Sitemap
-
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
-
Über uns
- 25 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs
- Aufgaben
- Organisation
- Rechtliche Grundlagen
- Corporate Governance
- Jahresabschluss
- Unternehmensgeschichte
-
Bankhistorisches Archiv
- Schriftliche Auskunft
- Team
- Vor-Ort-Recherche – Besuch des Archivs
-
Archivbestände
- I. Schriftgut der leitenden Gremien
- I/1 Provisorische Bankleitung
- I/1/a Engerer Ausschuss: Plenar- und Comitee-Protokolle, Praesidialien
- I/1/b Provisorische Bankdirektion: Akten und Sitzungsprotokolle
- I/2 Bankausschuss
- I/2/a Verhandlungsprotokolle des Bankausschusses
- I/3 Generalversammlung
- I/3/a Jahresberichte, Vorlagen und Sitzungsprotokolle der Generalversammlung
- I/4 Bankdirektion bzw. Generalrat
- I/4/b Sitzungsprotokolle der Bankdirektion bzw. des Generalrates
- I/5 Direktorium
- I/5/a Direktoriumssitzungs-Protokolle
- II. Akten der Bankverwaltungsorgane
- II/2 Bankakten, allgemeine (Direktoriumsakten)
- II/2/a Privilegirte Oesterreichische National-Bank, Provisorium
- II/2/b Privilegirte Oesterreichische National-Bank
- II/2/c Oesterreichisch-ungarische Bank
- II/2/e Oesterreichische Nationalbank I
- II/2/h S.-Akten
- II/2/i Präsidial-Protokoll (Index) der priv.oestNB
- II/2/j Verzeichnis der Geheim- und Archivakten
- II/3/a Banknoten-Erzeugungs-Akten
- II/3/b Banknoten-Falsifikate-Akten
- II/3/c Oldham’sches System
- II/4 Wiener Währung (W.W.)
- II/4/b W.W.-Akten
- II/11 Bankanwaltsakten (Prozesse)
- III. Deutsche Reichsbank
- IV. Schriftgut „Operatives Geschäft“
- V. Schriftgut "Rechtliche und interne Angelegenheiten"
- VI. Schriftgut „In- und ausländische Beziehungen des österreichischen Noteninstituts“
- VII. Bildarchiv
- VIII. Baupläne und Architekturzeichnungen
-
Geschichte erzählen im Bankhistorischen Archiv
-
Eigenhändig
- 17,5 Tonnen Verantwortung im Nacken
- Zwischen Unabhängigkeit und Kontrolle
- Zusammenhalten in der Krise
- Der rollende Stein
- Auch ein Fürst muss sich anstellen
- Arm und alleinerziehend
- Ein Herz für die Steiermark
- Pflicht und Ordnung
- Ehre und Arbeit
- Not amused – Künstlerische Freiheit fand keinen Gefallen
- Bedeutende Persönlichkeiten des österreichischen Noteninstituts
-
Eigenhändig
-
Geldmuseum
- Begrüßungsvideo
- Reservierungsformular
- Leihverkehr
- Bildrechte
- Abbildungen für die Erstellung eines Entwurfs für die Gestaltung zweier Vitrinen im Rahmen der Ausschreibung „Ausstellungsgestaltung und -produktion, Akt Nr. 069/2017/0015".
- Museumsbesuch
- Ausstellungen
- Führungen
- Museumsdidaktik
- Veranstaltungen
- Publikationen
-
Sammlungen
- Leihverkehr
-
Österreichische Banknoten
- Wiener Stadt-Banco – Zettel
- Gulden Wiener Währung
- Gulden-Banknoten der privilegirten Oesterreichischen National-Bank, Konventionsmünze
- Gulden-Banknoten der privilegirten Oesterreichischen National-Bank, Österreichische Währung
- Kronen-Banknoten der Oesterreichisch-ungarischen Bank
- Schilling-Banknoten der Oesterreichischen Nationalbank 1925–1938
- Alliierte-Militärschilling-Noten, Serie 1944
- Schilling-Banknoten der Oesterreichischen Nationalbank 1945–2002
- Das besondere Objekt
- Finanzbildung durch die OeNB
- Forschungsförderung
-
Kunst und Kultur
- Sammlung historischer Streichinstrumente
-
Sammlung Oesterreichische Nationalbank
-
Österreichische Malerei von 1918 bis 1938
- Robin Christian Andersen
- Albert Birkle
- Hans Böhler
- Ferdinand Brunner
- Josef Dobrowsky
- Albin Egger-Lienz
- Willy Eisenschitz
- Franz Elsner
- Lisl Engels (geb. Cech)
- Carl Fahringer
- Anton Faistauer
- Anton Filkuka
- Josef Floch
- Greta Freist
- Hans Fronius
- Josef Gassler
- Albert Paris Gütersloh
- Felix Albrecht Harta
- Karl Hauk
- Carry Hauser
- Ernst Huber
- Ludwig Heinrich Jungnickel
- Wilhelm Kaufmann
- Erika Giovanna Klien
- Robert Kloss
- Oskar Kokoschka
- Anton Kolig
- Oskar Laske
- Johann Laurer
- Anton Mahringer
- Carl Moll
- Franz Neuber
- Max Neuböck
- Max Oppenheimer
- Viktor Planckh
- Viktor Pipal
- Herbert Ploberger
- Igo Pötsch
- Wilhelm Nicolaus Prachensky
- Maximilian Reinitz
- Herbert Reyl-Hanisch
- Otto Rudolf Schatz
- Franz Sedlacek
- Josef Stoitzner
- Wilhelm Thöny
- Viktor Tischler
- Rudolf Wacker
- Alfons Walde
- Alfred Wickenburg
- Franz Windhager
- Franziska Zach
- Fritz Zerritsch
- Franz von Zülow
-
Österreichische Kunst von 1945 bis heute
- Beni Altmüller
- Eduard Angeli
- Christian Ludwig Attersee
- Markus Bacher
- Wander Bertoni
- Herbert Brandl
- Adriana Czernin
- Gunter Damisch
- Svenja Deininger
- Helmut Ditsch
- Georg Eisler
- Stephan Fillitz
- Adolf Frohner
- Franz Grabmayr
- Gisela Grill
- Helmuth Gsöllpointner
- Bertram Hasenauer
- Oskar Höfinger
- Wolfgang Hollegha
- Alfred Hrdlicka
- Birgit Jürgenssen
- Martha Jungwirth
- Gudrun Kampl
- Michael Kienzer
- Maria Lassnig
- Anton Lehmden
- Constantin Luser
- Josef Mikl
- Hannes Mlenek
- Alois Mosbacher
- Nikolaus Moser
- Ulrike Müller
- Zoran Music
- Florentina Pakosta
- Josef Pillhofer
- Ingeborg Pluhar
- Markus Prachensky
- Peter Proksch
- Arnulf Rainer
- Florian Schaumberger
- Hubert Scheibl
- Roman Scheidl
- Alfons Schilling
- Isa Schmidlehner
- Josef Schwaiger
- Peter Sengl
- Soshana
- Michaela Spiegel
- Hans Staudacher
- Petra Sterry
- Gerlinde Thuma
- Andreas Urteil
- Walter Vopava
- Ty Waltinger
- Max Weiler
- Franz West
- Nives Widauer
- Clemens Wolf
- Fritz Wotruba
- Erwin Wurm
- Franz Zadrazil
-
Österreichische Malerei von 1918 bis 1938
- Verleihung des Miliz-Gütesiegels 2017
- Das Leitbild der OeNB
-
Bargeld
-
Der Euro
- Banknoten
-
Münzen
-
Umlaufmünzen
- Gemeinsame Seiten
-
Die nationalen Seiten
- Belgien – 1. Serie (2002–2007)
- Belgien – 2. Serie (ab 2008)
- Belgien – 3. Serie (ab 2014)
- Deutschland
- Estland
- Finnland – 1. Serie (2002–2006)
- Finnland – 2. Serie (ab 2007)
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Niederlande – 2. Serie (ab 2014)
- Österreich
- Portugal
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien – 1. Serie (2002 bis 2009)
- Spanien – 2. Serie (ab 2010)
- Spanien – 3. Serie (ab 2015)
- Zypern
- Andorra
- Monaco – 1. Serie (2002 bis 2006)
- Monaco – 2. Serie (ab 2006)
- San Marino
- Vatikan – 1. Serie (2002 bis 2005)
- Vatikan – 2. Serie (2005)
- Vatikan – 3. Serie (2006 bis 2013)
- Vatikan – 4.Serie (ab 2014)
- Vatikan – 5.Serie (ab 2017)
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- Sammlermünzen
-
Umlaufmünzen
- Bargeldumlauf
- Beschädigtes Bargeld
- Information zur 500-Euro-Banknote
- Informationen zur Europa-Serie
- Euro-Bus
- Logistik
- Umtausch in Euro
- Falschgeld
- Testzentrum
- Sicheres Bezahlen im Urlaub
- Kein erhöhtes Infektionsrisiko durch Bargeld
-
Der Euro
-
Geldpolitik
- Ziele der Geldpolitik
- Wirkung der Geldpolitik
- Umsetzung der Geldpolitik
- Konjunktur
-
Forschung
-
Personen
- Nicolas Albacete
- Stephan Barisitz
- Elisabeth Beckmann
- Christian Alexander Belabed
- Andreas Breitenfellner
- Clara De Luigi
- Markus Eller
- Helmut Elsinger
- Martin Feldkircher
- Robert Ferstl
- Pirmin Fessler
- Ernest Gnan
- Mariya Hake
- Johannes Holler
- Stefan Kavan
- Stefan Kerbl
- Markus Knell
- Robert Köck
- Walpurga Köhler-Töglhofer
- Claudia Kwapil
- Mathias Lahnsteiner
- Peter Lindner
- Marion Pircher
- Doris Prammer
- Alice Radzyner
- Paul Ramskogler
- Burkhard Raunig
- Kilian Rieder
- Aleksandra Riedl
- Fabio Rumler
- Thomas Scheiber
- Helene Schuberth
- Martin Schürz
- Esther Segalla
- Michael Sigmund
- Maria Silgoner
- Tomas Slacik
- Helmut Stix
- Julia Wörz
- Mag. Dr. Doris Ritzberger-Grünwald
- Workshops
- Klaus-Liebscher-Economic-Research-Scholarship
- Vermögenskonzentration: Erbschaften sind der Schlüssel
-
Personen
- Erhebungen
- Schwerpunkt Immobilienmarktanalyse
- Schwerpunkt Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE)
- Überprüfung der geldpolitischen Strategie
- Finanzmarkt
-
Statistik
-
Datenangebot
-
OeNB, Eurosystem & Monetärindikatoren
- Finanzkennzahlen der OeNB
- Fremdwährungsliquidität
- Ausweis der OeNB
-
Geldmengen, Konsolidierte Bilanz der MFIs
- Geldmenge M3 und Gegenposten im Euroraum
- Österreichischer Beitrag zu den Euro-Geldmengen M3 und zu den Gegenposten
- Konsolidierte Bilanz der im Euroraum ansässigen MFIs – Aktiva
- Österreichischer Beitrag zur konsolidierten Bilanz der im Euroraum ansässigen MFIs – Aktiva
- Konsolidierte Bilanz der im Euroraum ansässigen MFIs – Passiva
- Österreichischer Beitrag zur konsolidierten Bilanz der im Euroraum ansässigen MFIs – Passiva
-
Kredite der MFIs
- Kreditentwicklung in Österreich sowie im Euroraum gegliedert nach Volkswirtschaftlichen Sektoren
- Kreditentwicklung privater Haushalte in Österreich sowie im Euroraum gegliedert nach Verwendungszweck
- Kreditentwicklung nichtfinanzieller Unternehmen in Österreich sowie im Euroraum gegliedert nach Ursprungslaufzeit
- Kredite an MFIs und Nicht-MFIs
- Kredite gegliedert nach volkswirtschaftlichen Sektoren in Österreich
- Kredite gegliedert nach volkswirtschaftlichen Sektoren in sonstiger Währungsunion
- Kredite von österreichischen Banken an private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen, gegliedert nach Laufzeit und Verwendungszweck
- Neukreditvergaben in Euro an private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen in Österreich
- Einlagen der MFIs
- Mindestreserve
-
Zinssätze und Wechselkurse
- Basis- und Referenzzinssätze
- Eurogeldmarkt- und Eurosystemzinssätze
- Zinssätze der Kreditinstitute
- Renditen österreichischer Bundesanleihen
-
Wechselkurse
- Unwiderrufliche Euro-Umrechnungskurse
- Europäisches Währungssystem – Wechselkursmechanismus II
- Tägliche Referenzkurse der EZB
- Referenzkurse der EZB
- Währungen und Devisenkurse in anderen Ländern
- Währungen und Devisenkurse in anderen Ländern
- Währungen und Devisenkurse in anderen Ländern
- Effektive Wechselkursindizes des Euro
-
Finanzinstitutionen
-
Kreditinstitute
-
Strukturdaten
- Anzahl der Kreditinstitute nach Sektoren – Teil 1
- Anzahl der Kreditinstitute nach Sektoren – Teil 2
- Anzahl der ausländischen Töchter und Zweigstellen der Kreditinstitute
- Entwicklung der Beschäftigten (nach Köpfen) im österreichischen Bankwesen – sektorale Darstellung
- Entwicklung der Beschäftigten (nach Köpfen) im österreichischen Bankwesen auf regionaler Basis
- Jahresabschlüsse
-
Geschäftsstruktur
- Bilanzpositionen der Kreditinstitute – Aktienbanken, Sparkassensektor, Landes-Hypothekenbanken
- Bilanzpositionen der Kreditinstitute – Raiffeisensektor, Volksbankensektor, Bausparkassen
- Bilanzpositionen der Kreditinstitute – Sonderbanken, Betriebliche Vorsorgekassen, Kapitalanlagegesellschaften
- Bilanzpositionen der Kreditinstitute – Immobilien-KAGs, Zweigstellen gemäß § 9 BWG, Alle Sektoren
- Forderungen an inländische Nichtbanken – in Summe – Darstellung nach volkswirtschaftlichen Sektoren
- Forderungen an inländische Nichtbanken – in Summe – regionale Darstellung
- Einlagen von inländischen Nichtbanken – in Summe – sektorale Darstellung
- Einlagen von inländischen Nichtbanken – in Summe – regionale Darstellung
- Geschäftsstrukturdaten der in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute – Inlands- und Auslandsaktiva
- Geschäftsstrukturdaten der in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute – Inlands- und Auslandsaktiva
- Geschäftsstrukturdaten der in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute – Inlands- und Auslandsaktiva
- Geschäftsstrukturdaten der in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute – Inlands- und Auslandspassiva
- Geschäftsstrukturdaten der in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute – Inlands- und Auslandspassiva
- Geschäftsstrukturdaten der in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute – Inlands- und Auslandspassiva
- CHF-Forderungen an inländische private Haushalte - regionale Darstellung
- Fremdwährungsforderungen an inländische nicht finanzielle Unternehmen und private Haushalte
- Bankenkredite an den Staat
- Anzahl der Einlagekonten
- Spareinlagen von inländischen Kunden (Nichtbanken) aufgeschlüsselt nach Größenklassen
- Hypothekarisch besicherte Kredite bzw. Kredite für Beschaffung und Erhalt von Wohnraum – sektorale Darstellung
- Hypothekarisch besicherte Kredite bzw. Kredite für Beschaffung und Erhalt von Wohnraum – auf regionaler Basis
- Ertragslage
-
Aggregierte Eigenmittel, Liquidität, Vermögens- und Ertragslage
- Aggregierte Eigenmittel und Eigenmittelerfordernisse der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitutsgruppen und Einzelkreditinstitute
- Indikatoren zur Stabilität des Finanzsektors gem. IWF
- Aggregierte Ertrags- und Vermögenslage der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitutsgruppen und Einzelkreditinstitute
- Auslandstochterbanken, die in österreichischen KI-Gruppen bzw. Bilanzkonzernen vollkonsolidiert werden
- Betriebliche Vorsorgekassen
- Bausparkassen
-
Regionaltabellen
- Hypothekarisch besicherte Kredite bzw. Kredite für Beschaffung und Erhalt von Wohnraum – auf regionaler Basis
- Ertragslage der Kreditinstitute auf regionaler Basis
- Anzahl der Kreditinstitute nach Sektoren – Teil 1
- Anzahl der Kreditinstitute nach Sektoren – Teil 2
- Entwicklung der Beschäftigten (nach Köpfen) im österreichischen Bankwesen auf regionaler Basis
- Forderungen an inländische Nichtbanken
- Einlagen von inländischen Nichtbanken
- Quellverschüttete Daten
-
Strukturdaten
- Investmentfonds
- Pensionskassen
- Versicherungen
-
Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß Granularer Kreditdaten- Erhebung (GKE) und Finanzmarktstabilitätsstatistik (FinStab)
