungsabgrenzungsposten passiv (im Voraus erhalten) oder als other assets zu buchen.
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenWertart_CL: ausstehender Nominalwert (ONA)
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

FAQs zum Wertpapier-Cube

ThemaKonsortialfinanzierungen
Frage

Wir ersuchen um Abgrenzung zu Konsortialfinanzierungen:

Handelt es sich auch dann um einen Forderungsverkauf, wenn sich nach der Kreditvergabe vom kreditgebenden Institut (gegebenfalls auch Federführer) eine Syndizierung/Unterbeteiligung an ein weiteres Institut abgegeben wird, also ein (weiterer) Konsorte am Kredit/Konsortialkredit beteiligt wird. Ist in diesem Fall von einem servicierten Forderungsverkauf auszugehen?

AntwortJa, das ist richtig. Weiters ist sowohl vom Forderungsverkäufer (falls nicht schon gesetzt) als auch vom Forderungskäufer das Konsortialkredit-Kennzeichen zu setzen.
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenSC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaKonsortialkredit
FrageMüssen Kredite, die von Beginn an als Konsortialkredite definiert sind, auch als verkaufte Kredite gemeldet werden oder gilt dies nur für Kredite, die während ihrer Laufzeit in Konsortialkredite umgewandelt werden?
Antwort

Wenn ein Kredit während seiner Laufzeit in einen Konsortialkredit umgewandelt wird, dann muss auch der verkaufte Anteil gemeldet werden.

Wenn es sich von Beginn an um einen Konsortialkredit handelt, dann muss nur der eigene Anteil gemeldet werden.

Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

GF24_Konsortialkredit_Code

FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

Thema Kreditfazilität für Kauf von Wertpapieren (FW)
Frage

Geschäfte die unter CRR Anhang I (2) b (ii) / (3) b (i) / (4) a fallen, sollen dem Code Kreditfazilität für Kauf von Wertpapieren (FW) zugeordnet werden.

CRR Anhang I (2) b (ii) / (3) b (i) / (4) a ist aber nicht beschränkt auf Kreditfazilitäten für Kauf von Wertpapieren sondern umfasst auch die Verpflichtung, Darlehen zu geben bzw. Garantien oder Akzepte bereitzustellen. Dies entspricht aber nicht der Codebezeichnung.

Sind Kreditfazilitäten für Darlehen, Garantien und Akzepte trotzdem dem Code Kreditfazilität für Kauf von Wertpapieren (FW) zuzuordnen, oder soll dafür ein anderer Code verwendet werden?

AntwortNein, Kreditfazilitäten für Darlehen, Garantien und Akzepte sind nicht dem Code Kreditfazilität für Kauf von Wertpapieren (FW) zuzuordnen. Diese Geschäfte fallen gar nicht unter GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code sondern sind als Wertart (nicht ausgenützte Rahmen) bei der entsprechenden Geschäftsfallkategorie darzustellen (siehe Beschreibung von  SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code )
Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code

GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code

FAQ-Kategorie FAQs zum Kredit-Cube

ThemaKreditverwendungszweck
Frage

Welcher Kreditverwendungszweck muss bei den folgenden Beispielen gemeldet werden:

  1. Ein Arzt (freiberuflich tätig) investiert in seiner Praxis in ein neues Röntgengerät.
  2. Ein KMU, zB ein Tischler, investiert in eine neue Hobelanlage.
Antwort

Beide Fälle sind unter andere Zwecke (R) zu klassifizieren.

Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenSC_Kredit_Verwendungszweck_Code
FAQ-Kategorie

FAQs zur GKE1

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaKreditverwendungszweck
FrageSind Kreditvergaben an Gemeinden für zB Straßenerrichtung, Kauf eines Feuerwehrautos, Kanalerrichtung unter andere Zwecke (R) zu melden?
Antwort

Die von Ihnen genannten Kreditvergaben an Gemeinden sind folgendermaßen zuzuordnen:

Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenSC_Kredit_Verwendungszweck_Code
FAQ-Kategorie

FAQs zur GKE1

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaKreditübertragung
FrageKreditübertragung im Zusammenhang mit SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen – Ist hier nur ein Verkauf (d.h. Verkauf ohne Einfluss auf die Bilanz (VO) oder Verkauf mit Einfluss auf die Bilanz (VM)) oder auch ein " Ankauf (A) (Ankauf ohne Einfluss auf die Bilanz (AO) oder Ankauf mit Einfluss auf die Bilanz (AM)) relevant?
AntwortDas Attribut SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen ist nur für Verkauf relevant, dh. der Melder verkauft einen Kredit und serviciert diesen weiterhin.
Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code

SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen

FAQ-Kategorie

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaReklassifikation (REK)
FrageUmgang mit einem veränderten Kontosaldo zur Vorperiode: Im „alten“ Datensatzaggregat (Vormonat) ist eine neg. Reklassifikation (REK) zu melden, im neuen Datensatzaggregat eine pos. Reklassifikation (REK) (aktuelles Monat). Muss der Absolutbetrag der beiden Beträge exakt gleich hoch sein, d.h. ist für beide Werte der Buchwert (BW) des aktuellen Monats als Reklassifikationswert anzusetzen? Oder ist für die negative Reklassifikation (REK) der Buchwert (BW) des Vormonats anzusetzen?
AntwortJa, die beiden Beträge müssen exakt gleich hoch sein. Für beide Werte ist der Buchwert (BW) des Vormonats anzusetzen.
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenWertart_CL: Buchwert (BW), Reklassifikation (REK)
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaReklassifikation (REK)
FrageWas passiert, wenn ein Kunde seinen Wohnsitz ändert und gleichzeitig überzieht er sein Girokonto. D.h. das Meldekonzept wechselt von Einlage zu einem Kredit. Ist dann auch eine Reklassifikation (REK) Smart-Cube übergreifend darzustellen, d.h. negative Reklassifikation (REK) im Einlagen und Sachkonten-Cube und positive im Kredit-Cube?
AntwortNur der Länderwechsel ist als Reklassifikation (REK) zu zeigen. In der Theorie müsste man hier auch mit Ereignissen arbeiten. Erfolgt beispielsweise der Länderwechsel zum Zeitpunkt, als die Bank bereits eine Kreditforderung gegenüber diesem Kunden hatte, dann ist Kreditforderung zu reklassifizieren ansonsten die Einlage. In der Praxis können Sie in diesen Fällen beim Erzeugen des SmartCubes die Einlage auf das Land bezogen reklassifizieren und dann den Wechsel zum Kredit (ohne Reklassifikation (REK)) im neuen Land zeigen. Bei einem Länderwechsel von US nach DE geht dann im Einlagen Cube US mit negativer Reklassifikation (REK) runter und DE mit positiver hinauf und dann durch die Drehung auf den Kredit wieder ohne Reklassifikation (REK) runter. Im Kredit-Cube gibt es dann keine Reklassifikation (REK).
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenWertart_CL: Buchwert (BW), Reklassifikation (REK)
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaReklassifikation (REK)
FrageIst immer nur die Wertart Buchwert (BW) heranzuziehen für die Ableitung eines Reklassifikationsbetrages oder können auch andere Wertarten wie z.B nicht-ausgenützter Rahmen (NAR) eine Reklassifikation (REK) auslösen?
AntwortJa, nur der Buchwert (BW).
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenWertart_CL: Buchwert (BW), nicht-ausgenützter Rahmen (NAR)Reklassifikation (REK)
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaSicherheiten
FrageWie erfolgt die Klassifikation betreffend SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen im Kredit-Cube?
Antwort

Beispiel: zu einem Geschäftsfall existieren mehrere Sicherheiten:

(1) Hypothek

(2) Hypothek

(3) Spareinlage

(4) Wertpapierdepot

Für die Ermittlung des Smart-Cube-Attributs SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen ist die Höhe der Hypotheken (1) & (2) ausschlaggebend. Ist diese gleich oder größer dem Buchwert des betrachteten Geschäftsfall, so ist dieser Geschäftsfall mit SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen = WAHR im Datenmodell abzubilden (siehe hierzu XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen). 

Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen

XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen

FAQ-Kategorie

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaVerbundenen Unternehmen
Frage

Wie kann man unterscheiden, zwischen Anteile an verbundenen Unternehmen börsenotiert und dem Rest? Den Rest würden wir derzeit im Kredit-Cube sehen und nur die börsenotierenden Beteiligungen im Wertpapiercube.

Ist diese Anschauung die richtige?

