Thema im Fokus
-
Green Finance – Unser Beitrag für ein nachhaltigeres Finanzsystem
Die OeNB unterstützt die Finanzwirtschaft beim Umgang mit Risiken und Chancen des Klimawandels
-
Immobilienmarktanalyse der OeNB – ein wesentlicher Beitrag gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten
Immobilien sind eine der wesentlichsten Vermögenskomponenten privater Haushalte, aber auch eine wichtige Besicherungsform privater Verschuldung.
-
Die Erreichbarkeit von Geldausgabeautomaten in städtischen und ländlichen Regionen Österreichs
Sind ländliche Regionen in Österreich ebenso gut mit Bargeld versorgt wie städtische Gebiete? Oder anders gefragt: Müssen Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Land weitere Wege zurücklegen bzw. mehr Zeit einplanen, um zum nächsten Geldautomaten zu gelangen, als in der Stadt?
-
Verlässliche Statistiken geben Orientierung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
„Die bisherigen Erfahrungen aus der Krise haben gezeigt, dass Flexibilität sowohl im Rahmen der Datenerhebung wie auch als Leistungsattribut moderner Produkte und Services für unsere Kunden und Partner von größtem Stellenwert ist.“ (Johannes Turner, Direktor der Hauptabteilung Statistik der OeNB)
-
„Die OeNB hört zu“ – Überprüfung der geldpolitischen Strategie
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach mehr als 16 Jahren beschlossen, ihre geldpolitische Strategie einer Revision zu unterziehen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat angekündigt, „keinen Stein auf dem anderen zu lassen.“ Was heißt nun aber „geldpolitische Strategie“ konkret oder „Geldpolitik“ allgemein?
-
Gute Kapitalbasis und staatliche Maßnahmen unterstützen Banken bei Krisenbewältigung
Um das Kreditrisiko der Banken akkurat bewerten zu können, benötigt man zuerst eine Einschätzung darüber, wie es den österreichischen Unternehmen geht. Können sie unter den aktuellen Umständen den Betrieb aufrechterhalten? Benötigen sie zusätzliche Kredite, um die laufenden Kosten decken zu können? Und wenn ja, werden sie in der Lage sein, die Kreditraten zu bedienen?
-
EZB veröffentlicht Bericht einer Arbeitsgruppe zum Thema „Digitaler Euro“
Der heute veröffentlichte Bericht einer internen Arbeitsgruppe des Eurosystems diskutiert Vor- und Nachteile, die sich für den Euroraum ergeben könnten, wenn die Europäische Zentralbank den Konsumentinnen und Konsumenten im Euroraum zusätzlich zu den bestehenden Bezahlmöglichkeiten (Bargeld und Banküberweisungen) eine weitere in Form eines digitalen Euro anbieten würde.
-
Bargeldnutzung in Österreich gesunken, aber kein massiver Einbruch
OeNB-Umfrageergebnisse zur Nutzung von Bargeld während der COVID-19-Pandemie
-
Finanzbildung in Österreich. Millennials im Fokus
Im Rahmen des International Survey of Adult Financial Literacy Competencies, den das International Network on Financial Education (INFE) der OECD initiiert hat, führte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) im Frühjahr 2019 zum zweiten Mal eine repräsentative Umfrage zur Finanzbildung in Österreich (Austrian Survey of Financial Literacy – ASFL) durch.
-
Echtzeitschätzungen der Wirtschaftsentwicklung in Österreich
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem abrupten und tiefen Einbruch der Wirtschaftsleistung in Österreich geführt. In dieser außergewöhnlichen Situation ist eine zeitnahe Schätzung der Stärke des konjunkturellen Einbruchs und des weiteren Verlaufs ausgesprochen wichtig. Wir haben daher einen Indikator entwickelt, der die wirtschaftliche Aktivität nahezu in Echtzeit abbildet.
-
COVID-19 Factsheet
Auswirkungen des Coronavirus auf die globalen Finanz- und Kapitalmärkte in einem kompakten Überblick, um über das aktuelle Marktgeschehen informiert zu bleiben.
-
Factsheet CEO Fraud/Business E-Mail Compromise
Die im Zuge der COVID-19-Pandemie notwendig gewordenen Anpassungen von Prozessen in Instituten und Unternehmen haben zu einem ungeahnten Digitalisierungsschub innerhalb sehr kurzer Zeit geführt. Gleichzeitig nehmen aber auch betrügerische Aktivitäten im Internet zu, die die Schwächen der digitalen Kommunikation ausnützen.
-
Klimaschutz als Konjunkturprogramm nach der Pandemie
Die Bundesregierung hat am 29. April 2020 angekündigt, die Konjunktur nach der COVID-Pandemie ankurbeln zu wollen, indem sie unter anderem zusätzliche Investitionen in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und Regionalisierung tätigt.
-
Unser Geld im digitalen Zeitalter
Digitalisierung von Währungen? Digitales Zentralbankgeld für alle? Und sind private Digitalwährungen auf dem Vormarsch? Diese Fragen beantwortet Beat Weber in diesem Thema im Fokus.
-
Die Antworten der Geldpolitik auf COVID-19
Die Geldpolitik des Eurosystems, wovon die Oesterreichische Nationalbank ein Teil ist, ist sich ihrer Verantwortung in dieser Situation bewusst und hat ein großes Maßnahmenpaket geschnürt, um den von der Krise am meisten Betroffenen, nämlich Unternehmen und Haushalten, zu helfen.