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Alle Sektoren inkl. Leasinggesellschaften
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Aktienbanken und Bankiers
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Sparkassensektor
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Landes-Hypothekenbanken
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Raiffeisenbanken
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Volksbanken
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Sonderbanken inkl. Bausparkassen
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – § 9 BWG Zweigstellen
- Kreditrisikobehaftete Instrumente gemäß GKE und FinStab – Leasinggesellschaften
-
Kreditinstitute
-
Wertpapiere
-
Verzinsliche Wertpapiere
- Verzinsliche Wertpapiere – Übersicht Finanzverflechtung nach Sektoren zu Marktwerten
- Emissionen von Ansässigen in Österreich – Insgesamt
- Emissionen von Ansässigen in Österreich – Bruttoemissionen
- Emissionen von Ansässigen in Österreich – Nettoemissionen
- Emissionen von Ansässigen in Österreich – Umlauf
- Emissionen von Ansässigen in Österreich – Covered Bonds
- Verzinsliche Wertpapiere – Bestand im Besitz inländischer Kreditinstitute von Emittenten im Euroraum mit Währungsuntergliederung
- Verzinsliche Wertpapiere – Bestand im Besitz inländischer Kreditinstitute von Emittenten außerhalb des Euroraumes mit Währungsuntergliederung
- Börsennotierte Aktien
- Investmentzertifikate
- Nicht-börsennotierte Aktien
-
Verzinsliche Wertpapiere
- Zahlungsmittel und Zahlungssysteme
- Preise, Wettbewerbsfähigkeit
-
Realwirtschaftliche Indikatoren
- Jahresabschlusskennzahlen von Unternehmen
- Volkswirtschaftliche Kennziffern
-
Konjunkturindikatoren
- Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren – Österreichische Prognoseinstitute
- Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren – Internationale Prognoseinstitute
- Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
- Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum
- Entstehung des Bruttoinlandsprodukts
- Verwendung des Bruttoinlandsprodukts – nominell
- Verwendung des Bruttoinlandsprodukts – real auf Vorjahrespreisbasis
- Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum – real
- Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskategorien
- Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskategorien im Euroraum
- Verteilung des Bruttoinlandsprodukts – nominell
- Einkommen und Sparen der Privaten Haushalte und Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck
- Vertrauensindikatoren zur wirtschaftlichen Einschätzung
- Vertrauensindikatoren zur wirtschaftlichen Einschätzung im Euroraum
- Vorauseilende Konjunkturindikatoren
- Konsumentenvertrauen
- Produktionsindex
- Arbeitsmarktkennziffern
- Handelsumsätze und Kfz-Zulassungen
- Öffentliche Haushalte
-
Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung
-
Volkswirtschaftliche Sektoren
- Nichtfinanzielle Unternehmen
- Private Haushalte
- Private Organisationen ohne Erwerbszweck
- Finanzielle Kapitalgesellschaften
- Monetäre Finanzinstitute
- Investmentfonds
- Sonstige nichtmonetäre Finanzinstitute
- Versicherungen
- Pensionskassen
- Gesamte Volkswirtschaft
- Gesamte Volkswirtschaft: Finanzbeziehungen mit dem Ausland
- Gesamte Volkswirtschaft: Finanzbeziehungen Österreichs mit dem Ausland gegliedert nach Finanzierungsinstrumenten und Funktionen entsprechend der Zahlungsbilanz
- Finanzvermögen im In- und Ausland – Bestände – jährlich
- Finanzvermögen im In- und Ausland – Bestände – quartalsweise
- Finanzvermögen im In- und Ausland – Transaktionen – jährlich
- Finanzvermögen im In- und Ausland – Transaktionen – quartalsweise
-
Darstellung nach ausgewählten Finanzierungsinstrumenten
-
Gesamtverbindlichkeiten
- Gesamtverbindlichkeiten Nichtfinanzielle Unternehmen nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Monetäre Finanzinstitute nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Investmentfonds nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten sonstige nichtmonetäre Finanzinstitute nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Versicherungen nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Pensionskassen nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Staat nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Haushalte nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Private Organisationen ohne Erwerbszweck nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Inland nach Gläubigersektoren
- Gesamtverbindlichkeiten Ausland nach Gläubigersektoren
- Einlagen
-
Kredite
- Kreditverbindlichkeiten im Inland
- Kreditverbindlichkeiten von nichtfinanziellen Unternehmen
- Kreditverbindlichkeiten von monetären Finanzinstituten
- Kreditverbindlichkeiten von nichtmonetären Finanzinstituten
- Kreditverbindlichkeiten von Versicherungen
- Kreditverbindlichkeiten von Pensionskassen
- Kreditverbindlichkeiten vom Staat
- Kreditverbindlichkeiten vom Ausland gegliedert nach inländischen Gläubigersektoren
- Kreditverbindlichkeiten von privaten Haushalten
- Kreditverbindlichkeiten von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck
-
Verzinsliche Wertpapiere
- Emissionen im Inland
- Emissionen von nichtfinanziellen Unternehmen
- Emissionen von monetären Finanzinstituten
- Emissionen von sonstigen nichtmonetären Finanzinstituten
- Emissionen von Versicherungen
- Emissionen von Pensionskassen
- Emissionen vom Staat
- Emissionen vom Ausland nach inländischen Gläubigersektoren
- Börsennotierte Aktien
- Nicht-börsennotierte Aktien
- Investmentzertifikate
-
Gesamtverbindlichkeiten
- IWF-bezogene Daten
-
Volkswirtschaftliche Sektoren
-
Außenwirtschaft
-
Zahlungsbilanz und Internationale Vermögensposition
- Zahlungsbilanz – Gesamtübersicht – Global
- Zahlungsbilanz – Gesamtübersicht – Regional – Quartal
- Zahlungsbilanz – Gesamtübersicht – Regional – Jahr
- Internationale Vermögensposition – Gesamtübersicht – Global
- Internationale Vermögensposition – Gesamtübersicht – Regional – Quartal
- Internationale Vermögensposition – Gesamtübersicht – Regional – Jahr
- Leistungsbilanz (inkl. Vermögensübertragungen) – Detailübersicht
- Überleitung vom Warenverkehr gemäß Außenhandelsstatistik zu Gütern gemäß sechstem Zahlungsbilanzhandbuch des IWF (BPM6)
- Internationale Vermögensposition und -einkommen
- Zusammenhang Kapitalbilanz und Internationale Vermögensposition
- Auslandsverschuldung der österreichischen Volkswirtschaft (Brutto- und Nettobetrachtung)
-
Dienstleistungen
- Internationaler Dienstleistungsverkehr – Global
- Internationaler Dienstleistungsverkehr – Regional
- Dienstleistungsexporte und -importe (ohne Reiseverkehr) nach Wirtschaftsklassen ÖNACE 2008
- Dienstleistungsexporte und -importe (ohne Reiseverkehr) in Abhängigkeit von der Unternehmensform
- Dienstleistungsexporte und -importe (ohne Reiseverkehr) in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße
-
Direktinvestitionen
-
Passive Direktinvestitionen
- Bestände Passiver Direktinvestitionen nach Regionen (Stammhaus)
- Transaktionen Passiver Direktinvestitionen nach Regionen (Stammhaus)
- Einkommen Passiver Direktinvestitionen nach Regionen (Stammhaus)
- Zusammenhang Transaktionen-Bestände Passiver Direktinvestitionen nach Regionen (Stammhaus)
- Beschäftigte bei Passiven Direktinvestitionen nach Regionen (Stammhaus)
- Bestände Passiver Direktinvestitionen nach Branchen
- Transaktionen Passiver Direktinvestitionen nach Branchen
- Einkommen Passiver Direktinvestitionen nach Branchen
- Zusammenhang Transaktionen-Bestände Passive Direktinvestitionen nach Branchen
- Beschäftigte bei Passiven Direktinvestitionen nach Branchen
- Konzepte und Komponenten
-
Aktive Direktinvestitionen
- Bestände Aktiver Direktinvestitionen nach Regionen
- Transaktionen Aktiver Direktinvestitionen nach Regionen
- Einkommen Aktiver Direktinvestitionen nach Regionen
- Zusammenhang Transaktionen-Bestände Aktive Direktinvestitionen nach Regionen
- Beschäftigte bei Aktiven Direktinvestitionen nach Regionen
- Bestände Aktiver Direktinvestitionen nach Branchen
- Transaktionen Aktiver Direktinvestitionen nach Branchen
- Einkommen Aktiver Direktinvestitionen nach Branchen
- Zusammenhang Transaktionen-Bestände Aktive Direktinvestitionen nach Branchen
- Beschäftigte bei Aktiven Direktinvestitionen nach Branchen
-
Passive Direktinvestitionen
-
Portfolioinvestitionen
-
Portfolioinvestitionen – Forderungen
- Ausländische börsennotierte Aktien – Global
- Ausländische börsennotierte Aktien – Regional
- Ausländische Investmentfondsanteile – Global
- Ausländische Investmentfondsanteile – Regional
- Ausländische kurzfristige verzinsliche Wertpapiere – Global
- Ausländische kurzfristige verzinsliche Wertpapiere – Regional
- Ausländische langfristige verzinsliche Wertpapiere – Global
- Ausländische langfristige verzinsliche Wertpapiere – Regional
- Portfolioinvestitionen – Verbindlichkeiten
-
Portfolioinvestitionen – Forderungen
-
Sonstige Investitionen
- Sonstige Investitionen – Bestände und Transaktionen – Forderungen
- Sonstige Investitionen – Bestände und Transaktionen – Verbindlichkeiten
- Sonstige Investitionen Kredite – Bestände und Transaktionen – regional – Quartal
- Sonstige Investitionen Kredite – Bestände und Transaktionen – regional – Jahr
- Sonstige Investitionen Einlagen – Bestände und Transaktionen – regional – Quartal
- Sonstige Investitionen Einlagen – Bestände und Transaktionen – regional – Jahr
- Außenhandel
- Tourismus
-
Zahlungsbilanz und Internationale Vermögensposition
-
Internationale Vergleiche
-
Harmonisierte Euroraum-Daten
- Unternehmenskennzahlen und realwirtschaftliche Indikatoren
-
Notenbanken, Eurosystem und Monetärindikatoren
- Währungsreserven und sonstige Fremdwährungsaktiva (annähernd Marktwert)
- Feststehende kurzfristige Netto-Abflüsse von Fremdwährungsaktiva (Nominalwerte)
- Inländische und grenzüberschreitende Positionen der MFIs (Bestände)
- Nationale Beiträge zur aggregierten Bilanz im Euroraum (ohne Eurosystem; Bestände)
- Jahreswachstumsraten der aggregierten Bilanz der MFIs im Euroraum (ohne Eurosystem)
- Zinssätze und Wechselkurse
- Finanzinstitutionen
- Wertpapiere
-
Zahlungsdienste und Zahlungssysteme
- Zahlungstransaktionen von Nicht-MFIs, Gesamtwert – Teil 1
- Zahlungstransaktionen von Nicht-MFIs, Gesamtwert – Teil 2
- Zahlungstransaktionen von Nicht-MFIs, Gesamtanzahl – Teil 1
- Zahlungstransaktionen von Nicht-MFIs, Gesamtanzahl – Teil 2
- Relative Bedeutung von Zahlungsdiensten – Teil 1
- Relative Bedeutung von Zahlungsdiensten – Teil 2
-
Preise, Wettbewerbsfähigkeit
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Gliederung des Verbrauchs nach Verwendungszweck
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex – Inflation, Gliederung des Verbrauchs nach Verwendungszweck
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex – Gewichte, Gliederung des Verbrauchs nach Verwendungszweck
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex, vornehmlich von der EZB verwendete Gliederung
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex – Inflation, vornehmlich von der EZB verwendete Gliederung
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex – Gewichte, vornehmlich von der EZB verwendete Gliederung
- Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit (auf Basis von Verbraucherpreisindizes)
- Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit (auf Basis des BIP-Deflators)
- Indikatoren der kostenmäßigen Wettbewerbsfähigkeit (auf Basis von Lohnstückkosten in der Gesamtwirtschaft)
- Monetärindikatoren
- Zinssätze und Renditen
- Preise, Wettbewerbsfähigkeit
- Konjunkturindikatoren
- Öffentliche Haushalte
- Leistungsbilanz
-
Harmonisierte Euroraum-Daten
- Übersicht Tabellenangebot
-
OeNB, Eurosystem & Monetärindikatoren
- Benutzerdefinierte Abfrage
- Veröffentlichungskalender
- Klassifikationen
- Wirtschaftsindikatoren gemäß SDDS Plus
- Übersicht Tabellenangebot
- Statistik App
-
Statistik
- Arbeitslosenquote
- Wechselkurs zu US-Dollar (USD) und Schweizer Franken (CHF)
- Renditen österreichischer Bundesanleihen (UDRB)
- Immobilienpreise Österreich/Wien
- Zinssatz für Wohnbaukredite
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Unternehmenskredite Österreich/Euroraum
- Leistungsbilanzsaldo
- Finanzvermögen privater Haushalte
- Verzinsung täglich fälliger Einlagen
- Periodenergebnis der Kreditinstitute
- Statistik-Hotline
-
Datenangebot
-
Meldewesen
- Neugestaltung Meldewesenbereich
- Meldepflichtabfrage
-
Meldebestimmungen
- Stammdaten
-
Aufsichtsstatistik
-
ITS on Reporting
- Eigenmittelanforderungen – COREP (inkl. Großkredite und Verluste aus Darlehensgeschäften und Bruttoverluste (OpR-Details))
- Verschuldungsquote, Liquiditätsanforderungen und Anforderungen in Bezug auf die stabile Refinanzierung
- Finanzinformationen – FINREP (inkl. erfüllte und notleidende und gestundete Forderungen)
- Asset Encumbrance
- Europarechtliche Grundlagen
- VERA
- Jahresabschluss
- Anlage zum Prüfbericht
- Betriebliche Vorsorgekassen
- Zahlungsverkehrsstatistik
- Leistungs- und Strukturerhebung
- Finanzkonglomeratsquartalsbericht
- Eigenmittel Sonderkreditinstitute
- Supervisory Fees – Gebührenfaktoren
- Benchmarking Portfolios
- EZB-FINREP-Verordnung
- Sicherungseinrichtungen
- Resolution Planning
- Zusätzliche Liquiditätsübersicht für LSI und SI Banken
- COVID-19 Erhebungen zu Moratorien und Garantien
- G-SII-Indikatoren und EBU-Informationen
