OeNB-Exportindikator

Weitere starke Erholung der Exportkonjunktur im April und Mai

Ergebnisse des OeNB-Exportindikators vom Juni 2025

11.06.2025

Erstes Quartal 2025: Kräftiger Anstieg der Güterexporte gegenüber dem Vorquartal
Die nominellen Güterexporte sind im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal saison- und arbeitstägig bereinigt (SA) um 3,0 % gestiegen. Dieser Anstieg ist auf die starke Entwicklung im Jänner und Februar zurückzuführen, im März gingen die Exporte zurück. Im Jahresabstand ergibt sich für das erste Quartal aufgrund der Exportrückgänge im Verlauf des Jahres 2024 ein Minus von 1,7 % (nicht bereinigt).
Die Exportentwicklung im ersten Quartal fiel nach Regionen sehr unterschiedlich aus. Die Exporte in die USA sanken im Vergleich zum Vorquartal um 5,9 % (saison- und arbeitstägig bereinigt). Innerhalb des Quartals kam es nach einem Anstieg im Jänner und einer Stagnation im Februar im März zu einem deutlichen Rückgang um 18,4 % gegenüber dem Vormonat. Es dürfte sich um Sondereffekte im Zusammenhang mit Exporten von pharmazeutischen Produkten handeln. Die Exporte in den Euroraum konnten hingegen deutlich zulegen (+6,0 %).
Im ersten Quartal gab es im Vergleich zum Vorquartal bei allen Gütergruppen Zuwächse. Die stärksten Anstiege waren preisbedingt bei Brennstoffen und Energie (+5,9 %) und Rohstoffen (+4,2 %) zu verzeichnen. Chemische Erzeugnisse (+3,3 %), bearbeitete Waren (+3,2 %) und sonstige Fertigwaren (+2,2 %) expandierten ebenfalls kräftig.

LKW-Fahrleistungsdaten deuten auf weiteren kräftigen Anstieg im April hin
Gemäß den aktuellen Ergebnissen des auf LKW-Fahrleistungsdaten basierenden OeNB-Exportindikators sind die nominellen Güterexporte im April gegenüber dem Vormonat kräftig gestiegen (+5,6 %, SA) und blieben im Mai auf diesem Niveau. Im Jahresabstand gab es in diesen beiden Monaten ein kräftiges Plus (April: +5,0 %. Mai: + 9,2 %), da es in den entsprechenden Vorjahresmonaten eine rückläufige Exportentwicklung gab. Da es im Juni 2024 eine starke Zunahme der Exporte gab, wird das Jahreswachstum der Exporte im Juni 2025 wieder in der Gegend von Null liegen.

Nominelles und reales Wachstum der Güterexporte (saison- und arbeitstägig bereinigt)
Ergebnisse des OeNB−Exportindikators vom Juni 2025
  LKW−Fahrleistung Güterexporte nominell LKW−Fahrleistung Güterexporte nominell LKW−Fahrleistung Güterexporte nominell
 
  Veränderung zum Vorjahr in % Veränderung zur Vorperiode in %
  Nicht bereinigt Saison- und arbeitstägig bereinigt
 
2024M11 -5,4 -15,6 -2,1 -12,3 -1,6 -1,7
2024M12 0,0 -4,4 -4,4 -9,1 -0,8 -2,0
2025M01 -1,6 -1,4 -0,5 -0,5 1,8 6,2
2025M02 -4,5 -3,3 -3,6 -2,7 -0,2 -0,5
2025M03 1,5 -0,3 -1,2 -3,0 0,0 -2,7
2025M04 -2,2 5,0 0,5 5,0 1,2 5,6
2025M05 4,6 9,2 6,2 6,9 0,5 0,0
 
2024Q2 -1,1 -5,8 -2,0 -6,6 -1,9 -2,2
2024Q3 -0,7 -1,5 -1,9 -3,0 -0,3 0,1
2024Q4 -0,6 -7,4 -2,4 -9,1 -0,1 -2,8
2025Q1 -1,5 -1,7 -1,8 -2,0 0,6 3,0
 
2023 -3,0 3,1 -2,9 3,1 -2,9 3,1
2024 -1,4 -4,9 -1,9 -5,3 -1,9 -5,3
 

 

Rückläufige Exportauftragseingänge lassen Abschwächung der Exportkonjunktur erwarten
Die Vorlaufindikatoren für die Exportentwicklung zeigen derzeit gegenläufige Bewegungen. Die Exportauftragseingänge laut Einkaufsmanagerindex der UniCredit/Bank Austria sanken im Main den zweiten Monat in Folge, während die von der EK erhobenen Auftragsbestände noch zulegen (siehe Abbildung unten, rechts).

Die Grafiken zeigen die LKW-Fahrleistung und Güterexporte sowie die Vorlaufindikatoren für den Außenhandel.