Zusätzliche Infos zu den Überleitungsregeln | - Für die Überleitungsregeln für die Tabellen F1, F2, V1 und V2 umfasst die Datenbereitstellung alle Geschäftsfälle, die zu einem der vier Schaubilder zugeordnet werden (GKA26_Zuordnung_FMA_MIS_Schaubild_Code) sowie mit diesen verknüpfte Informationen (Vertragspartner, Exposures, Resolution...).
- Die Modellierung für die Tabellen F1, F2, V1 und V2 wurde durch die OeNB im Datenmodell durchgeführt.
- Die restlichen Tabellen wurden von der AuRep modelliert. Die Modellierung erfolgte teilweise als Erweiterung des Basic Cube und teilweise durch zusätzliche Anlieferungen (Reporting Package) und ist in einem separaten PDF Dokument (siehe oben) dargestellt. Entsprechend ist für Fragen zu dieser zusätzlichen Modellierung die AuRep der Ansprechpartner.
- Für die AuRep-Modellierung gelten die folgenden Hinweise:
- Allgemein
- Die pdf-Dokumente „Schaubilder_FMA“, „AC_Attribute“ und „BC_Erweiterungen“ enthalten die Ergebnisse der AuRep-Modellierung.
- Diese werden erst zu einem späteren Zeitpunkt in die übliche Struktur der OeNB Datenmodelldokumentation übernommen.
- Zu Besonderheiten der Modellierung siehe die folgenden Erläuterungen, sowie die Überblicksdokumente.
- BC_Erweiterungen (Überblicksdokument „Overview_BC_FMA_XEN“)
- In diesem Dokument sind neue Basic Cube-Entitäten, Basic Cube-Attribute, Basic Cube-Codelisten und XENs beschrieben.
- Der Vermerk „neu BC“ in der Spalte Status bedeutet, dass es sich um ein zusätzliches Objekt im Basic Cube handelt, der Vermerk „erweitert“ bedeutet, dass das Objekt bereits in der OeNB-Datenmodelldokumentation enthalten ist, jedoch seitens AuRep Modellierung Ergänzungen vorgenommen wurden. In letzterem Fall ist für XENs und XUBs immer die vollständige Beschreibung bzw. Definition, für Codelisten sind nur die zusätzlichen Ausprägungen enthalten. Für Attribute wurden keine Erweiterungen vorgenommen.
- Der Vermerk „neu FMA“ in der Spalte Status bedeutet, dass es sich um Objekte handelt, die als Zusatzdaten in eigene Tabellen des technischen Basic Cube aufgenommen werden (Entitäten, Attribute, Codelisten) oder sich auf diese beziehen (XENs), jedoch nicht Teil des regulären Basic Cube und daher formal nicht Bestandteil der OeNB-Basic Cube-Modellierung sind.
- AC_Attribute (Überblicksdokument „Overview_AC_SC_XUB“)
- In diesem Dokument sind die Smart Cube-Attribute und XUBs beschrieben.
- Bei den Attributen für die Smart Cube-Tabellen, die durch AuRep modelliert wurden, bedeutet das Präfix „SC“ (Status: „neu aus BC“), dass es sich um Attribute handelt, die aus dem regulären Basic Cube, so wie er von der OeNB veröffentlicht wurde, abgeleitet werden (via XUB oder 1:1). Die dazugehörigen XUBs sind im AuRep-Modellierungsdokument enthalten.
- Bei den Attributen für die Smart Cube-Tabellen bedeutet das Präfix „AC_FMA“ (Status: „neu FMA Detail“), dass es sich um Attribute handelt, deren Quelle die Zusatzdaten des technischen Basic Cube sind (siehe Beschreibung unter „BC_Erweiterungen“). Hier sind die Detaildaten für die zweite Datenanlieferung definiert. Diese Daten werden immer 1:1 übergeleitet.
- Entitätenmodell: Überblick über alle verwendeten Entitäten und deren Verknüpfung
|
Melderkreis | In Österreich niedergelassene Institute, für die als einzelnes Institut ein Abwicklungsplan gemäß § 19 und § 20 BaSAG oder als Mitglied und Abwicklungseinheit einer Gruppe ein Gruppenabwicklungsplan gemäß § 22 bis § 26 BaSAG zu erstellen ist, die nicht mit rechtskräftigem Bescheid der Abwicklungsbehörde von dem generellen Meldeerfordernis nach Maßgabe der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1624 gemäß deren Art. 3 Abs. 2 ausgenommen wurden und die nicht in den Zuständigkeitsbereich des SRB gemäß Art. 7 Abs. 2 SRM-VO fallen. |