Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle österreichischer Großbanken

Die OeNB und die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) haben im März 2012 eine Leitlinie zur Stärkung der Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle international aktiver österreichischer Großbanken veröffentlicht, die die Finanzmarktstabilität sowohl in Österreich als auch in den Gastländern (v. a. in Zentral-, Ost- und Südosteuropa, CESEE) stärken sollte. Dieses Maßnahmenpaket zielte ursprünglich darauf ab,

  • die Eigenkapitalbasis dieser Bankengruppen mittel- und langfristig zu erhöhen,
  • sicherzustellen, dass die Banken für etwaige Krisensituationen über adäquate Sanierungs- und Abwicklungspläne verfügen, und
  • die Refinanzierungsstruktur exponierter ausländischer Tochterbanken ausgewogener zu gestalten.

Das wirtschaftliche, rechtliche und institutionelle Umfeld hat sich seit der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitspakets stark weiterentwickelt:

  • Die Kapitalquoten bei den betroffenen Instituten wurden deutlich gesteigert. Die Vorgaben aus dem Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) sowie die Einführung von makroprudenziellen Kapitalpuffern haben die Risikotragfähigkeit des österreichischen Bankensystems erhöht.
  • Auch im Bereich der Sanierungs- und Abwicklungspläne wurden die Vorgaben erfüllt. Mit der Umsetzung der europäischen Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD) im Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG), der Errichtung des Single Resolution Board (SRB) und der Etablierung der FMA als nationaler Abwicklungsbehörde wurden neue Grundlagen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit und der Stabilität des Finanzmarktes geschaffen.

Somit konnten die ersten beiden Ziele des Nachhaltigkeitspakets, eine bessere Kapitalausstattung der betroffenen Banken sowie die frühzeitige Erstellung von Sanierungs- und Abwicklungsplänen, erreicht werden. Diese beiden Pfeiler des ursprünglichen Pakets wurden mittlerweile durch die Umsetzung anderer Maßnahmen ersetzt und daher von FMA und OeNB im Rahmen des Nachhaltigkeitspakets zurückgenommen.

Die Beobachtung der lokalen stabilen Refinanzierung ausländischer Tochterbanken hat sich zu einem anerkannten Risikoüberwachungsprozess zur Vermeidung übermäßigen Kreditwachstums entwickelt. Deshalb wird der Beobachtung der Kredit- und Einlagenentwicklung besondere Wichtigkeit zugemessen.