Meldeinhalte
Was ist zu melden?
Kapitalbilanz
Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick über alle außenwirtschaftsstatistischen Erhebungen die Kapitalbilanz betreffend:
Code | Erhebung | Meldegrenze (meldepflichtig ab) | Meldetermin | Frequenz | Währung und Einheit | Meldedetails: Ausweisrichtlinie |
Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
D1 | Transaktionsmeldung zu Direktinvestitionen | 10 % Anteil Gesellschaftskapital und EUR 500.000 | 15. des Folgemonats | im Anlassfall/ Monat | EUR | Kapitel ab 2.1 | direktinvestitionen@oenb.at |
D6 | Jahresbefragung zum Stand der Direktinvestitionen − passive Beteiligungen | 10 % Anteil Gesellschaftskapital | nach Aufforderung | Jahr | Tsd. EUR | Kapitel 2.4 | d6jahresbefragung@oenb.at |
D7 | Jahresbefragung zum Stand der Direktinvestitionen − aktive Beteiligungen | 10 % Anteil Gesellschaftskapital | nach Aufforderung | Jahr | Tsd. EUR | Kapitel 2.5 | d7jahresbefragung@oenb.at |
S1-S4 | SI-Forderungen und/oder SI-Verpflichtungen (/gegen ausländische Konzernunternehmen) | EUR 10 Mio. | 15. des Folgemonats | Monat | Originalwährung | Kapitel 4.1 | sonstigeinvestitionen@oenb.at |
S5-S6 | Zinsertrag und/oder Zinsaufwand aus Sonstigen Investitionen | keine | 15. des Folgemonats | im Anlassfall/ Monat | Originalwährung | Kapitel 4.2 | |
Anlage 14 | DI-Ausleihungen und DI-Einlagen MFIs | keine | 10. Bankarbeitstag des Folgemonats | Monat | Originalwährung | Kapitel 4.3 | |
SA-SD | SI-Forderungen und/oder SI-Verpflichtungen aus Handelskrediten (/gegen ausländische Konzernunternehmen) | EUR 10 Mio. | 15. des Folgemonats | Monat | Originalwährung | Kapitel 4.1 | |
F1 | Finanzderivate (Transaktionen) | EUR 1 Mio. | 15. des Folgemonats | Monat | EUR | Kapitel 5 | sonstigeinvestitionen@oenb.at |
Finanzderivate (Bestände) | EUR 5 Mio. | Quartal | |||||
L4 | Grenzüberschreitenden liegenschaftsbezogenen Transaktionen und Vermögensübertragungen | EUR 100.000 | 15. des Folgemonats | im Anlassfall/ Monat | EUR | Kapitel 6 | aussenwirtschaft@oenb.at |
P1 | Wertpapier-Depotmeldung für inländische Depotführer | keine | 10. Bankarbeitstag des Folgemonats | Monat | EUR | Kapitel 3.1 | wertpapier-investitionen@oenb.at |
P2 | Wertpapiermeldung – Wertpapiere, nicht auf Depots bei inländischen Depotführern verwahrt | EUR 30 Mio. | 15. des Folgemonats | Quartal | EUR | Kapitel 3.4 | |
EUR 5 Mio. | 31. des Folgemonats | Jahr | EUR | ||||
P4 | Meldung von echten Pensionsgeschäften mit Wertpapieren und Wertpapierleihegeschäften (nur Geschäfte mit ausl. Partnern) | EUR 30 Mio. | 15. des Folgemonats | Quartal | EUR | Kapitel 3.5 | |
EUR 5 Mio. | 31. des Folgemonats | Jahr | EUR |
Was ist zu melden?
Kapitalbilanz
Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick über alle außenwirtschaftsstatistischen Erhebungen die Kapitalbilanz betreffend.
Folgend finden Sie eine kurze Beschreibung der Erhebungsinhalte. Detailinformationen zu den Meldungen finden Sie in der Ausweisrichtlinie zur statistischen Erfassung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs.
