Aktuelle Förderstruktur des originären Jubiläumsfonds
Ausgehend von den Empfehlungen des Rechnungshofs für die Fördermittelvergabe und unter Berücksichtigung vorhandener externer wie interner Rahmenbedingungen wurde 2019 vom originären Jubiläumsfonds ein Strategieprozess angestoßen, dessen Ziel die Schärfung seiner Förderstruktur zum Inhalt hatte. Von der OeNB geförderte Projekte sollen zukünftig im Rahmen originärer Untersuchungen mit dem Ziel betrieben werden, den Stand der Forschung in notenbankenrelevanten Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung kommunizierter Schwerpunkte auszubauen.
Die Definition dieses inhaltlichen Bezugs zu den Kernthemen der OeNB erfolgt nicht wie in der Vergangenheit über einzelne Wissenschaftsdisziplinen, sondern über 19 Themencluster. Diese Themencluster wurden zum einen aus der Strategie und dem Leitbild der OeNB abgeleitet und spiegeln andererseits auch Forschungsschwerpunkte der OeNB wider.
Aktuelle clusterübergreifende Schwerpunktsetzung
Die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen COVID-19-Pandemie, als wohl größte – auch ökonomische – Herausforderung der jüngeren Geschichte, sind derzeit vollkommen unabsehbar. Der Wissenschaft kommt bei den breit gefächerten Dimensionen der Krisenbewältigung eine entscheidende Rolle zu.
Der Jubiläumsfonds der OeNB lädt daher Forscherinnen und Forscher fächerübergreifend ein, innerhalb der angeführten 19 Themencluster insbesondere Projektanträge mit Bezug zur aktuellen COVID-19-Pandemie einzureichen. Einerseits sollen dabei grundsätzliche Forschungsfragen zum Thema „Pandemie“ abgeleitet und bearbeitet werden, um zu generalisierbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen und zukünftigen Handlungsanleitungen zu gelangen. Andererseits können gezielt Projekte, die sich mit der Erfassung und Strukturierung von Daten zur derzeitigen COVID-19-Pandemie, den wirtschaftspolitischen Gegenmaßnahmen und auch deren Wirkungsanalyse beschäftigen, eingereicht werden.
Antragstellungen außerhalb dieser kommunizierten Schwerpunksetzung sind weiterhin im Rahmen der angeführten 19 Themencluster uneingeschränkt möglich.
Cluster 2: Preisstabilität und Geldpolitik (PDF, 0,1 MB)
Cluster 3: Geldwesen, Bargeld, Zahlungsverkehrssysteme und diesbezügliche Innovationen (PDF, 0,1 MB)
Cluster 7: Investitions-, Wachstums- und Digitalisierungsstrategien (PDF, 0,1 MB)
Cluster 8: Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit, Standort- und Wirtschaftspolitik (PDF, 0,1 MB)
Cluster 9: Europäische Wirtschafts- und Währungsintegration (PDF, 0,1 MB)
Cluster 10: Makroökonomische Konjunktur- und Länderanalysen (insb. CESEE) (PDF, 0,1 MB)
Cluster 12: Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik aus Notenbankperspektive (PDF, 0,1 MB)
Cluster 13: Vermögensmärkte aus Notenbankperspektive (PDF, 0,1 MB)
Cluster 15: Regulatorische Rahmenbedingungen ökonomischer Systeme (PDF, 0,1 MB)
Die Höchstantragssumme eines an den Jubiläumsfonds gerichteten Projektantrages beträgt durchgängig 250.000,– EUR. Die Mindestantragssumme eines Projektantrages beläuft sich auf 50.000,– EUR.
Nähere Informationen zu den Förderungen und den Voraussetzungen finden Sie im Menüpunkt Downloads.
Nähere Informationen zu den Einreich- und sonstigen Terminen finden Sie im Menüpunkt Terminübersicht.