-
ITS on Reporting
- Außenwirtschaftsstatistik
- EZB-Monetärstatistiken und verwandte Bereiche
- Finanzmarktstabilitätsstatistik
- Granulare Kredit Erhebung (GKE)
- Zahlungsinstitute
- Datenaustausch
- Gemeinsames Meldewesen-Datenmodell
-
News
-
Newsarchiv
-
2021
- Zwischenfazit zur Erstmeldung der Erhebung VERA H – Private Wohnimmobilienfinanzierung
- Update Payment-Statistik - Erhebungsstammdaten
- Mindestreserve-Zinssatz für die 8. Erfüllungsperiode 2020
- Information zur Darstellung von Großbritannien iZm. dem Brexit in ITS Erhebungen
- Meldung beendeter Identnummern in der GKE
- Neue Stammdaten-E-Mail-Adresse
-
2020
- Aufforderung zur Stellungnahme gemäß § 70 Abs. 1 Z 1 BWG – wöchentliche Liquiditätsübersicht
- Information zu COREP Großkredite (VU/VK) - gültig ab Meldestichtag 30.06.2021
- Neue Erhebungen REMBM (Remuneration Benchmarking) und REMHE (Remuneration High Earners): Eingliederung der Vergütungspolitik in EBA DPM und XBRL Taxonomie per Stichtag 31.12.2020
- Neue Erhebung EBA ITS on disclosure and reporting on MREL and TLAC (MREL)
- Neue Erhebung GSII zu den G-SII-Indikatoren und EBU-Informationen gemäß EBA ITS Reporting Framework v3.0
- Adaptierung der FINREP und Asset Encumbrance Schaubilder sowie der Erhebungsstammdaten gemäß Release v3.0 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 30.06.2021
- Aktualisierung der COREP Schaubilder und Erhebungsstammdaten gemäß Release v3.0 der EBA - gültig ab Meldestichtag 30.06.2021
- Update Payment-Statistik
- Verlängerung der GKE-Qualitätsmessung zur möglichen Verschiebung der GKE1-Meldefrist vom 16. auf den 20. BAT
- Mindestreserve-Zinssatz für die 7. Erfüllungsperiode 2020
- Erinnerung - Anpassung der Meldeeinheit (Vera und JAB)
- Verschuldungsquote, Liquiditätsanforderungen und Anforderungen in Bezug auf die stabile Refinanzierung
- GKE: Auslaufen der Meldeerleichterungen für CRR-Kreditinstitute kleiner 2% mit Jahresultimo 2020
- Neue E-Mail-Adresse Meldeverarbeitung GKE
- Mindestreserve-Kalender für das Jahr 2021
- Aktualisierung der EGDQ Checks durch die EZB
- Mindestreserve-Zinssatz für die 6. Erfüllungsperiode 2020
- Publikation der finalen Schaubilder, Instructions sowie Erhebungs- und Prüfungsstammdaten der Meldung Supervisory Fees/Aufsichtsgebühren (Erhebung SU)
- Änderungen der „Instructions for ECB add-ons“ sowie der „Ausfüllhilfe EZB-Versicherungsstatistik_Solvency II“
- Auswirkung des rückwirkenden Moratoriums in GKE und AnaCredit
- Anmerkung zum Newsletter vom 01.10.2020 „Österreichisches Moratorium ohne Gesetzesform in den FINREP-Erhebungen und den Erhebungen zu COVID-19 Moratorien und Garantien“
- Neues Mailpostfach für ITS COREP-Erhebungen
- Publikation der vorläufigen Schaubilder, Instructions sowie Erhebungs- und Prüfungsstammdaten der Meldung Supervisory Fees/Aufsichtsgebühren (Erhebung SU)
- Österreichisches Moratorium ohne Gesetzesform in den FINREP-Erhebungen und den Erhebungen zu COVID-19 Moratorien und Garantien
- Publikation: Gemeinsames Meldewesen-Datenmodell Version 4.9
- EZB ändert Enddatum der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
- COREP Zusammenlegung (Own Funds) und Aktualisierung gemäß Release v3.0 der EBA (Own Funds, Large Exposures, Leverage Ratio) – gültig ab Meldestichtag 30.06.2021
- Benchmarking Portfolio – Korrektur der Erhebungsstammdaten zu BMPCR gemäß Release v2.10
- Mindestreserve-Zinssatz für die 5. Erfüllungsperiode 2020
- Information zur Klassifizierung von Investmentfonds in FinRep
- Anpassungen bei der neuen Erhebung PD5 - ab BT 31.12.2020
- Neue Erhebungen zu den COVID-19-Moratorien und -Staatsgarantien gemäß Release v2.10 Phase 2 für SI-Banken
- Präzisierung zum Newsletter "Prozedere bei Vordatierungen von GvK- bzw. Identnummern" vom 21.7.2020
- Außenwirtschaftsstatistiken: Erstinformation zu den geplanten neuen Erhebungen ab Herbst 2021 – neue Meldeverordnung der OeNB zur Zahlungsbilanz betreffend des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
- Außenwirtschaftsstatistiken: Erstinformation zu den geplanten neuen Erhebungen ab Herbst 2021 – neue Meldeverordnung der OeNB zur Zahlungsbilanz betreffend des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
- Anpassung der Einheit für Prozentwerte (Vera und JAB)
- Aktualisierung der Resolution Planning Schaubilder sowie den Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.10
- Klarstellung zum Ausweis der Guthaben bei Zentralbanken im F_18.00 und F_19.00 für FINREP datapoints
- Änderung der Unofficial Reporting Templates (ECB add-ons) im Rahmen der Solvency II Taxonomieanpassung 2.5.0 mit Gültigkeit ab Q4/2020 Moratorien und Garantien
- Fristerstreckung für weniger bedeutende Kreditinstitute und Kreditinstitutsgruppen bei COVID-19 Erhebungen zu Moratorien und Garantien
- Mindestreserve-Zinssatz für die 4. Erfüllungsperiode 2020
- Meldung von Kreditsicherheiten im Rahmen von COVID-spezifischen Garantieprogrammen in GKE und AnaCredit
- Prozedere bei Vordatierungen von GvK- bzw. Identnummern
- Benchmarking Portfolio – Aktualisierung der Schaubilder und Erhebungsstammdaten gemäß Release v2.10
- Publikation der Prüfungsstammdaten zu den Erhebungen bezüglich COVID-19-Moratorien und -Staatsgarantien gemäß Release v2.10 Phase 2
- Darstellung von Kreditmoratorien in den SmartCubes
- Veröffentlichung des Datenmodells 4.7
- GKE-Obligo-Einzelabfrage: GoLive der Web-Applikation „GKE-Obligo“
- Mindestreserve-Zinssatz für die 8. Erfüllungsperiode 2019
- Information zur Darstellung von Großbritannien iZm. dem Brexit in ITS Erhebungen
- Zeitpunkt der Meldung von Gruppen verbundener Kunden
- Aktualisierung der 2nd-Level-Completeness-Checks für Release v2.9
- Meldewesen-Wiki ab sofort öffentlich verfügbar
- COREP - aktualisierte Prüfungsstammdaten
- Aktualisierung der nGAAP FINREP Schaubilder sowie der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für Release v2.9 ab 30.06.2020
- Aktualisierung der Prüfungsstammdaten gemäß EBA ITS v2.9.1.1
- Aktualisierung der Ausprägungen für die Erhebungen LDR, RPS und CFR sowie der Prüfungsstammdaten für die Erhebung FMIR.
- Aktualisierung der Ausweisrichtlinien zum Zinsrisiko (Erhebungen 54, 84 und 85)
- Adaptierung der FINREP datapoints Schaubilder, Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.9 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 30.06.2020
- Änderung der GKE-V per 30. März 2020: Meldung von „79er-Gruppen“
- Mindestreserve-Zinssatz für die 1. Erfüllungsperiode 2020
- BAM Schnittstellendokument neue Version 2.1
- Änderungen bei der wöchentlichen Liquiditätsübersicht für LSI
- Aktualisierung der nGAAP FINREP Schaubilder sowie der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für Release v2.9 ab 30.06.2020
- Neue Erhebung MM (monatliche Liquiditätsübersicht für LSI)
- Gemeinsames Meldewesen-Datenmodell 4.8 wurde veröffentlicht
- Newsletter zu allgemeinen Meldewesenerleichterungen für Kreditinstitute
- Aufzeichnungen zu COVID-19-Maßnahmen
- Statistische Meldungen der Unternehmen in der Coronakrise
- Fristerstreckungen bei ITS-Erhebungen
- Änderung des ISO-Code-Verzeichnisses für internationale Organisationen
- Fristerstreckungen im nationalen aufsichtsrechtlichen Meldewesen
- Anpassung des Meldekalenders für aufsichtsrechtliche Erhebungen
- Information zur Meldung der Gruppenstruktur in FINREP Template F_40.01
- Erinnerung: Neuerung bezüglich der Liquiditätserhebungen MU/MK (Additional Liquidity Monitoring Metrics) und MB (Liquiditätsmeldung Add-On)
- Erhebung WI, Vera H – Ende Probebetrieb 16.6.2020
- Informationen zu den SmartCubes
- Aktualisierung der EGDQ Checks durch die EZB für Meldungen zum Q2 2020
- Prolongationen im Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodell
- Mindestreserve-Zinssatz für die 2. Erfüllungsperiode 2020
- Hinweise zur Abbildung von COVID-19 Maßnahmen in GKE und AnaCredit
- Anpassungen VERA und JAB-Novelle 2020
- Neue Erhebungen Vera I1a, I1b, I2a, I2b und I3 - Plandaten ab BT 31.12.2020
- Neue Erhebungen zu den COVID-19-Moratorien und -Staatsgarantien gemäß Release v2.10 Phase 2
- Mindestreserve-Zinssatz für die 3. Erfüllungsperiode 2020
- Änderungen bei der Meldung Supervisory Fees/Aufsichtsgebühren (Erhebung SU)
- Erinnerung Erhebung WI, Probebetrieb ENDE 16.6.2020
- Nachtrag COVID-19 Erhebungen zu Moratorien und Garantien
- Start der GKE-Qualitätsmessung zur möglichen Verschiebung der GKE1-Meldefrist vom 16. auf den 20. BAT
-
2019
- Information zur Erhebung P1
- Mindestreserve-Zinssatz für die 7. Erfüllungsperiode 2019
- Benchmarking Portfolio – Anpassung der Schlüsselgruppen gemäß Release v2.9
- Resolution Reporting - aktualisierte Erhebungs- und Prüfungsstammdaten (RPEU, RPEK, LDR, RPS, CFR, FMIR)
- Aktualisierung der ALMM Prüfungsstammdaten (zusätzliche EGDQ Checks)
- BAM Schnittstellendokument neue Version 2.0
- Adaptierung der FINREP Schaubilder, Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.9 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 30.06.2020
- Informationen zu den SmartCubes
- Versicherungsstatistik – Common Minimum Standards for Data Revisions von EIOPA und EZB sowie Meldung von „Write-offs/Write-downs“
- Mindestreserve-Zinssatz für die 6. Erfüllungsperiode 2019
- Änderungen am OeNB-Portal betreffend StammWeb
- Außenwirtschaftsstatistische Meldepflichten im Zusammenhang mit Zweigniederlassungen und Betriebsstätten
- Behandlung von deutschen Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) sowie Informationen betreffend der Meldung von „Other legal measures“
- Mindestreserve-Kalender für das Jahr 2020
- Aktualisierung der COREP Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.9 der EBA - gültig ab Meldestichtag 31.03.2020
- Gemeinsames Meldewesen-Datenmodell 4.61 wurde veröffentlicht
- Neugestaltung Meldewesenbereich
- Neuerung bezüglich der Liquiditätserhebungen MU/MK (Additional Liquidity Monitoring Metrics) und MB (Liquiditätsmeldung Add-On)
- Aktualisierung der COREP Schaubilder und Erhebungsstammdaten gemäß Release v2.9 der EBA - gültig ab Meldestichtag 31.03.2020
- Mindestreserve-Zinssatz für die 5. Erfüllungsperiode 2019
- Aktualisierung der Resolution Planning Schaubilder und Erhebungsstammdaten RPS (LDR), RPEU und RPEK gemäß Release v2.9 der EBA sowie SRB Draft Guidance
- Neue Meldungen - Critical Functions Report (CFR) und FMI Report (FMIR)
- Benchmarking Portfolio – finale Version der Schaubilder sowie Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.9
- Aktualisierung der Schaubilder und Erhebungsstammdaten zu ALMM und LCR gemäß Release V2.9 der EBA gültig ab Meldestichtag 30.04.2020
- Aktualisierung der Benchmarking Portfolio Schaubilder gemäß Release v2.9 der EBA und Erhebungssplittung
- Mindestreserve-Zinssatz für die 4. Erfüllungsperiode 2019
- Änderung bei Meldung von Prozentwerten
- Meldeverarbeitung: Einstellung des MEKO-Rückmeldungswegs
- Gemeinsames Meldewesen-Datenmodell Version 4.6 wurde veröffentlicht
- Informationen zu ITS FINREP Release v2.9
- Bestätigung Ihrer BAM-Daten in Stammweb
- Produktivsetzung von Änderungen in der Meldeverarbeitung
- Hinweise zu GKE-Prüfregel-Releases
- Mindestreserve-Zinssatz für die 3. Erfüllungsperiode 2019
- Informationen zu den SmartCubes
- Meldung Supervisory Fees/Aufsichtsgebühren (Erhebung SU)
- Aktualisierung der RPEU/RPEK Erhebungs- und Prüfungsstammdaten
- Klarstellungen Erhebung Resolution Planning (RPEU/RPEK)
- Informationen zu den SmartCubes
- Gemeinsames Meldewesen-Datenmodell Version 4.5 wurde veröffentlicht
- Informationen zu den SmartCubes
- Einstellung der ZKR-Meldung
- Neuerung bezüglich der Erhebungen Benchmarking Portfolio
- Erhebung Vera H - Private Wohnimmobilienfinanzierung unkonsolidiert (Erhebung WI)
- Ablöse Gruppen verbundener Kunden durch StammWeb
- Mindestreserve-Zinssatz für die 2. Erfüllungsperiode 2019
- Informationen zu den SmartCubes
- Erweiterungen in den Standardisierten Stammdaten der OeNB
- Informationen zur Bausparkassenstatistik (Beleg 26)
- Hinweis auf Vollständigkeit der bisherigen GKE-Meldetermine
- Komponenten der Datenverarbeitung & Update der DV-technischen Schnittstelle
- Informationen zum Kreditrisikoausweis
- Mindestreserve-Zinssatz für die 1. Erfüllungsperiode 2019
- Aktualisierung der Prüfungsstammdaten für Benchmarking Portfolio (Erhebungen BMPU und BMPK)
- Geprüfte Jahresabschlüsse/Testat - Frist und Meldung
- Anpassung in StammWeb & Erweiterung der SSD-Klassifikationsdatenfiles
- Neue Erhebung Vera H – Private Wohnimmobilienfinanzierung unkonsolidiert ab BT 30.6.2020
- Informationen zur GKE
- Informationen zur GKE
- Anpassungen der Prüfungsstammdaten für die Erhebung RPS (SRB Liability Data Report)
- Mindestreserve-Zinssatz für die 8. Erfüllungsperiode 2018
- Änderungen der Ausweisrichtlinien zum Zinsrisiko sowie zum Aktienpositionsrisiko (Erhebungen 54, 84, 85 und 73)
- Veröffentlichung Datenmodell 4.4
- Informationen zur monatlichen GKE-Obligo-Rückmeldung
- GKE-Meldung – Fehlende GvK-Meldungen
- Aktualisierung der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für RPEK/RPEU Release v2.8 ab 31.12.2018
- Aktualisierung der 2nd-Level-Completeness-Checks für Release v2.8
- Neue Funktionalität "Leermeldung" in der Web-Applikation "Datentransfer"
- Informationen zu den SmartCubes
- Darstellung von außerbilanziellen Treuhandkrediten in der Granularen Kredit-Erhebung
- Informationen zur GKE
-
2018
- Informationen zur GKE
- Aktualisierung der FINREP Schaubilder sowie der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für Release v2.8 ab 31.12.2018
