Darstellung von Pensionsgeschäften
Auszug aus dem BWG
BWG § 50.
(1) Pensionsgeschäfte sind Verträge, durch die ein Kreditinstitut oder der Kunde eines Kreditinstitutes (Pensionsgeber) ihm gehörende Vermögensgegenstände einem anderen Kreditinstitut oder einem seiner Kunden (Pensionsnehmer) gegen Zahlung eines Betrages überträgt und in denen gleichzeitig vereinbart wird, dass die Vermögensgegenstände später gegen Entrichtung des empfangenen oder eines im voraus vereinbarten anderen Betrages an den Pensionsgeber zurückübertragen werden.
(2) Übernimmt der Pensionsnehmer die Verpflichtung, die Vermögensgegenstände zu einem bestimmten oder vom Pensionsgeber zu bestimmenden Zeitpunkt zurückzuübertragen, so handelt es sich um ein echtes Pensionsgeschäft.
(3) Ist der Pensionsnehmer lediglich berechtigt, die Vermögensgegenstände zu einem vorher bestimmten oder von ihm noch zu bestimmenden Zeitpunkt zurückzuübertragen, so liegt ein unechtes Pensionsgeschäft vor.
(4) Im Falle von echten Pensionsgeschäften sind die übertragenen Vermögensgegenstände in der Bilanz des Pensionsgebers weiterhin auszuweisen. Der Pensionsgeber hat in Höhe des für die Übertragung erhaltenen Betrages eine Verbindlichkeit gegenüber dem Pensionsnehmer auszuweisen. Ist für die Rückübertragung ein höherer oder ein niedrigerer Betrag vereinbart, so ist der Unterschiedsbetrag über die Laufzeit des Pensionsgeschäftes zu verteilen. Außerdem hat der Pensionsgeber den Buchwert der in Pension gegebenen Vermögensgegenstände im Anhang anzugeben. Der Pensionsnehmer darf die ihm in Pension gegebenen Vermögensgegenstände nicht in seiner Bilanz ausweisen; er hat in Höhe des für die Übertragung gezahlten Betrages eine Forderung an den Pensionsgeber in seiner Bilanz auszuweisen. Ist für die Rückübertragung ein höherer oder ein niedrigerer Betrag vereinbart, so ist der Unterschiedsbetrag über die Laufzeit des Pensionsgeschäfts zu verteilen.
(5) Im Falle von unechten Pensionsgeschäften sind die Vermögensgegenstände nicht in der Bilanz des Pensionsgebers, sondern in der Bilanz des Pensionsnehmers auszuweisen. Der Pensionsgeber hat unter der Bilanz den für den Fall der Rückübertragung vereinbarten Betrag anzugeben.
(6) Devisentermingeschäfte, Börsentermingeschäfte und ähnliche Geschäfte sowie die Ausgabe eigener Schuldverschreibungen auf abgekürzte Zeit gelten nicht als Pensionsgeschäfte.
Darstellung von echten Pensionsnahmen („Reverse Repo“)
Zusammenhang Datenmodell – echte Pensionsnahme („Reverse Repo“)
Die Darstellung von echten Pensionsnahmen („Reverse Repo“) im Datenmodell entspricht der Darstellung eines mit einer Sicherheit (Vermögensgegenstand des Reverse Repos) unterlegten Kredits. Der Melder (Mandant) dieses Geschäfts ist der Pensionsnehmer (=Kreditgeber), der Counterpart des Geschäfts der Pensionsgeber. Bilanziell wird vom Melder (Mandant) nur der Kredit ausgewiesen, das erhaltene Wertpapier wird als Sicherheit dargestellt.
Erläuterung anhand eines Beispiels – echte Pensionsnahme („Reverse Repo“)
Beschreibung des Szenarios – echte Pensionsnahme („Reverse Repo“)
Eine Bank X nimmt ein Wertpapier von einer Bank Y in Pension. Für dieses Wertpapier (Deutsche Staatsanleihe) erhält die Bank Y einen Kredit („Einmalkredit“) in Höhe von 1000€.
Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsnahme
Der „Einmalkredit“, den die Bank X der Bank Y eingeräumt hat, wird im Datenmodell als „klassischer“ Geschäftsfall abgebildet (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID = „Kredit1“). Der Vermögenswert des echten Pensionsgeschäfts wird in diesem Fall („Reverse Repo“) als Sicherheit zu diesem Geschäftsfall abgebildet (im Beispiel mit AI_Sicherheiten_ID = „991“). Die Unterscheidung, ob es sich bei der Sicherheit des betrachteten Geschäftsfalls um eine Sicherheit aus einem besicherten Kassenkredit oder um einen Vermögensgegenstand im Zusammenhang mit einem Pensionsgeschäft handelt, erfolgt über das Attribut ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten). Über die Ausprägung „der Sicherheit zugeordnete Einheit“ des Attributs AI_Rolle_Code in der Entität KR_Kundenrolle (ausgehend von der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten) ist auf übliche Weise das Ultimate Risk dieses Geschäftsfalls ermittelbar.
Graphisch Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsnahme
Abbildung 1: Schematische Darstellung einer „echten Pensionsnahme“
Bemerkung:
- Durch das Attribut ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (in roter Farbe dargestellt) werden Vermögenswerte im Zusammenhang mit echten Pensionsgeschäften (im Falle einer „echten Pensionsnahme“) von sonstigen Sicherheiten unterschieden.
- CRR Art 193, Abs. 4 schreibt: „Barmittel, Wertpapiere oder Waren, die im Rahmen eines Pensions- oder Wertpapier- bzw. Warenleihgeschäfts erworben, geliehen oder eingeliefert werden, werden von den Instituten wie Sicherheiten behandelt.
Darstellung von echten Pensionsgaben („Repo“)
Zusammenhang Datenmodell – echte Pensionsgabe („Repo“)
Die Darstellung von echten Pensionsgaben („Repo“) im Datenmodell wird über zwei Geschäftsfälle abgebildet, welche mit einer Geschäftsfallbeziehung miteinander verknüpft sind. Einer dieser Geschäftsfälle bildet die Einlage des Counterparts (Pensionsnehmer) beim Melder (Pensionsgeber), der andere Geschäftsfall den Vermögensgegenstand des echten Pensionsgeschäfts ab. Über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung wird – mithilfe des Attributs GB01_Beziehungsart_Code – eine Verbindung zwischen den beiden Geschäftsfällen hergestellt. Beide Geschäftsfälle sind bilanziell darzustellen. Über das Attribut GB01_Beziehungsart_Code wird die Identifikation der beiden Geschäftsfälle als echtes Pensionsgeschäft ermöglicht (im Unterschied zu Verbindungen zwischen Geschäftsfällen, um „Zerlegungen“ oder „Underlyings“ abzubilden).
Erläuterung anhand eines Beispiels – echte Pensionsgabe („Repo“)
Beschreibung des Szenarios – echte Pensionsgabe („Repo“)
Hier wird der Spezialfall eines mandantenübergreifenden Pensionsgeschäfts dargestellt.
Eine deutsche Zweigstelle "KI_DE" eines österreichischen Kreditinstituts "KI_AT" gibt ein Wertpapier eines US-amerikanischen Unternehmens Y in Pension. Der Pensionsnehmer ist eine österreichische Bank Z. Die Einlage wird von der österreichischen Hauptanstalt "KI_AT" entgegen genommen, hierbei handelt es sich um Einlage von der Bank Z in Höhe von 1000€.
Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsgabe („Repo“)
Der, die „Einlage“ darstellende Geschäftsfall (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID = „Einlage1“), sowie der den Vermögensgegenstand des Pensionsgeschäfts darstellende Geschäftsfall (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID = „Wertpapier1“) sind „klassische“ Geschäftsfälle im Datenmodell und werden entsprechend abgebildet. Die Verbindung zwischen diesen (das Pensionsgeschäft darstellenden) Geschäftsfällen erfolgt über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung mithilfe des Attributs GB01_Beziehungsart_Code und der Ausprägung „Pensionsgeschäft echt“.
Graphische Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsgabe („Repo“)
Abbildung 2: Schematische Darstellung einer „echten Pensionsgabe“
Bemerkung:
- Über die Ausprägung „Pensionsgeschäft echt“ im Attribut GB01_Beziehungsart_Code (in roter Farbe dargestellt) wird der Zusammenhang zwischen der Einlage und dem Vermögenswert im Zusammenhang mit echten Pensionsgeschäften (im Falle einer „echten Pensionsgabe“) identifiziert.
- Im Falle von Basket-Repos kann - falls nicht anders möglich - auch ein Dummy-GF angelegt werden, der diesen Basket repräsentiert, und über die Beziehungsart "Pensionsgeschäft echt" mit der Einlage verbunden werden. In diesem Fall ist dieser Dummy-Geschäftsfall mit GF109="Nicht in der Bilanz" anzugeben.
