Die Zukunft von Bargeld: Der digitale Euro wird Bargeld ergänzen, aber keinesfalls ersetzen.

Zusammen mit den nationalen Zentralbanken des Euroraums prüft die EZB die Einführung eines digitalen Euro. Dabei würde es sich um digitales Zentralbankgeld – ein elektronisches Gegenstück und eine Ergänzung zum Bargeld – handeln. Den Menschen stünde damit eine weitere Zahlungsmöglichkeit zur Auswahl.

Was ist der digitale Euro?

Was ist der digitale Euro?

Der digitale Euro wäre ein elektronisches Zahlungsmittel, das von der Europäischen Zentralbank garantiert ist.

Warum brauchen wir einen digitalen Euro?

Warum brauchen wir einen digitalen Euro?

Digitales Geld, das die Zentralbank ausgibt, wäre ein Stabilitätsanker für das Zahlungs- und Währungssystem.

Welche Vorteile hat ein digitaler Euro?

Welche Vorteile hat ein digitaler Euro?

Er ist leicht zugänglich, robust, sicher, effizient und rechtskonform. Er sollte ein Höchstmaß an Datenschutz gewähren.

Wer kann mit dem digitalen Euro zahlen?

Wer kann mit dem digitalen Euro zahlen?

Einwohner:innen im Euroraum könnten digitale Euro halten und damit bezahlen, auch offline.

Wo steht das Projekt digitaler Euro

Die Europäische Kommission hat am 28.06.2023 einen Vorschlag vorgelegt, um den Rahmen für einen möglichen digitalen Euro zu schaffen. Ein zweiter Vorschlag soll sicherstellen, dass die Bürger:innen des Euroraums weiterhin Zugang zu Euro-Bargeld haben. Der EZB-Rat wird im Herbst entscheiden, ob der Start der Vorbereitungsphase zum digitalen Euro erfolgen soll.
Vorschläge der Europäischen Kommission
Presseaussendung der EZB

              

  • Fragen und Antworten zum digitalen Euro

    Warum braucht Europa einen digitalen Euro? Welche Vorteile bietet er? Müssen Banken ihn ausgeben und muss ihn der Handel akzeptieren? Diese und andere Fragen zum digitalen Euro werden hier beantwortet.

    Fragen und Antworten zum digitalen Euro
  • Innovative Concepts for the Digital Euro: A Lead User Study

    Im vorliegenden Projekt der OeNB mit dem Institute for Entrepreneurship & Innovation der WU Wien wurden mit Hilfe eines Lead-User-Light-Ansatzes konkret die künftigen Bedürfnisse der Verbraucher:innen im Hinblick auf den digitalen Euro sowie innovative Umsetzungsmöglichkeiten untersucht. Die Studie ist in englischer Sprache verfügbar, die deutsche Zusammenfassung finden Sie ebenfalls hier.

    Innovative Concepts for the Digital Euro: A Lead User Study
  • Open Forum zum Thema Digitaler Euro und Zahlungsverkehr

    In diesem Forum erwarten Sie Vorträge und spannende Paneldiskussionen mit Expert:innen aus dem Eurosystem, der OeNB und FMA, sowie mit den Vertreter:innen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Technologie.
    Aufzeichnung der Veranstaltung vom 26. Juni 2023 mit Vorträgen und Diskussion.

    Open Forum zum Thema Digitaler Euro und Zahlungsverkehr
  • Nationalbank-Podcast: Der digitale Euro – einfach erklärt

    In Folge 38 des Nationalbank-Podcasts nehmen wir das große Zukunftsprojekt der Europäischen Zentralbank genauer unter die Lupe – die Rede ist vom digitalen Euro. Was ist das überhaupt? Welchen Zweck soll er erfüllen? Und was hat es mit der Offline-Funktion des digitalen Euro auf sich? Zu Gast ist OeNB-Expertin Petia Niederländer.

    Nationalbank-Podcast: Der digitale Euro – einfach erklärt
  • Position der OeNB zum Bargeld und digitalen Euro

    Die OeNB erläutert übersichtlich ihre Position in der aktuellen Diskussion über das Bargeld und den digitalen Euro.

    Ein Positionspapier