Reporting Standards for BOP 1/2013 (PDF, 2,3 MB)
Direktinvestitionen
Direktinvestitionen (DI) sind grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen mit einem Anteil von mindestens 10 % am stimmberechtigten Kapital. Ab diesem Schwellenwert wird ein längerfristiges Engagement des Investors am Unternehmen unterstellt. Beteiligungen unter 10 % werden als Portfolioinvestitionen (PI) bzw. Sonstige Investitionen (SI) klassifiziert. Es wird zwischen aktiven (ADI – ein Inländer beteiligt sich an einem ausländischen Unternehmen) und passiven Direktinvestitionen (PDI – ein Ausländer beteiligt sich an einem inländischen Unternehmen) unterschieden.
- Transaktionsmeldung zu Direktinvestitionen (D1)
- Jahresbefragung zum Stand der Direktinvestitionen (D6, D7)
Anleitungen zum Melden der DI-Erhebungen für ZABIL-Online Melder:
Anleitung ZABIL-Online D1 (PDF, 2,41 MB)
Anleitung ZABIL-Online D6 (PDF, 2,18 MB)
Anleitung ZABIL-Online D7 (PDF, 2,39 MB)
FAQ – Jahresbefragung D6 und D7 (PDF, 128 KB)
Ausfüllhilfe D6 (PDF, 51KB)
Ausfüllhilfe D7 (PDF, 59 KB)
Portfolioinvestitionen
Portfolioinvestitionen (PI) sind grenzüberschreitende Wertpapiergeschäfte (sofern diese keine Beteiligungen über 10% darstellen, da sie sonst den Direktinvestitionen zuzuordnen sind). Für den Anleger stehen Profite in Form von Renditen im Vordergrund, während bei Direktinvestitionen der kontrollierende Aspekt vordergründig ist. Grenzüberschreitende Käufe und Verkäufe von Wertpapieren (inkl. aufgelaufener Zinsen) werden in der Zahlungsbilanz dargestellt, der Bestand an ausländischen Wertpapieren im Besitz von Inländern bzw. der Bestand an inländischen Wertpapieren im Besitz von Ausländern wird in der Internationalen Vermögensposition (IVP) gezeigt. Es wird zwischen aktiven (Forderungen aus ausländischen Wertpapieren, welche von inländischen Investoren erworben wurden) und passiven Portfolioinvestitionen (Verbindlichkeiten aus inländischen Wertpapieren, welche von ausländischen Investoren erworben wurden) unterschieden.
- Wertpapier-Depotmeldung für inländische Depotführer (P1)
- Wertpapiermeldung – Wertpapiere, nicht auf Depots bei inländischen Depotführern verwahrt (P2)
- Meldung von echten Pensionsgeschäften mit Wertpapieren und Wertpapierleihegeschäften (nur Geschäfte mit ausländischen Partnern) (P4)
- Meldung von Stammdaten zu internen Wertpapier-Kennnummern (WP) (P5)
Sonstige Investitionen
Sonstige Investitionen (SI) sind all jene Kapitalformen bzw. grenzüberschreitende Finanztransaktionen, die weder den Portfolioinvestitionen, noch den Direktinvestitionen, noch den Finanzderivaten, zugerechnet werden. Sonstige Investitionen werden nach der Fristigkeit gegliedert. Als kurzfristig gelten Transaktionen mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr. Beispiele für Sonstige Investitionen: Kredite und Darlehen, Bankeinlagen, Verrechnungs- und Cash-Pooling-Konten, Handelskredite, etc.