Darstellung von unechten Pensionsnahmen
Zusammenhang Datenmodell – unechte Pensionsnahme
Unechte Pensionsnahmen entsprechen im Datenmodell klassischen Geschäftsfällen bzw. Sachkonten, welche über das Attribut GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen bzw. SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen entsprechend gekennzeichnet sind.
Die Identifikation, ob es sich bei einem betrachteten Geschäftsfall bzw. Sachkonto um eine unechte Pensionsnahme handelt, ist für Zwecke der Abbildung von VERA aus dem Datenmodell notwendig.
Erläuterung anhand eines Beispiels – unechte Pensionsnahme
Beschreibung des Szenarios – unechte Pensionsnahme
Eine Bank X kauft im Zuge eines unechten Pensionsgeschäfts ein Wertpapier von einer Bank Y.
Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsnahme
Die unechte Pensionsnahme wird hier als „klassischer“ Geschäftsfall dargestellt, mit dem einzigen Unterschied, dass das Attribut GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen auf „TRUE“ gesetzt ist, um diese unechten Pensionsnahmen von sonstigen Geschäftsfällen unterscheiden zu können.
Graphische Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsnahme
Abbildung 3: Schematische Darstellung einer „unechten Pensionsnahme“
Bemerkung:
- Über das Kennzeichen GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (in roter Farbe dargestellt) werden gekaufte Vermögenswerte (bei denen ein Rückkauf möglich ist) im Datenmodell dargestellt. Über dieses Attribut findet auch die Unterscheidung zwischen „klassischen“ Wertpapieren und Wertpapieren im Zusammenhang mit „unechten Pensionsnahmen“ statt.
Darstellung von unechten Pensionsgaben (Wertpapierverkauf mit Rückgabeoption für den Käufer)
Zusammenhang Datenmodell – unechte Pensionsgabe
Die Darstellung von unechten Pensionsgaben im Datenmodell erfolgt über die Attribute GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code und GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (mit GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code = „Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)“ && GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code = „unechte Pensionsgabe“). Dieser außerbilanzielle Geschäftsfall kann (optional) eine Geschäftsfallbeziehung zum dem zugehörigen Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts aufweisen; dieser Vermögensgegenstand ist ähnlich den „Forderungsverkäufen mit Regress“ darzustellen.
Bemerkung
- Auch bei Forderungsverkäufen mit Regress wird eine bilanzielle Forderung verkauft (und somit aus der Bilanz genommen), jedoch bleibt eine Eventualverpflichtung aus diesem Geschäft bestehen, falls der eigentliche Schuldner die Schulden nicht bedienen kann.
Erläuterung anhand eines Beispiels – unechte Pensionsgabe
Unechte Pensionsgaben werden im Datenmodell über die Attribute GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code und GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code abgebildet. Dieses Geschäft ist „unter der Bilanz“ darzustellen. Optional ist eine Verbindung zum vergebenen Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung herzustellen.
Beschreibung des Szenarios – unechte Pensionsgabe
Eine Bank X gibt im Zuge eines unechten Pensionsgeschäfts ein Wertpapier an eine Bank Y.
Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsgabe
Die unechte Pensionsgabe wird als Geschäftsfall mit GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code = „Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)“ und GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code = „unechte Pensionsgabe“ im Datenmodell abgebildet (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID = „Außerbilanziell1“). Optional kann dieser Geschäftsfall eine Verbindung zu dem verkauften Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts aufweisen. Diese wird über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Sicherheiten_Beziehung mithilfe des Attributs GB01_Beziehungsart_Code = „Pensionsgeschäft unecht“ abgebildet. Der verkaufte Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts ist als „klassischer“ Geschäftsfall im Datenmodell abzubilden (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID = „Wertpapier1“), das Wertpapier wird jedoch „nicht in der Bilanz“ dargestellt.
Graphische Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsgabe
Abbildung 4: Schematische Darstellung einer „unechten Pensionsgabe“
Bemerkung:
- Über die Attribute GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code und GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code mit Ausprägungen „Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)“ und „unechte Pensionsgabe“ (in roter Farbe dargestellt) werden mögliche Rückkaufoptionen bei „unechten Pensionsgaben“ im Datenmodell dargestellt
- Die Verknüpfung zum Vermögensgegenstand im Zusammenhang mit einem „unechten Pensionsgeschäft“ ist optional (in grauer Farbe dargestellt) und wird über das Attribut GB01_Beziehungsart_Code mit Ausprägung „Pensionsgeschäft unecht“ realisiert.