Publikationen
Ausgewählte Publikationen
-
OeNB Report 2025/13OeNB Euro Survey in Central, Eastern and Southeastern Europe: first results for 2024
-
OeNB Report 2025/12Bank Lending Survey: Gesunkene Zinsen lassen Nachfrage nach Wohnbaukrediten weiter steigen
-
Working Paper 268Consumer Preferences for a Digital Euro: Insights from a Discrete Choice Experiment in Austria (Helmut Elsinger, Helmut Stix, Martin Summer)
-
Fakten zu Österreich und seinen Banken – Juli 2025„Fakten zu Österreich und seinen Banken“ ist eine Publikation der Oesterreichischen Nationalbank, die Informationen und Indikatoren zur Einschätzung der österreichischen Realwirtschaft (Wirtschaftsstruktur, Innovationskennzahlen, Inflation, Arbeitsmarkt, Immobilienmarkt, Außenhandel, Staatsverschuldung, usw.) und des Bankensektors (Ertragslage, Eigenmittelausstattung, Engagement in CESEE, usw.) bietet.
-
Financial Stability Report 49 – Juni 2025Der halbjährlich erscheinende Finanzmarktstabilitätsbericht der OeNB enthält regelmäßige Analysen finanzmarktstabilitätsrelevanter Entwicklungen in Österreich und im internationalen Umfeld. Daneben werden im Rahmen von Schwerpunktartikeln auch gesonderte Themen behandelt, die im Zusammenhang mit der Stabilität der Finanzmärkte stehen. Der Finanzmarktstabilitätsbericht erscheint seit der Ausgabe 24 ausschließlich in englischer Sprache.
-
Statistiken – Daten und Analysen H1/25Die Halbjahrespublikation Statistiken – Daten & Analysen fokussiert ihre Berichte auf die österreichischen Finanzinstitutionen, Finanzströme und Außenwirtschaft.
-
OeNB Report 2025/4Direktinvestitionen 2022. Österreichische Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Österreich. Statistiken Sonderheft. Stand per Ende 2022
-
Geschäftsbericht 2024Der Geschäftsbericht der OeNB informiert gemäß Nationalbankgesetz über die Geldpolitik des Eurosystems, Entwicklungen der Wirtschaftslage und die Aufgaben und Rolle der OeNB bei der Gewährleistung von Preis- und Finanzmarktstabilität. Weiteres wird über die wichtigsten Aktivitäten in den einzelnen Kerngeschäftsfeldern berichtet.
-
Umwelterklärung 2024Umfassende Umwelterklärung gemäß EMAS-VO (EG) Nr. 1221/2009
-
Der Euro. Unser GeldDieser Folder zeigt Ihnen alle Euro-Banknoten und die wichtigsten Sicherheitsmerkmale. Mit Fühlen, Sehen und Kippen sind drei einfache Schritte erklärt, um die Echtheit einer Banknote zu überprüfen. Weiters bringt er einen Gesamtüberblick über die Euro-Münzen aller Länder des Eurosystems mit den europäischen und nationalen Motiven.
-
Sicheres Bezahlen (Ausgabe 2021)Bei allen Zahlungsvorgängen ist es von Bedeutung, Augenmerk auf die Sicherheit zu legen. Die vorliegende Broschüre schafft einen Überblick der wichtigsten Einsatzgebiete und gibt nützliche Tipps zur Anwendung im Alltag. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite!
OeNB-Autorinnen und -Autoren

Alice Radzyner
EU integration. EU regional policy. EU structural and cohesion funds. EU migration.

Katharina Allinger
Financial stability and banking sector developments in CESEE. Digitalization in banking and Fintech. Household finance

Marion Pircher
International economics. Banking and financial markets. Macroeconomics. History of financial crises.

Fabio Rumler
International economics, macroeconomics and monetary policy, inflation and inflation expectations

Doris Prammer
Fiscal and tax policy.

Aleksandra Riedl
Labor markets. Financial stability. Survey data. Business cycle synchronisation.

Nicolas Albacete
Financial stability. Household consumption and saving behavior.

Theresa Lorenz
Quantitative and Mixed-Methods Evaluation Research, Financial Literacy and Financial Well-being, Survey data, methodology and large-scale assessments, Causal Inference

Johannes Holler
Fiscal policy, European economic governance, public debt management. Historical debt crisis.

Maria Antoinette Silgoner
European integration. Internal and external imbalances. Competitiveness and trade.

Julia Wörz
European economic integration. Competitiveness. International trade.

Stefan Kerbl
Financial stability and Regulation, Risk quantification, Applied econometrics

Michael Sigmund
Industrial organization of banking. Panel econometrics. Modelling credit risk.

Andreas Breitenfellner
Climate Economics and Green Finance. Economic and Monetary Union. Macroeconomics and Structural Policies. Energy Prices and Inflation.

Pirmin Fessler
Applied microeconometrics. Financial stability. Survey methodology. Household finance.

Paul Ramskogler
Wage setting. Wage bargaining institutions. Financial crises.

Christian Alexander Belabed
Global economic developments & emerging markets (India, China), capital flows and deglobalization, global imbalances

Stefan Kavan
Financial stability. Banking in Central, Eastern and Southeastern Europe (CESEE).

Burkhard Raunig
Financial markets and the real economy. Empirical finance. Financial market volatility.

Helmut Stix
Household financial behavior. Dollarization (euroization). Money demand.
Thomas Zörner
Macroeconomics and Macroeconometrics. Credit and Business Cycles. Theory of Economic Dynamics. Monetary Policy

Claudia Kwapil
Monetary policy transmission. Interest rate pass through. Nominal rigidities.

Tomáš Slacík
Long- and short-term forecasting. Early warning indicators for crises and financial (in)stability.

Katharina Felbermayr
Qualitative (longitudinal) research and methods, Evaluation of financial literacy initiatives, Financial literacy, Inclusive schooling, Educational Transition and decision-making

Robert Ferstl
Financial econometrics. Optimization under uncertainty. Scenario generation. Fixed income.

Alice Radzyner
EU integration. EU regional policy. EU structural and cohesion funds. EU migration.

Katharina Allinger
Financial stability and banking sector developments in CESEE. Digitalization in banking and Fintech. Household finance

Marion Pircher
International economics. Banking and financial markets. Macroeconomics. History of financial crises.

Fabio Rumler
International economics, macroeconomics and monetary policy, inflation and inflation expectations