Kartenzahlungen
Debitkarten
Eine Debitkarte (Bankomatkarte, Bankkarte) ist eine Karte, die zur bargeldlosen, meist auch kontaktlosen Bezahlung an der Kassa, zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten und meist auch zum Bezahlen im Internet eingesetzt werden kann. Im Unterschied zu Kreditkarten wird nach dem Bezahlen bzw. nach der Behebung das Konto des Karteninhabers sofort oder zeitnah belastet (debitiert).
In Österreich waren 2024 insgesamt rund 11 Millionen Debitkarten im Umlauf. Damit wurden insgesamt knapp 1,8 Milliarden Transaktionen getätigt, Das ist ein Plus von knapp 13 Prozent im Vergleich zu 2023. An der Kassa ist die Debitkarte das am häufigsten verwendete bargeldlose Zahlungsmittel und 9 von 10 Kartenzahlungen an der Kassa werden heute bereits kontaktlos durchgeführt.
Ab 2019 wurde die, bis dahin in Österreich vorherrschende Maestro-Debitkarte schrittweise durch die Debit Mastercard zum Teil auch Visa Debitersetzt. Die neuen Debitkarten erfüllen alle Funktionen einer klassischen Debitkarte und können zusätzlich auch für das Bezahlen im Internet verwendet werden. Dies wird durch eine 16-stellige Nummer ermöglicht, die - wie bei Kreditkarten - auf der Vorderseite der Zahlungskarte aufgedruckt ist.
Einige Banken bieten ihren Kund:innen die Möglichkeit, die Debitkarte auf ein Smartphone oder eine Smartwatch zu digitalisieren, sodass mit diesen Geräten kontaktlos an der Kassa bezahlt werden kann.
Wie erkennt man eine Debit Mastercard?
Auf der Vorderseite der neuen Debitkarte sind eine 16-stellige Kartennummer, der Begriff „debit“ (meist in Hologramm-Optik) und das Mastercard- oder Visa-Logo abgebildet. Auf der Rückseite der Debitkarte ist die IBAN (und der BIC) des verknüpften Bankkontos sowie eine dreistellige Prüfziffer (CVV oder CVC) aufgedruckt.

Kreditkarten
Auch mit Kreditkarten kann sowohl vor Ort (z. B. an der Kassa oder im Restaurant) als auch im Internet bezahlt werden. Die Karteninhaber:innen der Kreditkarte erhalten in gewissen Zeitabständen (vornehmlich monatlich) eine Abrechnung über sämtliche, in diesem Zeitraum erworbenen Waren und Dienstleistungen. Der offene Betrag kann sofort bzw. innerhalb einer Frist beglichen (Charge Card) oder in Raten (Revolving Card) abgezahlt werden. Der Kunde erhält also für den Zeitraum zwischen Bezahlung einer Ware und der Fälligkeit der Rechnung einen Kredit mit sehr kurzer Laufzeit.
In Österreich werden Kreditkarten häufig für Zahlungen, die mit dem Thema Reisen in Verbindung stehen, verwendet. Beim Online-Shopping wurde in der Vergangenheit zwar häufig klassisch mit Kreditkarten bezahlt, heute nutzen Konsument:innen hierzulande allerdings immer öfter Walletlösungen (z. B. PayPal) oder Internetbezahlverfahren (z. B. Klarna). Beim Bezahlen an der Kassa spielen sie seit jeher eine eher untergeordnete Rolle.
2024 waren in Österreich insgesamt rund 3 Millionen Kreditkartenprodukte (Mastercard, VISA, Diners und American Express) im Umlauf, wovon rund 2 Mio. „Charge Cards“ und 1 Mio. „Revolving Cards“ waren.