OeNB-Blog

Suche einblenden/ausblenden

  • Volkswirtschaft 13.06.2025 11:00

    Unsichere Zeiten – eine besondere Herausforderung für die CESEE-Volkswirtschaften?

    Leiden die kleinen und offenen Volkswirtschaften Zentral-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) besonders unter erhöhten globalen Unsicherheiten? Unsere Analyse legt dies nahe: Wir finden Belege dafür, dass globale Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum in diesen Ländern deutlich dämpfen und die Anfälligkeit der Finanzmärkte erhöhen. Die Inflation ist hingegen tendenziell stärker von inländischer Unsicherheit getrieben.

    europakarte
  • Volkswirtschaft 20.05.2025 11:00

    Mehr Frauen im Aufsichtsrat → mehr Erfolg für Unternehmen

    In der Studie „Breaking the Glass Ceiling: Do Female Directors Boost Firm Performance?“ untersuchen wir, ob und inwiefern Frauen im Aufsichtsrat großer Unternehmen die Profitabilität, die Marktentwicklung, das Risiko und das nachhaltige Unternehmenswachstum beeinflussen. Die Studie basiert auf einem umfangreichen Datensatz der größten börsengelisteten US-Unternehmen („S&P 500-Unternehmen“) über einen Zeitraum von 20 Jahren.

    sitzungssaal
  • Volkswirtschaft 15.05.2025 11:00

    Should I Stay or Should I Flow? – Foreign Direct Investments (FDI) in einer fragmentierten Welt

    Globale Kapitalflüsse sind im Umbruch. Während geopolitische Spannungen sowie die Konzentration globaler FDI-Ströme zunehmen, zeigen einige Regionen überraschende Resilienz und punkten als sogenannte „Connector countries“ zwischen den Blöcken. Für Europa eröffnen sich dadurch womöglich neue Chancen. Was sagen die Daten? Wie stark beeinflusst Geopolitik die Finanzströme? Und warum sollte das Zentralbanken interessieren?

    weltkarte
  • Volkswirtschaft 09.05.2025 10:30

    Einnahmen- oder Ausgabenproblem: Was ist schuld am Budgetdefizit?

    Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von -4,7 % der Wirtschaftsleistung. Nur fünf Jahre zuvor, 2019, hatten wir noch einen Budgetüberschuss von 0,5 % erwirtschaftet. In keinem anderen Land des Euroraums hat sich der Budgetsaldo seit 2019 so stark verschlechtert. Wie konnte es so weit kommen? Wir begeben uns auf Spurensuche im Budget.

    Bildschirm mit Kurven und Balken
  • Volkswirtschaft 07.05.2025 11:00

    US-Importzölle: Welche Wirtschaftsbereiche Österreichs sind besonders davon betroffen?

    Donald Trumps Zollpolitik bringt ein hohes Maß an Unsicherheit in ein global vernetztes Wirtschaftssystem. In diesem Blog-Beitrag schätzen wir die Auswirkungen dieser Zölle auf die Wirtschaftsbereiche Österreichs ab. Besonders betroffen sind die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit Produktionsrückgängen von 1,6 %. Der Effekt auf die Gesamtwirtschaft erscheint mit –0,3 % jedoch verkraftbar. Sollte die Ausnahme für pharmazeutische Produkte fallen, dann wäre diese Branche mit –3,6 % am stärksten betroffen.

    containerschiff
  • Volkswirtschaft 06.05.2025 10:00

    Indirekte wirtschaftliche Verflechtungen mit den USA

    Statistiken zur Außenwirtschaft werden typischerweise regional nach jenem Land gegliedert, mit dem die direkte wirtschaftliche Beziehung besteht. Um ein möglichst vollständiges Gesamtbild zu erhalten, können auch alternative Regionalkonzepte angewendet werden. Eines dieser statistischen Konzepte – die Zuordnung nach dem Sitzland der Konzernzentrale – wird in diesem Blog-Beitrag vorgestellt.

    Indirekte wirtschaftliche Verflechtungen mit den USA