- Mindestreserve-Zinssatz für die 7. Erfüllungsperiode 2018
- Erhebung MB - Neue nationale Prüfungen
- Anpassung der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für Benchmarking Portfolio (Erhebungen BMPU und BMPK)
- Informationen zu den SmartCubes
- Informationen zu den SmartCubes
- Aktualisierung der Prüfungsstammdaten betreffend C 15.00 – IP Losses (Erhebungen 82 und 83)
- SmartCube-Anpassungen
- Erhebung ALMM - Neue nationale Prüfungen (Erhebungen MU, MK)
- Anpassung der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für COREP (Erhebungen 82, 83, VU und VK)
- Aktualisierung der Filing Indicators für Release v2.8
- Erhebungen RPEU/RPEK - Neue Erhebungsübergreifende Prüfungen
- Informationen zu GKE und SmartCubes
- Melderbefragung zur Neukonzeptionierung des außenwirtschaftlichen Meldewesens
- Mindestreserve-Zinssatz für die 6. Erfüllungsperiode 2018
- Neue Meldung – SRB Liability Data Report
- Information zur Überprüfung der Behördendaten zu TSCR-Zielquoten und Kapitalpufferanforderungen (Erhebungen 80/81)
- Aktualisierung Benchmarking Portfolios - Schaubilder, Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.8
- Aktualisierung der Schaubilder sowie der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für Erhebungen 82 und 83
- Anpassungen in StammWeb sowie SSD-Klassifikationsfile
- Inkonsistenzen in der ALMM Meldung - Template C 66.00 (Maturity Ladder)
- Mindestreserve-Kalender für das Jahr 2019
- Neue Version des Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodells
- Aktualisierung der Datentransfer-Vorlagen
- SmartCube-Anpassungen
- Formular "Berechtigungsanforderung Granulare Kredit Erhebung (GKE)"
- Mindestreserve-Zinssatz für die 5. Erfüllungsperiode 2018
- SmartCube-Anpassungen
- Informationen zur GKE
- Aktualisierung der COREP/FINREP Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.8 (inkl. Hotfix v2.8.1.1) der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 31.12.2018
- Neue Erhebung Resolution Planning (RPEU/RPEK)
- Aktualisierung des Schaubildes sowie der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für Erhebung 51 ab 31.12.2018
- SSD – Änderung beim Abgleich und neue Schnittstellenbeschreibung
- Informationen zur GKE-Probephase
- Änderungen im ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen
- SmartCube-Anpassungen
- Informationen zu den SmartCubes
- Neues GKE-Formular
- Änderungen im ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen
- GKE-ZKR Vergleiche
- Mindestreserve-Zinssatz für die 4. Erfüllungsperiode 2018
- Adaptierung der COREP, Large Exposure und Leverage Ratio Schaubilder, Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.8 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 31.12.2018
- FAQs zur GvK-Bildung
- Aktualisierung der Ausweisrichtlinie zur Zinsrisikostatistik (Erhebung 54)
- Aktualisierung der LCR Prüfungsstammdaten (zusätzliche EGDQ Checks)
- GKE-Probephase
- Adaptierung der FINREP, Funding Plans und Asset Encumbrance Schaubilder, Erhebungs- und Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.8 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 31.12.2018
- SmartCube-Anpassungen
- Aktualisierung der Erhebungsstammdaten zur Erhebung 81 (Template C06.02)
- Informationen zu den SmartCubes
- Informationen zu den SmartCubes
- Veröffentlichung der Version 4.23 des Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodells
- ERINNERUNG: Übermittlung allenfalls noch ausstehender Stammdatenmeldungen für AnaCredit
- Mindestreserve-Zinssatz für die 3. Erfüllungsperiode 2018
- Änderungen bei High Earner (Anlage A3f und F3f) der Vergütungspolitik (V1 und V2) im Zuge der Novelle der VERA-V
- Aktualisierung der LCR Prüfungsstammdaten (zusätzliche EGDQ Checks)
- Filialzusammenfassungen (FILZ): Test- und Produktivsetzungstermine
- Aktualisierung der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten zu Release v2.8 der EBA (MU, MK, LCRU und LCRK)
- Geprüfte Jahresabschlüsse/Testat - Frist und Meldung
- Filing Indicator - Ende der Übergangsphase
- Änderungen im ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen
- Erweiterung des ESVG-Sektors 127 um „Ausländische Nicht-Holdinggesellschaften“ (1270F) und „Firmeneigene Finanzierungseinrichtungen und Kapitalgeber nicht zuordenbar“ (1270Z)
- Meldung Supervisory Fees/Aufsichtsgebühren (Beleg SU)
- Informationen zu den SmartCubes
- Informationen zu den SmartCubes
- Aktualisierte Version der Prüfungsstammdaten für die unkonsolidierte Zinsrisikostatistik (Erhebung 54)
- Mindestreserve-Zinssatz für die 2. Erfüllungsperiode 2018
- Änderungen im ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen
- Aktualisierung der ITS-Prüfungsstammdaten inklusive der Filing Indicator Prüfregeln für Release 2.7
- Einführung der „OeNB-Information“ und Publikation von Erhebungs- und Prüfungsstammdaten
- Aktualisierung der COREP Prüfungsstammdaten (zusätzliche EGDQ Checks)
- Erweiterung des ESVG-Sektors 127 um Pfandhäuser mit Kreditvergabe (1270E)
- Erneute Testphase ITS-Erhebungen DPM 2.7.0.1 – Zeitfenster und technische Details
- Aktualisierung der FINREP Schaubilder und Erhebungsstammdaten zu Release v2.7 der EBA
- Aktualisierung der FINREP und AE Prüfungsstammdaten
- GKE-Meldung (Granulare Kredit Erhebung) – Meldung via Excel-Upload
- Aktualisierung der COREP Prüfungsstammdaten
- Informationen zu den SmartCubes
- Einsatz der „OeNB-Information“ ab April 2018
- Aktualisierung der FINREP datapoints Schaubilder, Prüfungs- und Erhebungsstammdaten zu Release v2.7 der EBA
- Mindestreserve-Zinssatz für die 1. Erfüllungsperiode 2018
- Aktualisierung der COREP Prüfungsstammdaten (zusätzliche EGDQ Checks)
- Aktualisierung der nGAAP FINREP Schaubilder, Erhebungs- und Prüfungsstammdaten zu Release v2.7 der EBA
- Publikation der Version 4.21 des Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodells
- GKE-Meldung (Granulare Kredit Erhebung) Ansprechpartner und Startphase
- Publikation der GKE-Prüfregeln und Erhebungsstammdaten
- IWP-Meldung – Neuanlage eines internen Wertpapiers mit beendetem Emittenten
- Zentrale Erhebungsübersicht / Neue Versionen der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten
- ERINNERUNG: Übermittlung allenfalls noch ausstehender Stammdatenmeldungen für AnaCredit
- Richtigstellung: halbjährliche Meldefrequenz vom Template C33.00 (Erhebungen 82 und 83)
- Mindestreserve-Soll Erfüllung in Einer ab 1. Erfüllungsperiode 2018 (PKWC)
- Mindestreserve-Zinssatz für die 8. Erfüllungsperiode 2017
- Neue DV-Schnittstelle in der Version 1.15
- Steuerungseinheit und SmartCube-Anpassungen
- Änderungen bei Feldern für Wertpapiere von SHSG-Meldern bei der IWP-Meldung
- Testphase ITS-Erhebungen DPM 2.7.0.1 und GvK – Zeitfenster und technische Details
- Aktualisierung der Schaubilder zur Vergütungspolitik unkonsolidiert und konsolidiert betreffend High Earner (Erhebungen V1 und V2, Anlagen A3f und F3f)
- Aktualisierung der Erhebungsstammdaten zur GKE (Granulare Kredit Erhebung)
- Aktualisierung der FINREP / COREP / AE Prüfungsstammdaten (zusätzliche EGDQ Checks)
- Erhebung Vera A1a/Vera A2 Prüfungsstammdatenabzüge Anpassungen
- Änderungen im ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen
- Probeerhebung X15 ausgelaufen
-
2017
- AzP 2017 – Download Erfassungsprogramm (Belege 10 und 12)
- Informationen zu den SmartCubes
- Informationen zu den Prüfungsstammdaten der FINREP datapoints Erhebungen FINKD, FINKS und FINUD
- Neue Version des Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodells
- Publikation der Prüfungen zum Abgleich FinRep / SHSG bzw. CoRep / SHSG
- Aktualisierung der Prüfungsstammdaten bei der IWP-Meldung
- Mindestreserve-Zinssatz für die 7. Erfüllungsperiode 2017
- RR Anpassungen Erhebung 15 (Vera Anlage A1a)
- Anpassung der Prüfungsstammdaten zur Erhebung der Liquidity Coverage Ratio (LCRU und LCRK)
- Anpassung des Meldetermins für Vera Anlage A1a und A2 (Erhebungen 15 und 07) und RR Anpassung (15)
- Ergänzung einer Prüfung bei der IWP-Meldung
- Anpassung des Meldetermins für die Anlage A3b (Zinsrisiko unkonsolidiert, Erhebung 54)
- Publikation der GKE-Prüfregeln (Draft-Version) und Erhebungsstammdaten
- Aktualisierung der FINREP / COREP / AE Prüfungsstammdaten gemäß Release v2.7 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 31.03.2018
- Erhebung ALMM Neue nationale Prüfungen und diverse Anpassungen (Erhebungen MU, MK)
- Aktualisierung der Prüfungsstammdaten zu Release v2.7 inkl. Hotfix 2.7.0.1 der EBA (LU, LK, LCRU, LCRK); Umstellung von Konsistenzprüfungen auf zurückweisend (LU, LK, LCRU, LCRK); Änderung und Löschung von Filing Indicator-Prüfregeln (LU, LK)
- Informationen zu den SmartCubes, Kreditrisikoausweisen und SHSG
- Identnummernabfrage über die standardisierten Stammdaten (SSD)
- Aktualisierung Benchmarking Portfolios Schaubilder und Erhebungsstammdaten
- Aktuelle CoRep Schaubilder und Erhebungsstammdatenabzüge - DPM v2.7 ab Q1/18 (Erhebungen 80, 81, 82, 83, VU, VK, UV, KV)
- Publikation der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten für interne Wertpapiere (IWP) – P5-Meldung
- ISO-Code Änderungen
- Aktualisierung der EZB-FINREP-V Schaubilder und Erhebungsstammdaten wegen Übermittlung geprüfter Daten - gültig ab Meldestichtag 31.12.2017
- Erhebung Vera A1a Stammdatenabzüge NEU gültig ab BT 12/2017
- Reminder – Geändertes Meldeformat für Außenwirtschafts-Erhebungen ab 1.1.2018
- Mindestreserve-Zinssatz für die 6. Erfüllungsperiode 2017
- Publikation der Prüfungen zur Erhebung SHSG
- Neue Version der DV-Schnittstellen- und fachlichen Beschreibung der Stammdatenmeldung für Interne Wertpapiere
- Aktualisierung der ALMM (MU/MK) gemäß Release V2.7 der EBA gültig ab Meldestichtag 31.03.2018
- Erhebungen Vera A1a und X15 – Meldeeinheit NEU ab BT 12/2017
- Erinnerung - Meldeformat ab 1.1.2018 nur noch NEU und Überarbeitung der zentralen Erhebungsübersicht
- BAM: Nachkommastellen-Erweiterung der Prozentwerte
- Aktualisierung der FINREP (IFRS) Schaubilder und Erhebungsstammdaten zu Release v2.7 der EBA
- Umstellung E-Mail-Adressen SmartCubes
- Ende der Meldepflicht in der ZKR für Versicherungen, KAGs, Immo-KAGs und BVKs per 8/2018
- Mindestreserve-Kalender für das Jahr 2018
- Update Filing Indicator – Erweiterung der Filing Indicator Prüfregel und weitere Anpassungen
- Änderungen im ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen
- Aktualisierung der FINREP Schaubilder und Erhebungsstammdaten zu Release v2.7 der EBA
- BAM: Anpassung Ablehnungsprüfung BAM044
- Mindestreserve-Zinssatz für die 5. Erfüllungsperiode 2017
- Anpassungen bei der Erhebung FP (Funding Plans)
- Filing Indicator – Prüfkonzepte und 2nd Level Checks
- Dimensionale Aufgliederung der Großkredite – Beschreibung und Beispiele (Erhebungen VU/VK)
- Adaptierung der FINREP Schaubilder und Erhebungsstammdaten gemäß Release v2.7 der EBA - jeweils gültig ab Meldestichtag 31.03.2018
- Neue Version der DV-Schnittstellen- und fachlichen Beschreibung der Stammdatenmeldung für Interne Wertpapiere
- Kontaktdaten – Kommunikation mit den Meldern
- Aktualisierung von Prüfungsstammdaten der Erhebung 14
- ISO-Code-Änderungen
- Aktualisierung der Ausweisrichtlinien zu Zinsrisiko (Erhebung 54, 84)
- Update Legal Entity Identifier - ALMM und FINREP
- BAM: Deaktivierung Ablehnungsprüfung BAM052
- Filing Indicator – Prüfkonzepte
- CoRep - Aktuelle Prüfregelabzüge (Belege 80/81/82/83/VU/VK/KV/UV)
- Aktualisierung von Prüfungsstammdaten der Erhebung X15
- ISO-Code-Änderungen bei internationalen Organisationen
- Mindestreserve-Zinssatz für die 4. Erfüllungsperiode 2017
- Meldeformat für Außenwirtschafts-Erhebungen ab 1.1.2018
- Aktualisierung Prüfungsstammdaten Erhebung X15
- Aktualisierung der FINREP Prüfungsstammdaten
- Aktualisierung der Erhebung 14 JAB Prüfungsstammdaten
- Erweiterung der Schaubilder zu den Erhebungen GKE1 und SHSG
- Neue Version des Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodells
- KMU-Kennzeichen im Rahmen von AnaCredit
- Aktualisierung der Erhebungs- und Prüfungsstammdaten zu ALMM und LCR gemäß Release V2.7 der EBA gültig ab Meldestichtag 31.03.2018
- Aktualisierung der X15 Prüfungsstammdaten
- Aktualisierung der JAB A1 Prüfungsstammdaten (Erhebung 14)
- Publikation von Erhebungs- und Prüfungsstammdaten
- Aktuelle Prüfregelabzüge CoRep (Erhebungen 80/81/82/83/VU/VK/UV/KV)
- Mindestreserve-Zinssatz für die 3. Erfüllungsperiode 2017
- Informationen zu den SmartCubes
- ISO-Code-Änderungen
- Erhebung 60 - Anpassungen der Datenübermittlung sowie Informationen zu Erhebungs- und Prüfungsstammdaten
- Meldung Supervisory Fees/Aufsichtsgebühren (Beleg SU)
- Informationen zu neuen Erhebungen
- Informationen zu neuen Erhebungen
- Geprüfte Jahresabschlüsse/Testat - Frist und Meldung
- Vera A1a Überleitungen
- DV-Schnittstellen und fachliche Beschreibung der Stammdatenmeldung für Interne Wertpapiere/P5-Meldung
- Meldung des C 09.04 Templates (Belege 82/83)
- Mindestreserve-Zinssatz für die 2. Erfüllungsperiode 2017
- Neue Version des Gemeinsamen Meldewesen-Datenmodells
- Beteiligungs- und Anteilsrechtemeldung (BAM) – Ablehnungsprüfung
- Klarstellung zum Newsletter vom 05.07.2016 - Meldung der Anforderungen der Säule 2 (Belege 80/81, C 04.00 Template)
- Informationen zu den SmartCubes
- Neue Meldung – Funding Plans
- Klarstellung zu den FINREP Meldeerfordernissen für „weniger bedeutende beaufsichtige Gruppen und Unternehmen (LSIs)“ ab Q2/2017 (Erhebungen FINUS, FINUO, FINUD, FINKS und FINKD)
- Meldepflicht Risikoausweise (7U,72, 7K, 7A)
