Energiewende – Kann Green Finance die Welt retten?
Ein hochrangiger Expert:innendialog zur Energiewende in der Oesterreichischen NationalbankDiesen Termin in meinem Kalender speichern
Der enorme Investitionsbedarf der Energie- und Klimawende ist nicht zuletzt auf private Finanzierung angewiesen. Das weltweite jährliche Investitionsvolumen für nachhaltige Finanzierungen wächst zwar wieder, bleibt aber hinter dem anfänglichen Boom zurück. Greenwashing-Skandale und politische Kontroversen haben das Vertrauen in Green Finance bzw. ESG (Environment, Social, and Governance) erschüttert. Grundsätzlich ist fraglich, wie private Märkte dem Klimawandel entgegenwirken sollen, der selbst ein Marktversagen darstellt. Schließlich spiegeln Marktpreise nicht die vollen gesellschaftlichen Kosten von Treibhausgasen wider. Regulierung muss daher Übergangsrisiken sichtbar machen und Anreize zur Finanzierung nachhaltiger Projekte setzen. Als klimafreundlicher Impact zählen nur jene Effekte, die ohne die spezifische Investition nicht eingetreten wären. Der Nettoeffekt ist umso geringer, je mehr indifferente Investoren fossile Vermögensanlagen kaufen, die von „grünen“ Investoren gemieden werden. Ist Green Finance ein echter Treiber des Wandels oder nur ein Marketinginstrument? Geht es um mehr oder günstigere Finanzierung grüner Projekte? Welchen Klimabeitrag können Finanzmärkte ergänzend zu CO2-Bepreisung oder Emissionsstandards tatsächlich leisten? Und rechtfertigt die Wirkung der Regulierung den bürokratischen Aufwand? Renommierte Fachleute diskutieren diese und andere Fragen mit dem Publikum. Die OeNB möchte mit diesem Dialog zu einem Konsens für eine wirtschaftsverträgliche Energiewende beitragen. Dies erleichtert unsere Aufgabe, Preisstabilität und Finanzmarktstabilität zu wahren.
Vortragende
Robert Holzmann, Oesterreichische Nationalbank, Gouverneur
Torsten Ehlers, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Senior Economist
Michael Halling, Université du Luxembourg, Professor für Sustainable Finance
Natalie Glas, Umweltbundesamt, Teamleitung Green Finance
Markus Stix, Oesterreichische Bundesfinanzierungsagentur, Geschäftsführer
Biografien
Torsten Ehlers, PhD, ist Senior Economist im Amerika-Büro der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Mexiko. Er arbeitet seit 2011 als Ökonom bei der BIZ und war in dieser Zeit für jeweils drei Jahre in die BIZ-Repräsentanz in Hongkong und zum Internationalen Währungsfonds entsandt. Er vertrat die BIZ in verschiedenen internationalen Foren, wie der G20 Study Group on Sustainable Finance. Er promovierte an der Universität Zürich, erwarb einen Master in Volkswirtschaftslehre an der University of Warwick und einen Master in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund. Seinen Forschungsinteressen umfassen internationales Bankwesen, Derivatemärkte, Schattenbanken und nachhaltige Finanzen.
Dipl.-Ing. Natalie Glas leitet das Green Finance Team im österreichischen Umweltbundesamt, das sie aufgebaut hat. Auf nationaler Ebene unterstützt sie die Entwicklung und Umsetzung der österreichischen Green Finance Agenda, auf europäischer Ebene arbeitet sie in der "EU Platform on Sustainable Finance" an der Entwicklung wissenschafts- und evidenzbasierter Kriterien für die EU-Taxonomie mit. Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied mehrerer internationaler Green Finance Arbeitsgruppen. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Risikomanagerin und studierte an der Universität für Bodenkultur und an der TU Wien. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Analyse von Klimarisiken.
DDr. Michael Halling ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Luxemburg und hält dort den Lehrstuhl für Nachhaltige Finanzwirtschaft, der von den Luxemburger Ministerien für Finanzwirschaft und für Umwelt, Klima und Biodiversität kofinanziert wird. Davor führte ihn seine internationale akademische Laufbahn an die University of Utah in den USA und die Stockholm School of Economics in Schweden. Halling promovierte in Finanzwirtschaft an der Universität Wien und in Informatik an der Technischen Universität Wien. Er ist ein international anerkannter Experte für Renditeprognosen, Asset Management, Fintech und nachhaltige Finanzwirtschaft.
Mag. (FH) Markus Stix ist seit 2015 Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA). Sein Verantwortungsbereich umfasst alle marktbezogenen Aktivitäten des österreichischen Staatsschuldenmanagements. Dazu gehören Kapitalmärkte & Investor Relations, Liquiditäts-management und alle grünen Finanzierungsaktivitäten des Bundes wie etwa die Emission von Grünen Bundesanleihen. Herr Stix ist Sprecher der Geschäftsführung und Mitglied des Aufsichtsrats der Bundespensionskasse AG. Er trat 1993 in die OeBFA ein, wo er ab 2008 als Prokurist tätig war und die Abteilung Liquiditätsmanagement und Bundeshaushalt leitete. 2002 entwickelte er „Bundesschatz“, ein staatliches Anlageprodukt für Privatkunden, von dem es seit 2024 auch eine „grüne“ Variante gibt.
Moderation
Andreas Breitenfellner, Oesterreichische Nationalbank
Datum
Mittwoch, 14. Mai 2025 | Beginn: 16.00 Uhr | Ende: 18.00 Uhr
Ort
Oesterreichische Nationalbank
Veranstaltungssaal
Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
und online via Webex