AntwortVerbriefte Anteile (dh. Anteile an Unternehmen in Form von Wertpapieren) sind immer im Wertpapiercube zu melden, nicht verbriefte Anteile (Geschaeftsfallkategorie_CL = " Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren (K) ") im Kredit-Cube, dh auch nicht-börsennotierte, verbriefte Anteile an verbundenen Unternehmen sind im Wertpapiercube zu melden.
Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenGF00_Geschaeftsfallkategorie_Code
FAQ-Kategorie

FAQs zum Kredit-Cube

FAQs zum Wertpapier-Cube

ThemaWert für Neukreditvergabe
Frage

In der XEN_Neukreditvergabe steht: "...Wenn der AI_Ereignisart_Code der selektierten Geschäftsfälle eine " Rahmenerhöhung (RA) " ist, wird die Differenz zum Vormonat gebildet und somit die Erhöhung gegenüber der Vorperiode in EUR zurückgegeben. Sollte diese Differenz einen negativen Wert annehmen, so wird 0 als Rückgabewert definiert."

Wurde hier auf bestimmte Umstände, in denen das Ergebnis negativ werden kann, bereits Rücksicht genommen? In diesen Fällen schlägt eine Prüfregel DK0035 an, da die Kredithöhenklasse nicht berechnet wird und in weiterer Folge die Prüfregel RRKRSC0001.

AntwortHier muss zwischen (durch XEN-Algorithmen ermittelten) Basic Cube- und Smart Cube-Werten unterschieden werden.
Im Basic Cube ist der Wert 0 für Neukreditvergaben zulässig, im Kredit Cube soll er aber nicht gemeldet werden. 
Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen

AI_Ereignisart_Code

XEN_Neukreditvergabe

XUB_Kredithoehenklasse_Wertart

FAQ-Kategorie

FAQs zu allgemeinen Meldeprozess- und Pruefregelthemen

FAQs zum Kredit-Cube

Thema Zinsabgrenzung Soll (Kundensicht) (ZS) und Zinsabgrenzung Haben (Kundensicht) (ZH)
Frage

Sollen Sollabgrenzungen Zinsen generell im Kreditcube und Habenabgrenzungen Zinsen generell im Einlagencube gemeldet werden?

Bei einem Girokonto könnten innerhalb eines Meldestichtages sowohl Zinsabgrenzung Soll (Kundensicht) (ZS) als auch Zinsabgrenzung Haben (Kundensicht) (ZH) angefallen sein.

Warum würde man in diesem Fall nicht ein Dummykonto (so wie auch Rahmen für Girokonten) anliefern, sodass Zinsabgrenzung Soll (Kundensicht) (ZS) und Zinsabgrenzung Haben (Kundensicht) (ZH) auf getrennten Konten ausgewiesen würden und in den erwarteten SC einfließen?

Antwort

Die Datenmodelldokumentation lässt diese Variante der Darstellung zu und wird akzeptiert wenn sichergestellt wird, dass diese synthetischen Geschäftsfälle nicht in die GKE einfließen, da es nicht um Kreditinstrumente handelt. Eine Möglichkeit wäre, die synthetischen Geschäftsfälle mit der Geschäftsfallkategorie Sonstige Forderungen (AB) zu sourcen.

Die sauberste Lösung wäre jedoch, auf die Darstellung über synthetische Geschäfte zu verzichten und stattdessen die Zinsen direkt auf den Einlagengeschäften abzubilden:
Negative Zinsen sind auf dem passivseitigen Einlagengeschäft darzustellen: mit einem negativen Wert unter Zinsabgrenzungen Haben - Kundensicht (ZH) und mit einem positiven Betrag unter Zinsabgrenzungen Soll - bilanzielle Sicht (ZSB).

Relevante Attribute/Codelisten/AlgorithmenWertart_CL: Zinsabgrenzung Haben (Kundensicht) (ZH) , Zinsabgrenzung Soll (Kundensicht) (ZS)
FAQ-Kategorie

FAQs zum Einlagen- und Sachkonten-Cube

FAQs zum Kredit-Cube

ThemaZinssätze
Frage

Bei Non-Performing Loans ist es in der Regel so, dass diese Kredite zinsfrei gestellt werden, d.h. der Kunde zahlt für einen gewissen Zeitraum keine Zinsen, jedoch ist ein Zinssatz im System vorhanden und gespeichert, welcher sozusagen auf „still“ geschalten ist.

Wie sind in diesem Fall GF30_Verzinsungsart_Code und die Zinssätze zu befüllen?

AntwortDie GF30_Verzinsungsart_Code ist weiterhin mit <> „Keine Verzinsung“ zu führen; der Zinssatz ist ebenso weiter zu führen (also <> 0 und <> NULL), da ja prinzipiell eine Vereinbarung mit dem Kunden besteht. 
Relevante Attribute/Codelisten/Algorithmen GF30_Verzinsungsart_Code
FAQ-Kategorie

FAQs zum Kredit-Cube

  • No labels