- Additional Liquidity Monitoring Metrics (Erhebung MU, MK) – Dimension „IN – Identnummer“
- Meldeformat ab 1.1.2018 nur noch NEU – neue zentrale Erhebungsübersicht
- Verständigung der Berichtspflichtigen gem. Art. 13 (3) AnaCredit-Verordnung
- Hinweis auf die Einführung standardisierter Ausfallklassen ab dem Meldetermin 31.3.2017
- Aktualisierung der FINREP/Asset Encumbrance Prüfungsstammdaten gemäß Release V2.6 der EBA – gültig ab Meldestichtag 30.06.2017
- Aktualisierung der Schaubilder und Erhebungsstammdaten zu FINREP data points (Erhebungen FINUD und FINKD) gemäß Release V2.6 der EBA – gültig ab Meldestichtag 30.06.2017
- Mindestreserve-Zinssatz für die 1. Erfüllungsperiode 2017
- Benchmarking Portfolios 2017 Exercise – End 2016 Data (BMPU, BMPK)
- Informationen zu FINREP solo simplified (nGAAP) (Beleg FINUS)
- Aktualisierung der Vera A1a Prüfungsstammdaten und Erhebungsstammdaten gültig ab BT 12/2017
- Änderungen der Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung hinsichtlich der VERA Erhebungen UGB−Bankkonzerne (B1) konsolidiert (Beleg 52) und Vergütungspolitik unkonsolidiert/konsolidiert (Belege V1 und V2)
- Aktualisierung der FINREP Prüfungsstammdaten zu solo simplified FINREP (Erhebung FINUS)
- Neue SSD-Schnittstellenbeschreibung Version 2.7
- Mindestreserve-Zinssatz für die 8. Erfüllungsperiode 2017
- Neue Schaubilder Vera A1a/B1 ab BT 12/2017 und Erinnerung VERA A1a BT 12/2016
- Neuerungen in der Richtlinie zur Zentralkreditregister-Meldungsverordnung (ZKRM)
- Anpassungen aufgrund RÄG 2014 in den JAB-Erhebungen 05 (JKAB-V Anlage B1), 14 (A1) und 62 (A3)
- Aktualisierung der FINREP Prüfungsstammdaten zu FINREP nGAAP (Erhebungen FINKF, FINAU und FINUS)
-
2021
-
Newsarchiv
-
Zahlungsverkehr
- Zahlungsverkehrssysteme
- Überweisungen
- Single Euro Payments Area
- TARGET2-Securities
- TARGET2 Saldo
- TARGET Instant Payment Settlement (TIPS)
- Kartenzahlungen
- ZV relevante Zinssätze
- Bankenspezifischer Bereich
- OeNB-Zahlungsmittelstudie 2020
-
Aktuelle Presseaussendungen
- OeNB tritt den falschen Behauptungen der SPÖ Burgenland entschieden entgegen und prüft Einleitung rechtlicher Schritte
- COVID-Kredithilfen für Unternehmen wirken – Banken erwarten aber Zahlungsschwierigkeiten beim Auslaufen der Hilfsmaßnahmen
- Neue Kooperation soll Österreichs Zahlungsverkehr weiter entwickeln
- Sicherer Euro – im Vorjahr 20 % weniger Fälschungen in Österreich
- OeNB rechnet bis 2022 mit Inflationsanstieg auf 1,7 %
- Finanzbildung digital: Reithmanngymnasium in Innsbruck gewinnt Euro-Logo-Online-Challenge 2020
- FMA und OeNB haben ihre gemeinsamen Schwerpunkte in der Bankenaufsicht für das Jahr 2021 definiert
- OeNB-Gouverneur Holzmann: Positive Vorzeichen für 2021
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Klimarisiken werden Thema für österreichischen Bankensektor
- Zweite COVID-19-Welle verzögert Konjunkturerholung
- Unser Bargeld. Mehr als nur ein Zahlungsmittel
- Totalausfall der Wintervorsaison bis Neujahr lässt ein Nächtigungsminus für das Gesamtjahr 2020 von 36 % erwarten
- Bankensektor erfüllt in der COVID-19-Pandemie weiterhin vollumfänglich seine Funktion – ansteigende Insolvenzen werden die Kreditqualität bei Banken jedoch merklich verschlechtern
- Trend steigender Wohnimmobilienpreise setzte sich im dritten Quartal 2020 fort
- Zum nächsten Geldautomaten in durchschnittlich drei Minuten
- Aktueller Teil-Lockdown mit deutlich geringeren Folgen für die Wirtschaft als im Frühjahr
- OeNB: Finanzielle Risiken des Klimawandels müssen genauer beobachtet werden
- Staatliche Kreditgarantien und geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems unterstützen Kreditvergabe der Banken an Unternehmen
- CESEE darf langfristige Reformprioritäten angesichts notwendiger Krisenmaßnahmen nicht aus den Augen verlieren
- „CESEE in the COVID-19 crisis – the role of the EU and global spillovers“
- „Die OeNB hört zu“ – Nationalbank sucht den Dialog
- OeNB-Holzmann: Exporte erstmals wieder mit leichtem Plus
- OeNB erwartet 30 % weniger Nächtigungen durch COVID-19 in der Sommersaison
- Corona-Pandemie belastet das Halbjahresergebnis 2020 der österreichischen Kreditinstitute
- OeNB erwartet trotz Wirtschaftskrise Inflationsraten von 1,4 % für 2020 und 1,7 % für 2021
- OeNB und PSA stellen die Weichen für einen zukunftssicheren Zahlungsverkehr in Österreich
- COVID-19-Pandemie stellt Wohnimmobilienmärkte europaweit vor neue Herausforderungen
- FUNNY MONEY. Geld in der Karikatur
- Anhaltende Verbesserung des OeNB-BIP-Indikators signalisiert günstigere Konjunkturprognose 2020
- 25 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Stabilität und Wachstum durch Integration
- Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 2020
- Erste Herausforderungen durch COVID-19 für die Finanzmarktstabilität in Österreich bewältigt
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Nationalbank erwartet für 2020 Rückgang der Inflation auf 0,8 %
- OeNB: Neue Strategie vorgestellt
- Österreichs Wirtschaft erholt sich in der 2. Juniwoche weiter – privater Konsum stieg am stärksten, gefolgt von den Exporten
- Markt für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2020 robuster gegen COVID-19-Krise als jener für Gewerbeimmobilien
- COVID-19-bedingte Rezession stellt größte wirtschaftspolitische Herausforderung in der Zweiten Republik dar
- Wiederöffnung des Geldmuseums der OeNB
- Leistungsbilanz 2019 historisch gesehen mit drittbestem Ergebnis
- Schrittweise Erholung der österreichischen Wirtschaft nach Tiefpunkt Ende März
- Nachhaltige Anlageprodukte in Österreich zunehmend gefragt
- Nachfrage nach Unternehmenskrediten durch Covid-19 stark gestiegen
- Finanzwissen in Österreich deutlich gestiegen
- Corona-Pandemie kostet Österreichs Wirtschaft bislang 11 Milliarden Euro
- Niedrige Zinssätze als unterstützende Rahmenbedingung für die Bewältigung der Coronakrise
- Hilfe im Homeschooling: Die OeNB digitalisiert ihr Finanzbildungsangebot
- OeNB erfüllt Kernaufgaben trotz Coronavirus zuverlässig
- Aufrechterhaltung der Kreditversorgung von Unternehmen und Haushalten ist oberstes Ziel der Europäischen und der österreichischen Bankenaufsicht
- Österreichs Banken stellen volle Verfügbarkeit des Finanzsektors sicher
- FMA und OeNB unterstützen Maßnahmen des Single Supervisory Mechanism
- Nationalbank-Gouverneur Holzmann: 750 Milliarden-Paket kommt zur richtigen Zeit
- Gouverneur Holzmann: Instrumentenkasten der Geldpolitik gut gefüllt
- OeNB: Bargeldversorgung in Österreich gesichert – Banken für alle Fälle gerüstet
- OeNB – Bargeldversorgung in Österreich ist gesichert
- FMA und OeNB optimieren die Zusammenarbeit: MoU präzisiert die Verantwortlichkeiten, bereinigt Schnittstellen und verschlankt die Prozesse – Aufsichtsschwerpunkte 2019 adressieren erfolgreich aktuelle Themen
- Neue Wege für eine verbesserte Kapitalbereitstellung für KMUs in Österreich
- Konjunkturtal durchschritten – moderate Konjunkturbelebung in der ersten Jahreshälfte 2020
- Ausstellung „EUROpaVISION“ in OeNB West eröffnet
- Internationaler Währungsfonds stellt dem österreichischen Finanzsystem ein sehr gutes Zeugnis aus
- Globale statistische Standards schaffen Transparenz und senken Kosten im Geschäftsverkehr
- Günstige Refinanzierungslage für Banken und intensiver Wettbewerb auf dem Kreditmarkt
- m€ins – neues Finanztool der OeNB unterstützt Jugendliche beim Umgang mit Geld
- Nationalbank erwartet Inflationsrückgang auf 1,4 % für 2020
- FMA und OeNB legen gemeinsame Ziele in der Bankenaufsicht für das Jahr 2020 fest
- Holzmann: Konjunkturtalsohle wird durchschritten, 2020 bietet neue Chancen
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Generalrat beschließt einstimmig neue Geschäftsordnung
- Anstieg der Immobilienpreise schwächt sich österreichweit ab
- Wachsende Herausforderungen für die Finanzmarktstabilität aufgrund des Niedrigzinsumfeldes
- Holzmann: EZB muss ihrem geldpolitischen Mandat folgen
- Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte in CESEE erfordert weitere Zusammenarbeit
- 30 Jahre Transformation: Rückblick und Ausblick
- Wachstumsschwäche setzt sich über Jahreswechsel fort
- Neubesetzung der Büroleitung von Gouverneur Holzmann
- Liquidität für Haushalte wichtiger als Rendite
- Ölpreise und schwache Konjunktur dämpften Euroraum-Inflation seit 2013
- Geringfügig reduziertes Periodenergebnis im 1. Halbjahr 2019 für Österreichs Banken
- OeNB kündigt Prüfung der jüngsten Entwicklungen an
- Deutliche Beschleunigung der Preise für Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2019 in Wien
- WHO is WHO. Der Schilling im Porträt
- Ausgabe der neuen Euro-Banknoten erfolgreich abgeschlossen
- Schwerpunkte der Aufsichtstätigkeit von FMA und OeNB im zweiten Halbjahr
- Kreditkunden profitieren vom Wettbewerb zwischen Banken
- Bilanz nach 18 Jahren Euro-Info-Tour: über 638 Mio Schilling an knapp 1.200 Stopps
- Neues Inflationstool der OeNB online
- OeNB gratuliert Ex-Gouverneur Liebscher zum 80er!
- Tony Atkinson Preis ergeht an zwei OeNB-Ökonomen
- OeNB erwartet bis 2021 konstante Inflationsrate von 1,7 %
- COVID-19 führt zu außenwirtschaftlichem Schock sowie Vorsicht bei Unternehmen, Anlegern und Banken
-
Pressearchiv
- 2021
- 2020
-
2019
- Schwacher Welthandel trübt Konjunkturausblick in Österreich
- Wettbewerb auf österreichischem Kreditmarkt nimmt zu
- Reform des originären Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Geldpolitische und aufsichtliche Maßnahmen der letzten Jahre führten zur Stärkung der Finanzmarktstabilität
- FMA und OeNB testen in einem Planspiel die Reaktionsfähigkeit des österreichischen Bankensektors auf Cyberattacken
- Bundespräsident Van der Bellen trifft Notenbankspitze
- International schwächer werdendes Umfeld bremst auch Österreichs Konjunktur
- Neue 100- und 200-Euro-Banknoten ab sofort in Umlauf
- Robuste Inlandsnachfrage verhindert stärkere Konjunkturabschwächung
- 20 Jahre Euro: Österreichs Außenwirtschaft im Jahr 2018
- Immobilienpreise legten 2018 weiter kräftig zu - Bundesländer holen gegenüber Wien auf
- Komplexe Aufsichtsregeln im Visier von OeNB-Konferenz
- OeNB verleiht vier Violinen an Nachwuchstalente
- OeNB-Sonderheft zu den Auswirkungen von 20 Jahren Euro in Österreich
- Zukunft der Währungsunion nach 20 Jahren Euro im Fokus von OeNB-SUERF-Tagung
- „European Economic and Monetary Union: The first and the next 20 years“
- Schwache Börsen dämpften Anstieg des Finanzvermögens der privaten Haushalte
- Geplante Reform macht Bankenaufsicht teurer
- OeNB senkt Inflationsprognose für 2019 auf 1,8 %
- Unternehmen fragen etwas weniger Kredite nach
- Verbessertes Jahresergebnis 2018 für Österreichs Banken
- Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten
- Aurel Schubert wird Ehrenmitglied der Österreichischen Statistischen Gesellschaft
- OeNB zeigt Bilder aus ihrer Sammlung in der Albertina
- OeNB hat 2018 ihre Kernaufgaben zuverlässig erfüllt
- Viel geldpolitisches Wissen beim OeNB/EZB-Schulwettbewerb
- Gouverneur Nowotny erhielt Award für Bildungsengagement
- Anstieg der Wohnimmobilienpreise in Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt
- OeNB informiert zum Euro-Jubiläum
- Osteuropa bleibt wichtiges Ziel österreichischer Direktinvestitionen
- Trotz globalen Gegenwindes nur moderate Konjunkturabkühlung in Österreich
- Falschgeldbekämpfung auch in Österreich vor neuen Herausforderungen
- Konferenz in Wien beleuchtet Chancen und Herausforderungen von Fintech
- Kreditboom geht bereits ins dritte Jahr
- OeNB erwartet bis 2021 sinkende Inflationsraten
-
2018
- Hohe Zustimmung für Euro zum 20-jährigen Jubiläum
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der OeNB
- Österreichs Wirtschaft schwenkt nach Hochkonjunktur auf stabilen Wachstumspfad ein
- Ex-OeNB-Vizepräsident Max Kothbauer mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik ausgezeichnet
- OeNB veröffentlicht ab sofort vierteljährlich Immobilienmarktanalysen
- Die Treffsicherheit der EU-Regionalpolitik erhöhen
- Neue Wege zur Finanzierung des Zusammenhalts in der EU
- Robustes Wachstum zum Jahreswechsel
- Österreichische Banken profitieren von sehr gutem Umfeld, aber Risiken mehren sich
- Jacob Stainer – Klangphysik auf Weltniveau
- 442 – Habsburg, Tirol & die Münzen
- Gouverneur Nowotny wird neuer Vorsitzender im Audit Committee der EZB
- Österreichs Banken beim EBA-Stresstest im Rahmen der Erwartungen – Aufsicht mahnt, bei der Stärkung der Kapitalbasis nicht nachzulassen
- OeNB-Gouverneur Nowotny – Sparen war immer und bleibt auch sinnvoll
- Jeder dritte Euro des privaten Geldvermögens steckt in Wertpapieren
- Kreditnachfrage erreicht neue Höhen, Wachstum flacht jedoch ab
- OeNB sieht Inflation 2018 und 2019 stabil bei 2,2 Prozent
- Verbessertes Halbjahresergebnis für österreichische Banken
- OeNB trauert um ehemaligen Generalrat Herbert Tumpel
- Vize-Gouverneur Andreas Ittner erhielt Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik
- 1 Million Kundinnen und Kunden beim Euro-Bus der OeNB
- OeNB präsentiert neue 100- und 200-Euro-Banknoten
- Carl-Menger-Preis 2018
- DAS GELD
- Gouverneur Nowotny: Freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Präsidium
- Falschgeldaufkommen in Österreich weiterhin gering
- Starke Nachfrage nach Unternehmenskrediten trifft auf günstige Konditionen
- Die Euro-Info-Tour der OeNB: Service und Information auf Tour durch Österreich
- Finance 5.0 – Eine Herausforderung für die Cybersicherheit?
