Konjunktur

Im Zentrum der volkswirtschaftlichen Analyse steht die Einschätzung der monetären und realwirtschaftlichen Entwicklung des Euroraums, wobei der österreichischen Situation besonderes Augenmerk gewidmet wird. Ziel ist es festzustellen, wie die Geldpolitik ihren Stabilitätsauftrag optimal erfüllen kann.

Die Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Analysen sind darüber hinaus Grundlage für die Teilnahme der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) am wirtschaftspolitischen Dialog. Die Expertise der OeNB fließt über Fachgremien sowie über Forschungsnetzwerke in die gemeinsame Wissensbasis des Eurosystems ein. Sie bietet auch notwendige Grundlagen für die geldpolitischen Entscheidungen des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB).

  • Konjunktur aktuell

    Konjunktur aktuell gibt eine kompakte aktuelle Einschätzung zur Konjunktur der Weltwirtschaft, des Euroraums, der CESEE-Staaten und Österreichs und berichtet über Entwicklungen auf den Finanzmärkten.

    Konjunktur aktuell

Prognosen für Österreich

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erstellt in regelmäßigen Abständen Prognosen für die österreichische Wirtschaft. Diese stellen für Wirtschaft, Politik und öffentliche Verwaltung eine wichtige Grundlage zur Einschätzung der aktuellen und der zukünftigen konjunkturellen Lage dar.

  • Gesamtwirtschaftliche Prognose

    Zweimal pro Jahr (im Juni und Dezember) wird eine gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich veröffentlicht. Zentrale Ergebnisse sind eine Einschätzung des zukünftigen Wachstums des Bruttoinlandproduktes und seiner Komponenten sowie der Preisentwicklung im laufenden und in den nächsten zwei Jahren.

    Gesamtwirtschaftliche Prognose
  • Konjunkturindikator

    Die OeNB veröffentlicht seit dem ersten Quartal 2003 den OeNB-Konjunkturindikator. Damit wird viermal im Jahr ein Ausblick über die kurzfristigen Wachstumsaussichten der österreichischen Wirtschaft geboten. Prognostiziert wird das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) des laufenden und des kommenden Quartals.
    Anmerkung: Während der COVID-19-Krise wurde der vierteljährliche Konjunkturindikator zugunsten des wöchentlichen BIP-Indikators ruhend gestellt.

    Konjunkturindikator
  • Exportindikator

    Der OeNB-Exportindikator wird seit Jänner 2009 monatlich publiziert. Dabei wird der Umstand ausgenützt, dass Produktion und Vertrieb von Gütern in hohem Maß auf Transportdienstleistungen angewiesen sind. Die ASFINAG Maut Service GmbH erhebt Daten über die Lkw-Fahrleistung auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Diese Fahrleistung weist eine sehr hohe Korrelation mit der Exporttätigkeit auf und eignet sich daher sehr gut zur Prognose der Güterexporte.

    Exportindikator