Die verwendeten Wertangaben in den Beispielen sind ohne Gewähr und sollen für frei erfundene Szenarien die Darstellung von Leihegeschäften im Basic Cube demonstrieren.

Allgemeines

Leihgeschäfte sind mittels der Geschäftsfallkategorien "Leihenahme (R)" bzw. "Leihgabe (AA)" in der Entität GF_Geschaeftsfall darzustellen. Der "Inhaber (IH)" des Geschäftsfalls ist immer der Leihgeber bzw. der Leihnehmer.

Im Fall von Leihgaben geht der verliehene Vermögenswert in der Regel weiterhin in die Bilanz ein und ist daher weiterhin als Geschäftsfall/Sachkonto darzustellen. Dem Leihgeber entstehen zwei Kreditrisiken - einerseits das Kreditrisiko des Geschäftsfalls (beispielsweise bei einem gehaltenen Wertpapier das Ausfallrisiko des Emittenten) und andererseits ein Gegenparteiausfallsrisiko des Leihnehmers. Das Gegenparteiausfallsrisiko aus Wertpapier- oder Warenverleihgeschäften ist nach Anhang II Meldung über Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen zu EBA Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR)in der Kategorie GE02_Forderungskategorie_Code = "WPFI (Wertpapierfinanzierungsgeschäft)" darzustellen.

Im Fall von Leihnahmen entsteht (dem Leihnehmer) kein Kreditrisiko. Der geliehene Vermögenswert wird in der Regel nicht bilanziert, stellt jedoch eine erhaltene Sicherheit im Sinne von Asset Encumbrance dar und ist daher im Basic-Cube mit der Bilanzseite "Nicht in der Bilanz (NIB)" zu sourcen. Außer wenn mit dem geliehenen Objekt eine Short-Position eingegangen wird, so geht dies in die Bilanz ein und muss daher mit "Passiv in der Bilanz (PAS)" dargestellt werden.

Sofern die Leihenahme bzw. -gabe gegen eine Gebühr erfolgt, hat das Leihegeschäft selbst weder einen Ausstehenden Nominalwert noch einen Marktwert. Erfolgt jedoch die Leihe in Form eines Tauschs gegen einen anderen Vermögenswert, so ist bei der Leihegabe der Fair value des entgegengenommenen Objekts zu hinterlegen.

Siehe auch Darstellung von Belastungen.

Leihegabe

Beispiel 1: Leihegabe

Eine Bank verleiht eine von ihr gehaltene Staatsanleihe (GE07_Risikopositionsklasse_Corep_Code = "S0100 (Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken)") mit AI_ISIN = "AT0000000001" an eine andere Bank (AI_Einheitennummer_ID = "Leihnehmer").

Das gehaltene Wertpapier ist in AI_Geschaeftsfall_ID = "ZYX" dargestellt. Das Halten des Wertpapiers erfolgt normal aktivseitig in der Bilanz (GFA109_Bilanzseite_local_GAAP_Code = "AKT (Aktiv in der Bilanz)").

Die Leihgabe des Wertpapiers wird in AI_Geschaeftsfall_ID = "ABC" dargestellt. In der Bilanz scheint das Leihegeschäft und daraus entstehende Verpflichtungen nicht auf (GFA109_Bilanzseite_local_GAAP_Code = "NIB (Nicht in der Bilanz)").

Der Nominalbetrag (AI_Wertart_Code = "NN (Nominale)") des gehaltenen Wertpapiers (AI_Geschaeftsfall_ID = "ZXY") beträgt EUR 100.000. Es werden jedoch nur EUR 70.000 verliehen.

Dem Leihgeschäft ist ein anderes Wertpapier (AI_Sicherheiten_ID = "WPSicherheit") im Wert von EUR 50.000 als Sicherheit hinterlegt.

Aus der Leihgabe entsteht ein Gegenparteiausfallsrisiko der Kategorie GE02_Forderungskategorie_Code = "WPFI (Wertpapierfinanzierungsgeschäft)", wobei EUR 50.000 des Risikopositionswerts (AI_Wertart_Code  = "RP (Risikopositionswert") auf die Wertpapiersicherheit (damit auf den Emittenten des Wertpapiers) übertragen werden und als GE07_Risikopositionsklasse_Corep_Code = "S0700 (Risikoposition gegenüber Unternehmern)" dargestellt werden.

Ein Risiko in Höhe von EUR 20.000 verbleibt beim Leihnehmer und ist daher als GE07_Risikopositionsklasse_Corep_Code = "S0600 (Risikoposition gegenüber Instituten)" dargestellt.

Die Beziehung zwischen dem Halten des Wertpapiers (AI_Geschaeftsfall_ID = "ZYX") und der Leihgabe (AI_Geschaeftsfall_ID = "ABC") ist über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung hergestellt und mit GB01_Beziehungsart_Code = "LE (Leihe)" und BE01_Art_der_Belastung_Code = "AB (Andere Belastungsquellen)" dargestellt.

Leihenahme

Beispiel 2: Reine Leihenahme

Der Melder geht eine Leihenahme mit einer anderen Bank (AI_Einheitennummer_ID = "Leihgeber") ein. Das Leihegeschäft geht nicht in die Bilanz ein und ist daher mit GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code = "NIB (Nicht in der Bilanz)" zu versehen. Der "Inhaber (IH)" des Geschäftsfalls ist der Leihgeber. 

Das geliehene Wertpapier ist ebenfalls als Geschäftsfall mittels GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code = "H (Wertpapier)" darzustellen und geht nicht in die Bilanz mit GFA109_Bilanzseite_local_GAAP_Code = "NIB (Nicht in der Bilanz)" ein. Die AI_Einheitennummer_ID der AI_Rolle_Code = "IH (Inhaber)" ist die des Emittenten des Wertpapiers. Über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung wird die Beziehung zwischen Leihenahme und Short-Position hergestellt, hier ist die GB01_Beziehungsart_Code = "LE (Leihe)" zu setzen.


Beispiel 3: Leihenahme mit Short Position 

Der Melder leiht ein Wertpapier von einer anderen Bank (AI_Einheitennummer_ID = "Leihgeber") und geht mit dem Wertpapier eine Short-Position ein. Das Leihegeschäft geht nicht in die Bilanz ein und ist daher mit GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code = "NIB (Nicht in der Bilanz)" zu versehen.

Der Leerverkauf ist ebenfalls als Geschäftsfall mittels GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code = "H (Wertpapier)" darzustellen und geht in die Bilanz mit GFA109_Bilanzseite_local_GAAP_Code = "PAS (Passiv in der Bilanz)" ein, die Short Position wird über GF40_Short_Position_Kennzeichen = WAHR identifiziert. Die AI_Einheitennummer_ID der AI_Rolle_Code = "IH (Inhaber)" ist die des Emittenten des Wertpapiers.

Über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung wird die Beziehung zwischen Leihenahme und Short-Position hergestellt, hier ist die GB01_Beziehungsart_Code = "LE (Leihe)" zu setzen.



  • No labels