- OeNB prognostiziert 2,2 % Inflation für 2018 und rechnet erst danach mit leichter Abschwächung
- Zukunft Europas eine Frage der Stärke und Integration
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- OeNB holt 90 Tonnen Gold nach Österreich zurück
- OeNB-Sonderheft zur österreichischen EU-Ratspräsidentschaft
- Nationalbank mit neuem Schwerpunkt in der Forschungsförderung
- Gouverneur Nowotny erhält Ehrenring der WU
- Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise hat sich die Lage der österreichischen Banken normalisiert
- Österreich weiterhin mit starkem Wachstum: Hochkonjunktur setzt sich 2018 fort
- Leichte Konjunkturabkühlung zur Jahresmitte zeichnet sich ab
- Dynamische Entwicklung der Außenwirtschaft im Jahr 2017
- Hochkonjunktur beflügelt Nachfrage nach Unternehmenskrediten
- Euro-Bus sammelt letzte Schilling-Banknoten vor Ablauf der Umtauschfrist ein
- Ökologisch nachhaltige Finanzierungsformen leisten einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Wirtschaften
- Österreich und IWF verlängern Übereinkommen über das Joint Vienna Institute
- Niedrige Sparquote drückt Neuveranlagungen
- Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret erhielt hohes Ehrenzeichen der Republik
- Investitionsausblick Österreich: Wirtschaft laut EIB-Umfrage gut auf Kurs
- OeNB-EIB joint conference „Financing investment in innovation and growth"
- OeNB-Prognose: Inflation schwächt sich im Jahr 2018 auf 2,0 % ab
- Gewinnplus 2017 für Österreichs Banken
- Ende der Umtauschfrist für zwei Schilling-Banknoten im April 2018
- Geschäftliches Ergebnis der OeNB verbessert sich 2017 auf 286 Mio EUR
- Hohes Ehrenzeichen der Republik für Bundesbank-Präsident Jens Weidmann
- Wirtschaftswachstum lässt Kundenkredite in allen Segmenten steigen
- FMA und OeNB begrüßen Europäische Initiativen zur rascheren Adressierung von notleidenden Krediten
- OeNB warnt vor Betrugsversuchen mit angeblicher Kontosperrung
- OeNB begrüßt Regulierungsinitiative von BM Löger zu Kryptowährungen
- IBC Hetzendorf gewinnt OeNB/EZB-Schulwettbewerb zu Geldpolitik
- Österreichs Wirtschaft nimmt Schwung ins erste Halbjahr 2018 mit
- Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
- Ein Fünftel weniger Euro-Fälschungen in Österreich
- Anhaltend gute Konjunktur lässt Kreditnachfrage der Unternehmen steigen
- Inflationsabstand zu Deutschland zu einem großen Teil auf Bewirtungsdienstleistungen zurückzuführen
-
2017
- Österreichs Bevölkerung und Wirtschaft sind optimistisch für 2018
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Hochkonjunkturphase nach der Krise: Österreichs Wirtschaft wächst 2017 und 2018 kräftig
- Österreichische Banken profitieren vom Aufschwung
- Österreichs Banken halten Auslandsforderungen in Höhe von 300 Milliarden Euro
- Eine zukunftsfähige Strukturpolitik für Europa gestalten
- Österreichs Wirtschaftswachstum bleibt weiterhin dynamisch
- Mit Strukturreformen europäische Herausforderungen meistern
- Orden der Ehrenlegion für Ewald Nowotny
- OeNB gratuliert drei Ausnahmepersönlichkeiten
- Weiterhin expansive Entwicklungen auf dem österreichischen Kreditmarkt
- Sparbuch sticht Vorsorgeprodukte
- Starkes Plus beim Halbjahresergebnis für österreichische Kreditinstitute
- OeNB prognostiziert Inflationsrate von 2,0 % für 2017 und 1,7 % für 2018
- Euro-Info-Tour 2017: 30 Mio Schilling in Euro umgetauscht
- Gute Zusammenarbeit von OeNB und EZB in der europäischen Bankenaufsicht
- Neues Publikationsportal der Nationalbank online
- Vernetzt. Verbunden durch Geld
- Falschgeldaufkommen in Österreich stark gesunken
- Wenn die Cobra eine Mamba beschützt
- Positive Entwicklung der Kreditnachfrage setzt sich fort
- Rückläufige Risikovorsorgen stützen Gewinne der Banken
- OeNB: Inflationsanstieg 2017 nur vorübergehend
- Euro-Info-Tour: Umtausch von zwei Schilling-Denominationen nur noch bis Frühjahr 2018 möglich
- OeNB unterstützt Ausstellung in St. Gilgen
- Wirtschaftswachstum beschleunigt sich 2017 – Arbeitslosigkeit sinkt
- Finanzielle Situation der verschuldeten Haushalte in Osteuropa: Risiko für Österreichs Banken?
- Dreizehnte Verleihung des Klaus-Liebscher-Preises
- Zukunft des Finanzsystems im Fokus von OeNB-SUERF-Tagung
- 44. Volkswirtschaftliche Tagung der OeNB in Zusammenarbeit mit SUERF am 29. und 30. Mai 2017
- Zentralbanken des ESZB begrüßen Veröffentlichung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
- Starke Wachstumsdynamik setzt sich zur Jahresmitte 2017 fort
- OeNB-Grafiker Robert Kalina erhielt Professorentitel
- Österreichs Außenwirtschaft ist fest in Europa verankert
- Kreditnachfrage erneut gestiegen
- Ersparnisse der Haushalte wachsen schneller als zuletzt
- Leicht gesunkenes Jahresergebnis 2016 für österreichische Kreditinstitute
- Rohstoffpreise treiben Inflation in Österreich im Jahr 2017 vorübergehend auf 2,2 %
- Neue 50-Euro-Banknote ab heute im Umlauf
- Österreichs Bevölkerung vergibt Top-Note für Bargeld
- OeNB erwirtschaftet in schwierigem Umfeld gutes geschäftliches Ergebnis
- Private sichern sich historisch geringe Kreditzinssätze längerfristig ab
- HAK Zell am See gewinnt OeNB/EZB-Schulwettbewerb zu Geldpolitik
- Österreichs Wirtschaft startet vielversprechend ins Jahr 2017
- OeNB und OeKB migrierten erfolgreich auf TARGET2-Securities
- Falschgeldaufkommen in Österreich weiterhin gering
- Konjunkturaufschwung erhöht Nachfrage bei Unternehmenskrediten
- Höhere Rohstoffpreise sorgen für starken Anstieg der Inflation
- Nationalbank mit neuem Schwerpunkt in der Forschungsförderung
- Österreich erfüllt Datenstandard SDDS Plus des IWF
- Qualität geht vor Geschwindigkeit! Sämtliche Aufnahmekriterien für Euro müssen nachhaltig erfüllt werden
- Gouverneur Nowotny in Schlichtungsstelle der europäischen Bankenaufsicht berufen
- Nur ein Fünftel aller Finanzierungen durch den österreichischen Finanzsektor stammt von Schattenbanken
-
2016
- OeNB-Gouverneur Nowotny: 2017 für Konsolidierung als Grundlage eines stabilen Aufschwunges nützen
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Euro-Bargeld gibt Sicherheit: Währungssubstitution außerhalb des Euroraums
- Investitionen und Konsumausgaben tragen Konjunkturaufschwung
- Österreichischer Bankensektor setzt notwendige Strukturreformen fort
- Hochmodernes Cash Center in Wien eingeweiht
- Zwölfte Verleihung des Klaus-Liebscher-Preises
- Am Weg zur vollständigen Wirtschafts- und Währungsunion
- Tourismus stützt die österreichische Außenwirtschaft
- OeNB rechnet bis 2017 mit Inflationsanstieg auf 1,7 %
- Kurt-Rothschild-Preis geht an zwei OeNB-Ökonomen
- Österreichs Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumspfad
- Gouverneur Nowotny: „Sparbuch ist auch in Zeiten niedriger Zinsen sinnvoll“
- Österreichs Finanzwissen im Test
- Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge
- Kaum Änderungen bei Angebot und Nachfrage im Kreditgeschäft
- OeNB rechnet mit Inflationsanstieg in den kommenden Monaten
- Positives Halbjahresergebnis für österreichische Kreditinstitute
- OeNB fördert 7 Forschungsprojekte zum Thema „Migration, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum“
- Neue 50-Euro-Banknote auf Tour
- Hoher Orden der Republik Österreich für Polens Notenbank-Gouverneur a. D. Marek Belka
- Seit 200 Jahren wichtig – Bargeld in Österreich
- Carl-Menger-Preis 2016
- EBA-Stresstest bringt für die beiden teilnehmenden österreichischen Banken die erwarteten Ergebnisse
- Euro-Info-Tour 2016: Euro-Bus der OeNB mit neuer 50-Euro-Banknote unterwegs
- Günstiges Zentralbankgeld belebt Kreditvergabe der Banken
- OeNB begrüßt Änderungen bei Bankenabgabe
- OeNB trauert um ehemaligen Generalrat Dr. Petrak
- OeNB rechnet mit deutlichem Inflationsanstieg ab August 2016
- Vergabe von Fördermittel durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- OeNB präsentiert neue 50-Euro-Banknote
- Österreichischer Bankensektor setzt notwendigen Anpassungsprozess fort
- Konjunkturbelebung im Jahr 2016 nach vier schwachen Jahren
- Die Oesterreichische Nationalbank ist 200!
- OeNB-Gouverneur begrüßt MoU zwischen Heta-Gläubigern und Bund
- Konjunkturerholung in Österreich gewinnt trotz schwierigem Umfeld an Stärke
- OeNB hat im Geschäftsjahr 2015 Gewinn mehr als verdoppelt
- Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig
- Jubiläumsfonds der OeNB begeht 50-jähriges Bestehen
- Ein Euro für die Kinderklinik
- Kreditrichtlinien der Banken und Nachfrage nach Krediten nahezu unverändert
- „Kauri, Gold und Cybercoins – Formen des Geldes“
- Reale Einkommenseinbußen bremsten den Finanzvermögenszuwachs der Haushalte
- Geänderte Einreichtermine für den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)
- 2015 positives Jahresergebnis von 5,2 Mrd EUR für Kreditinstitute
- Erneut gute Noten für Umweltschutz in der OeNB
- Die Währungshüterin – OeNB eröffnet Ausstellung zum 200. Jubiläum
- OeNB rechnet mit weiterem Inflationsrückgang in den kommenden Monaten
- OeNB trauert um ehemaligen Vize-Präsidenten Göttlicher
- OeNB fördert Forschung zu Integrationsthemen
- HAK Zell am See gewinnt OeNB/EZB-Schulwettbewerb zu Geldpolitik
- Senkung des Basiszinssatzes
- Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise
- Österreichs Wirtschaft im Spannungsfeld zwischen Konjunkturimpulsen und außenwirtschaftlichen Risiken
- Polizei, OeNB und WKO kämpfen gemeinsam gegen den „Neffentrick“
- Ab 1. Februar auch europaweit nur noch IBAN notwendig
- 200 Jahre illustrierte Geschichte und Notenbankpolitik in Buchform
- Präsentation des EBRD Transition Report 2015-16: Rebalancing Finance
- Kauri, Gold und Cybercoins – Formen des Geldes
- Falschgeldaufkommen in Österreich zuletzt rückläufig
- Kreditvergabeverhalten der österreichischen Banken unverändert
- Feierliche Übergabe der 2-Euro-Sondermünze und der 1-Euro-Jubiläumsbriefmarke an Gouverneur Nowotny
- Caritas und OeNB eröffnen Flüchtlingsquartier „Anissa“ in Langenzersdorf
-
2015
- Die Oesterreichische Nationalbank begeht im Jahr 2016 ihren 200. Geburtstag
- OeNB: Reformdruck auf Österreichs Banken steigt
- Österreichs Wirtschaft wächst 2016 und 2017 so stark wie jene des Euroraums
- Neue 20-Euro-Banknote mit Fenster für den Durchblick
- EZB Comprehensive Assessment bringt Kapitalerhöhung bei Sberbank Europe und VTB Bank Austria
- Sondereffekte stützen Konjunktur zum Jahreswechsel
- OeNB erhält neuerlich Zertifikat „berufundfamilie“
- Verkauf von OeNB-Bankwohnungen erfolgreich abgeschlossen
- Kreditinstitute verzeichneten im 1. Halbjahr 2015 ein positives Periodenergebnis
- Nobelpreisträger Engle diskutiert in OeNB über Systemisches Risiko
- Achterbahn bei Wertpapieren – Umschichtungen bei Einlagen
- Niedriges Zinsniveau stärkt Kreditnachfrage der privaten Haushalte
- Anhaltende Flaute bei Direktinvestitionen
- Steigerung der EU-Wettbewerbsfähigkeit – welche Rolle spielen die CESEE-Länder?
- Ökonomische Bildung senkt Inflationserwartungen
- Kontaktloses Zahlen: Steigerungen auf niedrigem Niveau
- Interesse an neuer 20-Euro-Banknote groß – 25.300 Personen informierten sich beim Euro-Bus der OeNB
- Gouverneur Nowotny in das Audit Committee der EZB bestellt
- Aufbruch zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion
- OeNB setzt Schwerpunkt auf Finanzbildung
- Günstige Auftragslage deutet auf Wachstumsbeschleunigung zur Jahresmitte 2015 hin
- OeNB intensiviert ihre Bemühungen um einen sicheren Bargeldkreislauf
- Neue 20-Euro-Banknote mit dem Euro-Bus auf Tour durch Österreich
- Weiterhin schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten
- Inflation in Österreich bleibt relativ hoch
- OeNB gratuliert Präsident Dr. Raidl zum Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
- OeNB: Banken müssen Kostenstrukturen weiter verbessern und Kapital aufbauen
- OeNB spart bis 2020 knapp 100 Mio EUR ein
- Wachstum der Kreditvergabe in Österreich nach wie vor verhalten
- Vergabe von Fördermitteln durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Österreichs Ostexpansion stagnierte erstmals
- Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities aktiv
- Elfte Verleihung des Klaus-Liebscher-Preises
- Neue Wege zum Wirtschaftswachstum im Fokus der 43. Volkswirtschaftlichen Tagung der OeNB
- „Long-Term Perspectives for Economic Growth“
- 2016 bringt Ende der vierjährigen Konjunkturschwäche
- Gouverneur Dr. Nowotny hält erste Helmut-Zilk-Lecture in Jerusalem
- OeNB-Gewinn steigt auf 341 Mio EUR – zweitbestes Ergebnis seit 2006
- E-Learning-Tool „Sicherheit im Handel“ – Für mehr Sicherheit im Bargeldkreislauf
- Richtigstellung: OeNB bezahlt keine Expertinnen und Experten in Kabinetten
- Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab
- Klarstellung: Haftungen des Landes Kärnten für Verbindlichkeiten der Hypo (HBInt) wären im Falle einer Insolvenz der Hypo sofort schlagend geworden
- Haushalte verzeichnen moderaten Geldvermögenszuwachs
- Kreditinstitute verzeichneten 2014 wieder positives Jahresergebnis
- OeNB leitet Verkauf weiterer Liegenschaften in Wien ein
- Banken registrieren geringfügige Belebung der Kreditnachfrage der Unternehmen
- Goldene Ehrenmedaille der WKÖ geht an Gouverneur Nowotny
- Neuer Index UDRB löst am 1. April 2015 Sekundärmarktrendite ab
- Tiefststände bei Zinssätzen beleben die Kreditnachfrage
- NÖ-HAK punktet mit geldpolitischem Wissen bei OeNB/EZB-Schulwettbewerb
- 2015 moderate Konjunkturerholung in Österreich
- OeNB weist Vorwürfe des Rechnungshofes zurück
- OeNB präsentiert neue 20-Euro-Banknote
- Kauri, Gold und Cybercoins – Formen des Geldes
- Falschgeldaufkommen bleibt in Österreich gering
- EZB-Langfristtender begünstigen Kreditvergabe an Unternehmen in Österreich
- Niedriger Ölpreis und Euroabwertung als Lichtblicke in eingetrübtem Konjunkturumfeld
- OeNB warnte stets vor Risiken der Fremdwährungskredite
- Gratis-Tausch litauischer Litas-Banknoten bei der OeNB
- Nationalbank-Gold: Rückholung und Prüfung erfolgreich angelaufen
- Vergabe von Fördermittel durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
-
2014
- Weiterhin verhaltene Kreditdynamik in Österreich
- Vergabe von Fördermittel durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Höhere Eigenmittelausstattung der Banken zur Steigerung der Finanzmarktstabilität notwendig
- Wachstumsschwäche hält 2015 an – Konjunkturflaute geht ins vierte Jahr
- Verkauf von OeNB-Bankwohnungen erfolgreich abgeschlossen
- Bundesminister Rupprechter verleiht EU Ecolabel an OeNB
- Europäische Investitionen sollen CESEE- und Euro-Länder unterstützen
- Anpassungsprozesse in Europa – Perspektiven für die CESEE-Region
- OeNB-Stipendienvergabe an HAK-Schülerinnen und Schüler
- Kreditrichtlinien der österreichischen Banken leicht gelockert
- Sonderbelastungen beeinträchtigen Erträge der Kreditinstitute
- Ausgabe der neuen 10-Euro-Banknote startet
- OeNB: 24.800 Österreicherinnen und Österreicher beim Euro-Bus über neue 10-Euro-Banknote informiert
- EZB-Leitzinssatzsenkung zeigt erste Auswirkungen
- Kreditstandards der österreichischen Banken für KMU- Finanzierungen und Wohnbaukredite unverändert.