- Meldung SI-Forderungen und/oder SI-Verpflichtungen (S1/S2)
- Meldung SI-Forderungen und/oder SI-Verpflichtungen gegen ausländische Konzernunternehmen (S3/S4)
- Meldung SI-Forderungen und/oder SI-Verpflichtungen aus Handelskrediten (SA/SB)
- Meldung SI-Forderungen und/oder SI-Verpflichtungen aus Handelskrediten gegen ausländische Konzernunternehmen (SC/SD)
- Meldung fälliger Zinsertrag und/oder Zinsaufwand aus Sonstigen Investitionen (S5/S6)
- Meldung DI-Ausleihungen und DI-Einlagen MFIs (Anlage 14)
Finanzderivate
Finanzderivate (FD) sind besondere außerbilanzmäßige Finanzgeschäfte sowie Kreditderivate. Sie umfassen auch börsengehandelte in- und ausländische Finanzderivate (mit ISIN-Code). Die Abgrenzung der Meldung zu Finanzderivaten und der Meldung zu Portfoliopositionen finden sie in der Ausweisrichtlinie zur statistischen Erfassung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs.
- Meldung zu Finanzderivaten (F1)
Liegenschaftsbezogene Transaktionen und Vermögensübertragungen
Die Meldung zu grenzüberschreitenden liegenschaftsbezogenen Transaktionen und Vermögensübertragungen umfasst neben dem An- und Verkauf von Liegenschaften, auch die Vermietung und Verpachtung, Zahlungen für die Reche zur Nutzung natürlicher Ressourcen sowie Vermögensübertragungen, welche zum Beispiel im Zusammenhang mit Erbschaften stattfinden.
- Meldungen zu grenzüberschreitenden liegenschaftsbezogenen Transaktionen und Vermögensübertragungen (L4)
Leistungsbilanz
Folgende Erhebungen sind notwendig, um den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr als Teil der Leistungsbilanz, als eine Seite der Zahlungsbilanz, erstellen zu können:
Code | Meldepflichtige | Erhebung | Meldegrenze | Meldetermin | Frequenz | Währung und Einheit | Meldedetails: Erläuterungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
L1 | Finanzieller Sektor gemäß Abteilung 64 und 65 der ÖNACE 2008 (exkl. Gruppe 64.2) | Quartalsmeldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs | Provisionserträge und Aufwendungen aus Dienstleistungsgeschäft des dem Berichtsjahr vorausgegangenen Kalenderjahres ≥ EUR 10 Mio. |
15. des Folgequartals (bei quartalsweiser Meldung) oder 15. des Folgemonats (bei wahlweiser monatlicher Meldung) |
Quartal oder Monat |
EUR | Kapitel 4.1 |
L7 | Versicherungsunternehmen | Quartalsmeldung zu grenzüberschreitenden Versicherungsdienstleistungen | Summe Erlöse (verdiente Prämien) und Aufwendungen (abgegrenzte Leistungen) aus Versicherungsgeschäften des dem Berichtsjahr vorausgegangenen Kalenderjahres ≥ EUR 20 Mio. |
15. des Folgequartals | Quartal | EUR | Kapitel 4.2.1 |
L8 | Versicherungsunternehmen | Jahresmeldung zu grenzüberschreitenden Versicherungsdienstleistungen und Forderungs- sowie Verpflichtungsbeständen | Summe Erlöse (verdiente Prämien) und Aufwendungen (abgegrenzte Leistungen) aus Versicherungsgeschäften des dem Berichtsjahr vorausgegangenen Kalenderjahres ≥ EUR 20 Mio. |
15. Februar des Folgejahres | Jahr | EUR | Kapitel 4.2.2 |
L9 | Versicherungsunternehmen | Großschadensmeldung zu grenzüberschreitenden Versicherungsleistungen im Anlassfall | Einzelne Schadensfälle ≥ EUR 10 Mio. |
15. des Folgequartals | im Anlassfall | EUR | Kapitel 4.2.3 |
Kontakt für alle in der Tabelle angeführten Erhebungen: finanzdienstleistungen@oenb.at |
Detaillierte Informationen, welche die Meldungslegung erleichtern bzw. unterstützen sollen, finden Sie in den Erläuterungen zu den Meldungen des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs durch finanzielle Unternehmen.
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen zur Außenwirtschaftsstatistikmeldung? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und führen Sie im „Betreff“ die Bezeichnung des Meldebelegs von Interesse (z. B. Direktinvestitionen) an.