- Weiterhin wenig Falschgeld in Österreich
- Schleppende Konjunkturerholung in Österreich
- OeNB gratuliert Dr. Klaus Liebscher zum 75. Geburtstag!
- Ab 1. August gilt nur noch die IBAN
- Herausforderungen für das österreichische Finanzsystem bleiben bestehen
- Euro-Bus-Tour
- Vergabe von Fördermittel durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- Kreditbericht
- Standortqualität ist für Österreichs Wirtschaft entscheidend
- Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten
- Senkung Referenzzinssatz
- Niedrigzinsumfeld drückt 2013 OeNB-Gewinn
- Dienstleistungserfolge beflügeln Außenwirtschaft
- Zehnte Verleihung des Klaus-Liebscher-Preises
- 42. Volkswirtschaftliche Tagung der OeNB thematisiert die europäische Bankenunion
- Toward a European Banking Union
- Gemeinsame Konferenz von EZB, Weltbank, BIZ (CPSS) und OeNB in Wien
- Gold und Silber lieb’ ich sehr …
- Kreditvergabepolitik der österreichischen Banken an KMU und private Haushalte unverändert
- Einmaleffekte führten zu Rückgang des Bankengewinns
- Selektive Finanzplanung der Haushalte im Jahr 2013
- OeNB: Verfassungsgesetzlicher Eingriff in Dienstrechte widerspricht rechtsstaatlichen Grundsätzen
- Kreditzinsen bleiben in Österreich auf historischen Tiefstständen
- Konjunktur nimmt langsam Fahrt auf
- OeNB leitet Verkauf von Bankwohnungen ein
- Schumpeter-Preis 2014 geht an Mario Draghi
- Gewinnerinnen des Generation €uro Wettbewerbs 2013/14 aus Oberösterreich
- OeNB weist Kritik an Bankenaufsicht zurück
- OeNB: Bewertung der Hypo Group Alpe Adria im Dezember 2008 mit „not distressed“ basierte ausschließlich auf Fakten
- OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny erhält den Lamfalussy-Preis der ungarischen Notenbank
- Einigung zur OeNB-Pensionsreform
- Kreditvergabepolitik der Banken und Kreditnachfrage der Unternehmen unverändert
- Konjunkturdynamik festigt sich zum Jahreswechsel
- Deutsche Bundesbank, Oesterreichische Nationalbank und Schweizerische Nationalbank stiften Carl-Menger-Forschungspreis
- OeNB präsentiert neue 10-Euro-Banknote
- Wohnimmobilien in Wien trotz nachlassenden Preisanstiegs zu teuer
- Trübe Konjunkturaussichten bis Jahresende
- Dienstleistungsexporte halten Österreichs Leistungsbilanz im Plus
- Carl-Menger-Preis erstmalig verliehen
- Europäischer Stresstest bestätigt für Österreichs Banken die erwarteten Ergebnisse
- OeNB trauert um ehemaligen Generalrat Dr. Treichl
- Sofort verfügbare Finanzierungsinstrumente dominieren weiterhin die Vermögensbildung der Haushalte
- Österreich ist mit dem Euro zufrieden
- OeNB erweitert Website um Informationen zum österreichischen Immobilienmarkt
-
2013
- Kreditwachstum in Österreich nach wie vor schwach, aber zunehmend leichterer Zugang zu Krediten
- Die neue OeNB-Website: dynamisch, nutzungsorientiert und responsiv
- Vergabe von Fördermittel durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
- OeNB – Banken müssen Eigenkapitalbasis weiter stärken
- Österreichs Wirtschaft lässt zweijährige Schwächephase hinter sich
- Erfolgreiche Bilanz der OeNB-Repräsentanz in Brüssel
- Österreich etabliert sich im Kreis der Nettogläubiger
- OeNB-Stipendienvergabe an HAK-Schülerinnen und Schüler
- Falschgeldaufkommen in Österreich weiterhin gering
- Kreditvergabe der Banken und Kreditnachfrage der Unternehmen bleiben verhalten
- OeNB: Euro-Bus informiert 31.500 Menschen über den Euro
- Klarstellung zur Vergabe von Fördermitteln des Jubiläumsfonds der OeNB
-
Thema im Fokus
- Die Antworten der Geldpolitik auf COVID-19
- Unser Geld im digitalen Zeitalter
- Klimaschutz als Konjunkturprogramm nach der Pandemie
- Factsheet CEO Fraud/Business E-Mail Compromise
- COVID-19 Factsheet
- Echtzeitschätzungen der Wirtschaftsentwicklung in Österreich
- Finanzbildung in Österreich. Millennials im Fokus
- Bargeldnutzung in Österreich gesunken, aber kein massiver Einbruch
- Bericht der EZB zum Thema „Digitaler Euro“
- Gute Kapitalbasis und staatliche Maßnahmen unterstützen Banken bei Krisenbewältigung
- „Die OeNB hört zu“ – Überprüfung der geldpolitischen Strategie
- Verlässliche Statistiken geben Orientierung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Die Erreichbarkeit von Geldausgabeautomaten in städtischen und ländlichen Regionen Österreichs
- Immobilienmarktanalyse der OeNB – ein wesentlicher Beitrag gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten
- Green Finance – Unser Beitrag für ein nachhaltigeres Finanzsystem
- OeNB-System-Stresstest 2020
- Die Nationalbank – der Podcast
- Reden und Präsentationen
- Berichte
-
Interviews
- Gouverneur Holzmann signalisiert Unterstützung für die Deutsche Bundesbank
- Gouverneur Holzmann auf CNBC
- Die Geldpolitik und Fiskalpolitik sind in Vorlage getreten
-
Archiv: Interviews
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem Standard
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem Profil
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem Handelsblatt
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem „Trend“
- Interview Standard 12.01.2019
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem Handelsblatt
- Gouverneur Nowotny im Interview zur Lehman Pleite (05.09.2018)
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem „Standard“ (04.08.2018)
- Weiterleitung Interview Kleine Zeitung 12.06.2018
- Gouverneur Nowotny im Interview mit den Oberösterreichischen Nachrichten
- Interview Ittner Oberösterreichische Nachrichten
- Weiterleitung Interview Gouverneur Standard 19.10.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit dem Magazin „Trend" – 05.10.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit den Salzburger Nachrichten – 26.07.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der Kleinen Zeitung – 19.07.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der „Presse“ – 05.05.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit "Der Standard" – 25.4.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit „Profil" – 24.04.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit „Der Standard“ – 10.02.2017
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der Kleinen Kinderzeitung – 28.10.2016
- Gouverneur Nowotny im Interview mit Regionalzeitungen – 01.06.2016
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der Wiener Zeitung – 27.05.2016
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der Süddeutschen Zeitung – 25.05.2016
- Direktor Pribil im Interview mit den Oberösterreichischen Nachrichten
- Gouverneur Nowotny im Standard-Interview
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der „Presse“
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der Standard
- Gouverneur Nowotny im Interview mit der Kleinen Zeitung – 02.11.2015
- Gouverneur Nowotny – Interview mit Der Standard
- Gouverneur Nowotny – Interview mit „Österreich“
- Gouverneur Nowotny – Interview mit Der Standard
- Gouverneur Nowotny – Interview mit der Steirischen Wirtschaft
- Gouverneur Nowotny – Interview mit Market News
- Gouverneur Nowotny – Interview mit Money.at und Österreich
- Gouverneur Nowotny – Interview mit der Süddeutschen Zeitung
- Gouverneur Nowotny – Interview mit FORMAT
- Gouverneur Nowotny – Interview mit CNBC
- Gouverneur Nowotny – Interview mit Der Standard
- Gouverneur Nowotny – Interview mit den Salzburger Nachrichten (SN)
- Gouverneur Nowotny – Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
- Es hätte viel schlimmer kommen können
- Infografiken
-
Fotos
- Organe
- Gebäude
-
Veranstaltungen
- Ausstellungseröffnung „Die Währungshüterin“
- Bildergalerie – 7. Österreichischer Numismatikertag
- Ordensverleihung an den polnischen Notenbank-Gouverneur a. D. Marek Belka
- 4. LGBT Business Forum
- 44. Volkswirtschaftliche Tagung 2017
- Geburtstagsfeierlichkeit: Heinz Kienzl, Claus J. Raidl und Gertrude Tumpel-Gugerell
- Ordensverleihung an Bundesbank-Präsident Jens Weidmann
- Gouverneur Nowotny erhält Ehrenring der WU
- Vize-Gouverneur Andreas Ittner erhielt Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik
- Buchpräsentation: „Österreichische Geld- und Währungspolitik von 1969 bis 1998" von Hans Kernbauer
- Wiener Töchtertag 2019
- Bundespräsident Alexander Van der Bellen besichtigt den Goldtresor der OeNB
- Feierliche Amtsübergabe in den Leitungsgremien der OeNB am 01.10.2019
- Baubeginn der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte
- 200 Jahre Aktienhandel an der Deutschen Börse in Frankfurt
- Themenfotos
- Pressesprecher – Christian Gutlederer
- WU Wien erhält „Prof. Ewald Nowotny Mobilitätsstipendium“
-
Publikationen
- Aktuelles zur Corona-Pandemie
-
Oesterreichische Nationalbank
- Geschäftsbericht
- Österreich und die europäische Integration
- Fakten zum Euro
- Geldpolitik
- Finanzbildung durch die Oesterreichische Nationalbank
- Das österreichische Noteninstitut 1816–1998
- Gouverneure und Präsidenten der Oesterreichischen Nationalbank
- Die OeNB in der NS-Zeit
- Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft
- Bargeld
-
Volkswirtschaft
- Monetary Policy & the Economy
- Focus on European Economic Integration
- Konjunktur aktuell
- Inflation aktuell
- Immobilien aktuell
-
Working Papers
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
-
2006
- Working Paper 134
- Working Paper 133
- Working Paper 132
- Working Paper 131
- Working Paper 130
- Working Paper 129
- Working Paper 128
- Working Paper 127
- Working Paper 126
- Working Paper 125
- Working Paper 124
- Working Paper 123
- Working Paper 122
- Working Paper 121
- Working Paper 120
- Working Paper 119
- Working Paper 118
- Working Paper 117
- Working Paper 116
- Working Paper 115
- Working Paper 114
- Working Paper 113
- Working Paper 112
- Working Paper 111
- Working Paper 110
- Working Paper 109
- Working Paper 108
- Working Paper 107
- 2005
- 2004
- 2003
-
2002
- Working Paper 80
- Working Paper 79
- Working Paper 78
- Working Paper 77
- Working Paper 76
- Working Paper 75
- Working Paper 74
- Working Paper 73
- Working Paper 72
- Working Paper 71
- Working Paper 70
- Working Paper 69
- Working Paper 68
- Working Paper 67
- Working Paper 66
- Working Paper 65
- Working Paper 64
- Working Paper 63
- Working Paper 62
- Working Paper 61
- Working Paper 60
- Working Paper 59
- Working Paper 58
- Working Paper 57
- Working Paper 56
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- Fakten zu Österreich und seinen Banken
- Konferenzband zur Volkswirtschaftlichen Tagung
- Schwerpunkt Außenwirtschaft 2019/2020
- Research Update
- Workshopbände
- Kreditbericht
- South-Eastern European Monetary and Economic Statistics from the Nineteenth Century to World War II
- Liste der Vortragenden
- Liste der Vortragenden
- Liste der Vortragenden
- CESEE Research Update
-
Finanzmarkt
- Die OeNB als integraler Teil der Bankenaufsicht – Arbeitsschwerpunkte und Ergebnisse
- Finanzmarktstabilitätsbericht
- Fakten zu Österreich und seinen Banken
- Bankenaufsichtliche Publikationen
- Informationen über Risiken von Fremdwährungskrediten
- Statistik
- Zahlungsverkehr
- Publikationssuche
- Was machen die österreichischen Haushalte mit ihrem Einkommen?
-
Termine
- 2021
-
2020
- Erwin Dekker (Erasmus University Rotterdam) – Friedrich Hayek’s Continental Liberalism
- Ergebnisse der Überprüfung des österreichischen Wirtschafts- und Finanzsektors durch den IWF
- Pressegespräch im Klub der Wirtschaftspublizisten mit Gouverneur Robert Holzmann
- Pressekonferenz anlässlich der Präsentation des Geschäftsberichts 2019 der OeNB
- Pressekonferenz „Gesamtwirtschaftliche Prognose"
- June 2020 Global Economic Prospects report
- Pressekonferenz „Financial Stability Report 39“
- OeNB-SUERF workshop: 25 years of EU Northern Enlargement
- 86th East Jour Fixe of the Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
- Die OeNB hört zu
- Conference on European Economic Integration
- Pressekonferenz „COVID-19 führt zu außenwirtschaftlichem Schock sowie Vorsicht bei Unternehmen, Anlegern und Banken“
- Pressekonferenz „Financial Stability Report 40“
- Global Economy Lecture on Globalization and pandemics
- Pressekonferenz „Gesamtwirtschaftliche Prognose“
- Adrien Auclert (Stanford) – Demographics, Wealth, and Global Imbalances in the Twenty-First Century
-
2019
- Julien Prat (CNRS, CREST, École Polytechnique) – An Equilibrium Model of the Market for Bitcoin Mining
- Michel A. Habib (Universität Zürich) – Principle or Opportunism? Discretion, Capital, and Incentives
- Moritz Kuhn (Universität Bonn) – Income and Wealth Inequality in America
- Roman Sandgruber (Universität Linz) – Rothschild und die Krise der Ersten Republik
- Edoardo Rainone (Banca d’Italia) - Cash Demand under Low Interest Rates
- 10 Years Vienna Initiative – Anniversary Conference 2019
- Präsentation des Geschäftsberichts 2018 anlässlich der Generalversammlung
- The EURO is turning 20 – What comes next?
- Pressekonferenz: Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken
- Friedrich Schneider (Universität Linz) und Franz Seitz (OTH Amberg-Weiden) – Cash in circulation and the shadow economy: an empirical investigation for euro area countries and beyond
- David Pothier (Universität Wien) – Safe but fragile: information acquisition, sponsor support and shadow bank runs
- 46. Volkswirtschaftliche Tagung 2019
- Financial stability in 2030: Maintaining effectiveness while reducing complexity
- Pressekonferenz zur Entwicklung der österreichischen Zahlungsbilanz 2018
- Steigende Preise und keine Zinsen – Sind wir alle Verlierer?
- 84. Ost-Jour-Fixe der Oesterreichischen Nationalbank
- Pressegespräch des Fiskalrats
- Pressekonferenz: Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB
- Andreas Gulyas (Universität Mannheim) – Understanding the Sources of Earnings Losses After Job Displacement: A Machine-Learning Approach
- Verleihung des Schumpeter-Preises an George Soros
- Pressekonferenz – Financial Stability Report 37
- John Chamberlin (Observatory Group) – Artificial Intelligence, Financial Markets and the Economic Singularity
- 85. East Jour Fixe der Oesterreichische Nationalbank in Kooperation mit der Nationalbank der Ukraine
- William Roberds (Federal Reserve Bank of Atlanta) – Inflation with a virtual printing press - Prussian monetary policy during the Seven Years War
- Finanzverhalten privater Haushalte
- OeNB-Insights – Das Netzwerkevent exklusiv für MINT-Studentinnen
- Neeltje van Horen (Bank of England) – All you need is cash: Corporate cash holdings and investment after the financial crisis
- Global Economy Lecture on Demand and supply in a new world order: The role of non-great powers
- Conference on European Economic Integration (CEEI) 2019
- Anna A. Obizhaeva (New Economic School) – Market Microstructure Invariance and Transaction Costs
- How do monetary, micro- and macroprudential policies interact?
- Pressekonferenz – Financial Stability Report 38
- European Systemic Risk Board/ATC Workshop on Stress Testing
- Ingmar Prucha (University of Maryland) – Dynamic Spatial Panel Models: Networks, Common Shocks, and Sequential Exogeneity
- The Euro is turning 20 – What comes next?
- Klimarisikomanagement für Finanzintermediäre
- Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 2019 bis 2022
- Pressegespräch des Fiskalrates
-
2018
- Bernhard Haslhofer (Austrian Institute of Technology) – O Bitcoin, Where Art Thou? Insight into Large-Scale Transaction Graphs
- Luisa Pires (Bank of England) – A Journey into Data Science at the Data Statistics Division of the Bank of England
- Katharina Bergant (EZB) – The Anatomy of the Transmission of Macroprudential Policy
- Österreichischer Wirtschaftsdidaktikkongress
- Rupert Sausgruber (Wirtschaftsuniversität Wien) – Work motivation and team production
- Real analysis versus monetary analysis: Does it matter and what are its main implications for macroeconomic theory and policy?
- Pressekonferenz: Kredite, Einlagen und Zinssätze der österreichischen Banken
- Dimitrios Tsomocos (University of Oxford) – Liquidity and default in an exchange economy
- Präsentation des Geschäftsberichts 2017 anlässlich der Generalversammlung
- Theresa Kuchler (New York University, Stern School of Business) – House Price Beliefs And Mortgage Leverage Choice
- „Bitcoin & Co: Geld der Zukunft oder spekulative Blase?“
- „Was steckt hinter Bitcoin & Co?“
- Lars Fredrik Stöcker (Universität Wien) – Reformfieber im Roten Imperium: Sowjetestlands Flucht aus der Planwirtschaft, 1987-1991
- EIB-OeNB Conference
- Michael B. Gordy (Federal Reserve Board) – Spectral backtests of forecast distributions with application to risk management
- Jan Hannes Lang (Europäische Zentralbank) – Semi-structural credit gap estimation
- Austria 2018 Centenary Symposium
- Green finance, regulation and monetary policy
- Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz 2017
- „Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht
- Imre Kondor (Complexity Science Hub Vienna) – Regularized portfolio selection
- Martin Gonzalez Eiras (University of Copenhagen) - Liquidity Shocks, Market Maker Turnover, and Bidding Behavior in Treasury Auctions
- Pressegespräch des Fiskalrats
- Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB
- 82. Ost Jour Fixe der Oesterreichischen Nationalbank
- Präsentation – Financial Stability Report 35
- Zukunft der Europäischen Union
- Europa 2030: Stärkung der Resilienz der WWU – Eckpfeiler für Europas strategische Weiterentwicklung
- 45. Volkswirtschaftliche Tagung 2018
- Finance 5.0 – a challenge for cyber security?
- Alfred Taudes (Vienna University of Economics and Business) – Cryptoeconomics – The Basis for a Future Digital Economy?
- Gesprächsrunde – 10 Jahre nach Lehman
- Pressegespräch – Präsentation der neuen 100-Euro- und 200-Euro-Banknote
- 83. Ost Jour Fixe der Oesterreichischen Nationalbank
- Pressegespräch des Fiskalrates
- Global Economy Lecture on Trade, Inequality and Populism
- „Green Finance: Wie es Banken und Finanzmärkte verändern soll/muss/wird!“
- „Green Finance: Was versteht man unter nachhaltiger Finanzierung bzw Anlage?“
- Buchpräsentation: „Österreichische Geld- und Währungspolitik von 1969 bis 1998" von Hans Kernbauer
- Finanzverhalten privater Haushalte
- Martin Wolf (Universität Wien) – Optimal Prudential Policy in Economies with Downward Wage Rigidity
- Benefizkonzert – Sonaten & Suiten
- Präsentation – Financial Stability Report 36
- Conference on European Economic Integration (CEEI) 2018
- Anne Duquerroy (Banque de France) – Unconventional Monetary Policy and Bank Lending Relationships
- Anton van Boxtel (Universität Wien) – Credit Market Competition and Liquidity
- Pressegespräch des Fiskalrates
- Connecting Europe and Asia
- Gesamtwirtschaftliche Prognose
-
2017
- Euro-Reformen in turbulenten Zeiten – Podiumsdiskussion
- HFCS-CESEE Workshop
- "The Future of Economic Monetary Union – The Choice for Europe"
- Filiz Derya Unsal, IWF, Macroprudential policy, incomplete information and inequality: the case for developing countries
- Pressekonferenz: Kredite, Einlagen und Zinssätze der österreichischen Banken
- Präsentation des Geschäftsberichts 2016 anl. der Generalversammlung
- 80. Ost Jour Fixe der Oesterreichischen Nationalbank
- Roger Wattenhofer (ETH Zürich) – Bitcoin, Blockchain & Beyond
- Pressegespräch im Klub der Wirtschaftspublizisten
- John Muellbauer (University of Oxford) – What's wrong with macro: why central bank models failed and how to repair them
- Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz 2016
- Jean-Baptiste Michau (Ecole Polytechnique) – Secular Stagnation: Theory and Remedies
- 44. Volkswirtschaftliche Tagung 2017
- Pressegespräch des Fiskalrates – „Fiskalregelbericht“
- Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB
- Evren Damar (Hobart and William Smith Colleges) – The Run from Safety: How a Change to the Deposit Insurance Limit Affects Households' Portfolio Allocation
- Joint Vienna Institute (JVI) – 25th Anniversary Conference
- Verantwortung wahrnehmen – Wie sich die Zukunft der Währungsunion sichern lässt
- Präsentation – Financial Stability Report 33
- Euro: Der Kampf der Wirtschaftskulturen
- The new macroeconomic quadrilemma – Mundell's trilemma in the era of financial instability
- 81st East Jour Fixe of the Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
- Athanasios Orphanides (Massachusetts Institute of Technology) – The Fiscal-Monetary Policy Mix in the Euro Area: Challenges at the Zero Lower Bound.
- ESE Conference 2017
- Finanzbildung: Nation der Unwissenden?
- Bank Regulation and Market Discipline
- Sparbuch sticht (Alters-)vorsorge
- Michael D. Bordo (Rutgers University) – Central Bank Digital Currency and the Future of Monetary Policy?
- Hanna Halaburda (Bank of Canada) – Central Bank Digital Currencies: A Framework for Assessing Why and How
- Conference on European Economic Integration 2017
- Pressegespräch des Fiskalrates – Bericht über die öffentlichen Finanzen 2016-2018
- Pressekonferenz – Financial Stability Report 34
- Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB
-
Terminarchiv 2016
-
2016
- Pressegespräch im Klub der Wirtschaftspublizisten
- Michael Kumhof (Bank of England) – Banks are not intermediaries of loanable funds – and why this matters
- Pressekonferenz Financial Stability Report Nr. 31
- Pressekonferenz Financial Stability Report Nr. 32
- EBRD Transition Report 2015-16: Rebalancing Finance
- Zahlungsbilanz
- Präsentation des OeNB-Geschäftsberichts 2015 anl. Generalversammlung
- "Geringes Risiko ist für Österreicherinnen und Österreicher wichtiger als Erträge"
- Josef Falkinger (University of Zurich) – Explaining structural change towards and within the financial sector
- Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 2016 bis 2018 vom Juni 2016
- Pressekonferenz zur Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB für Österreich 2016 bis 2019
- Pressekonferenz Kooperation OeNB / Polizei / WKÖ “Prävention Neffentrick”
- Buchpräsentation und Diskussion „Wirtschaftswachstum – Eine Bedrohung?“
- Kredite, Einlagen und Zinssätze der österreichischen Finanzinstitute
- Ekkehard Köhler (Walter Eucken Institut und Universität Freiburg) – Re-convergence of Interest Rate Spreads of the GIIPS: Empirical Evidence of Fiscal and Monetary Actions and Interventions
- Gaël Giraud (Centre d'Economie de la Sorbonne) – Debt, Inequality and Capital in a Non-linear Macrodynamics
- Rainer Haselmann, Universität Frankfurt, The Limits of Model-Based Regulation
- Dimitrios Tsomocos, Universität Oxford, Debt, Recovery Rates and the Greek Dilemma
- Kauri, Gold und Cybercoins – Formen des Geldes
- Clemens Jobst (OeNB), Hans Kernbauer (Universität Wien), Marc Flandreau (Graduate Institute Geneva), Die Bank. Das Geld. Der Staat. Buchpräsentation
- Angelo Ranaldo, Universität St. Gallen, Fragility of Money Markets
- Hans Gersbach, ETH Zürich, Money Creation, Monetary Policy, and Capital Regulation
- Paul Mizen, University of Nottingham, “Using financial market signals to predict downturns in real economic activity”
- Pressekonferenz IWF Art. IV Konsultationen Österreich
- Pressegespräch „Budgetpfad Österreichs vor dem Hintergrund der EU-Fiskalregeln"
- Pressekonferenz des Fiskalrates zum Bericht über die öffentlichen Finanzen
- LGBT Business Forum
- Pressegespräch des Fiskalrates "Präsentation Sonderthema und Empfehlung"
- Präsentation der 50-Euro-Banknote, 5. Juli 2016, 13.45 Uhr
- 79th OeNB East Jour Fixe
- Anna Samarina, University of Groningen, Credit Cycle Coherence in the Eurozone: Was There an Euro Effect?
- Sven Seuken und Steffen Schuldenzucker, University of Zurich, Clearing Payments in Financial Networks with Credit Default Swaps
- „Geld“ – Ein Überblick aus Notenbanksicht
- EMU Forum 2016 – Completing Economic and Monetary Union
- Miles Kimball, University of Michigan and University of Colorado Boulder, Negativzinspolitik
- Global Economy Lecture: How should Europe meet the duty of rescue towards the displaced and the poor?
- EZB Focus Session
- Thomas Breuer, FH Vorarlberg, Systematic Stress Tests under Model Risk
- Thomas Noe, University of Oxford, Lending without creditor rights, collateral, or debtor reputation – The "trusted-assistant'' loan in nineteenth century China
- Pressegespräch: "Bericht über die öffentlichen Finanzen 2015–2017" des Fiskalrates
- Maria Coelho (University of California at Berkeley) – Fiscal Stimulus in a Monetary Union: Evidence from Eurozone Regions
-
2016
-
Terminarchiv 2015
-
2015
- Ergebnisse der Zahlungsbilanz 2014
- Präsentation des OeNB-Geschäftsberichts 2014
- Financial Stability Report Nr. 29
- Finanzverhalten privater Haushalte
- Financial Stability Report Nr. 30
- Jean-Jacques Herings (Maastricht University) - General Equilibrium and the New Neoclassical Synthesis
- 43. Volkswirtschaftliche Tagung
- Business Leaders Lecture Series – „Geld- und Währungspolitik – Aktuelle Fragen und längerfristige Perspektiven“
- Franz Seitz (Technische Hochschule, Weiden) – Money in modern Macro Models: A review of the arguments
- Ausstellungseröffnung – „Kauri, Gold und Cybercoins – Formen des Geldes“
- SUERF/OeNB/BWG-Conference
- Gesamtwirtschaftliche Prognose
- IWF Art. IV-Konsultationen
- Entwicklung des Kredit- und Einlagengeschäfts
- Gesamtwirtschaftliche Prognose
- Präsentation der neuen 20-Euro-Banknote
- 77. East Jour Fixe
- Eröffnung der Ausstellung „Gold und Silber lieb’ ich sehr … – Vom Berg zur Münze“
- Neil Mehrotra (Brown University) – A theory of secular stagnation
- Eröffnung der Ausstellung „Gold und Silber lieb’ ich sehr … – Vom Berg zur Münze“
- Eröffnung der Ausstellung „Gold und Silber lieb’ ich sehr … – Vom Berg zur Münze“
- Euro-Kids-Tour Frühling 2015
- Europatag 2015 im Europark Salzburg
- Nikolaus Hautsch (Universität Wien) - Systemic Risk Spillovers in the European Banking and Sovereign Network
- Finanzbildungsmaßnahmen der OeNB
- 10. Konferenz des South-East European Monetary History Network
- Workshop „The central bank balance sheet in a long-term perspective“
- „Unternehmen Sicherheit“ - Offensive für die Wirtschaft: NEUe Services wie das E-Learning-Angebot „Sicherheit im Handel“
- Tom Fischer (Universität Würzburg) – Valuation in the structural model of financial networks
- Pressegespräch „Budgetpfad Österreichs vor dem Hintergrund der EU-Fiskalregeln“
- Podiumsdiskussion zum Thema Frauenförderung in männerdominierten Berufen
- Investitionsfinanzierung in Österreich – Die Bedeutung der Investitionsoffensive für Europa
- Michael König (Universität Zürich) – Network Formation with Local Complements and Global Substitutes
- Research-Workshop in Kooperation mit JVI, IMF, Bundesbank und CEPR "Macro-Financial Linkages and Current Account Imbalances"
- Emanuel Mönch (Deutsche Bundesbank) – Fundamental Disagreement
- UNCTAD – World Investment Report 2015 – Reforming International Investment Governance
- 12. jährliche Conference on European Economic Integration (CEEI) der OeNB – 5. jährliche Conference on the Future of the European Economy (CFEE) der polnischen Zentralbank (NBP
- Präsentation der Ergebnisse der Optimierungsanalyse
- Pressekonferenz des Fiskalrates zum Bericht über die öffentlichen Finanzen
- European System of Central Banks’ Day-Ahead Conference
- Lukas Vernet (Sciences Politiques) – “The Interbank Lending Market ”
- Toward a Genuine Economic and Monetary Union
- Martine Quinzii, University of California Davis und Michael Magill, University of Southern California – Equilibria and Optimality of a Flexible 100% Reserve System
- Kann die Kapitalmarktunion mehr Wachstum und Arbeitsplätze garantieren?
- T2S Cash Management – Grundlagen und Voraussetzungen
- Systemic Risk: Challenges for Researchers and Policy Makers
- Nobuhiro Kiyotaki (Princeton University) – Liquidity, Business Cycle and Public Policy
- Janek Wasserman (University of Alabama) – Austrian Economics: echt wienerisch or made in the USA?
- Netzwerk Geld – Münzen und Banknoten als Zeichen der Integration
- Roberto Chang (Rutgers University) – Financial frictions and unconventional monetary policy in emerging economies
- Budgetentwicklung 2015-2016 und Empfehlungen des Fiskalrates
- Tim Eisert (Erasmus University) – Whatever it takes: The Real Effects of Unconventional Monetary Policy
- Adrian Penalver (Banque de France) – Banks and the rational credit cycle
-
2015
- Hinweise für Medienvertreterinnen und -vertreter
- Kontakt
- Karriere
- FAQ
-
Barrierefreiheit
- Barrierefreiheitserklärung
-
Die Oesterreichische Nationalbank OeNB – Leicht Lesen
- Die Oesterreichische Nationalbank OeNB als Unternehmen
- Die Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank OeNB
- Gold-Reserven
- Vorsicht, Betrug!
- Geldmuseum
- Bargeld
- Falschgeld
- Schilling umtauschen
- Euro-Tausch bei der Oesterreichischen Nationalbank OeNB
- Die Geldpolitik und ihr Ziel
- Finanzmarkt
- Bankenaufsicht
- Einlagensicherungs-System
- Zahlungsverkehr
- SEPA – Single Euro Payments Area
- IBAN
- Zahlungsanweisung
- Karten
- Gebärdensprache
- Datenschutz
-
Service
- Zinssätze und Wechselkurse
- Glossar
- Glossar
- Dictionary
- Dictionary
- Linksammlung
- Ausschreibungen
- Unterschriftenverzeichnis
- Bankfeiertage
- Newsletter Anmeldung
- RSS-Feeds
- Impressum und Haftung
- Impressum und Haftung
- Datenschutz
- Amtssignatur – Bildmarke
- Sitemap
- OeNB-Portal
- Relaunch von myoenb.com
- PK_Neu2
- SIA-Empfehlungen
- Passwort-Zurücksetzung
- ESV-Members
- ESV-Login
- Achtung: Sie haben ein Phishing-Mail geöffnet
- Suche
- Fehlerseite
- Test Podcast
- Weiterleitung Startseitenteaser
- Weiterleitung Startseitenteaser
- Weiterleitung-Startseite-Footer-Eurologisch
- insights
- datenangebot-direktinvestionen
-
Über uns