Happy Birthday, UDRB!
09.04.2025Judith Eidenberger, Hans-Peter Feichtinger, Reinhardt Seliger
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) veröffentlicht mit der Umlaufgewichteten Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB) seit April 2015 einen wichtigen Referenzzinssatz. Die UDRB ist ein Kapitalmarktzins, der in privatwirtschaftlichen (Kredit-)Verträgen Anwendung findet. Zudem nutzen zahlreiche Gesetze die UDRB als Referenzzinssatz.
UDRB besteht seit April 2015 als Durchschnittsrendite der begebenen österreichischen Bundesanleihen
Ende März 2015 stellte die Oesterreichische Kontrollbank die Sekundärmarktrendite1 für Bundesanleihen (SMR-Bund) ein. Ohne Nachfolgeregelung wäre für viele österreichische privatrechtliche Vereinbarungen (vor allem Kreditverträge) und einige Gesetze dieser Referenzzinssatz weggefallen. Zum Beispiel sieht das Pensionskassengesetz vor, dass Versicherte einen Mindestertrag erhalten: Die jährlichen Erträge im Durchschnitt über die letzten 60 Monate müssen mindestens die Hälfte der durchschnittlichen monatlichen Sekundärmarktrendite für Bundesanleihen minus eines fixen Abschlags von zurzeit 0,75 Prozentpunkten betragen.
Die OeNB übernahm die Verantwortung für ein gesetzlich festzulegendes Nachfolgeprodukt und entwickelte in der Folge den Index UDRB. Ziel war es, einen fairen und korrekten Wert als Richtwert für das aktuelle Kapitalmarktniveau der österreichischen Staatsanleihen fortzuführen und die Datenqualität nachhaltig zu sichern. Das Bundesgesetz betreffend die Ermittlung der Umlaufgewichteten Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRBG) regelt die Zuständigkeiten und sicherte einen reibungslosen Übergang der alten SMRs auf UDRB. Seit dem 1. April 2015 berechnet die OeNB die UDRB für jeden Bankarbeitstag und veröffentlicht die Werte wöchentlich auf ihrer Website.
UDRB als einziger österreichischer Kapitalmarktzins bildet aktuelles Zinsumfeld ab
Die UDRB spiegelt die durchschnittliche Rendite aller im Umlauf befindlichen in Euro begebenen Anleihen der Republik Österreich mit einer fixen Verzinsung und einer Restlaufzeit von über einem Jahr wider. Die UDRB repräsentiert somit die (durchschnittliche) Effektivverzinsung, wenn man ein Bündel aller österreichischen Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr gewichtet mit ihrem Umlaufvolumen aktuell halten würde.
Die OeNB bietet mit diesem kostenlosen und öffentlichen Index den einzigen Referenzzinssatz für den österreichischen Kapitalmarkt an. Die UDRB ergänzt kurzfristige euroraumweite Geldmarktzinssätze wie den Taggeldsatz €STR oder den EURIBOR – mit einem Horizont von maximal einem Jahr.
Anlässlich des zehnten Geburtstags der UDRB werfen wir einen Blick auf deren Entwicklung seit der Einführung im April 2015. In der Grafik ist die UDRB und damit die Veränderungen im Zinsumfeld ablesbar. Zu Beginn betrug die UDRB knapp 0,2 % (rechte Achse), während die durchschnittliche Restlaufzeit bei neun Jahren (linke Achse) lag. Allgemein spiegelt sich das über Jahre niedrige Zinsniveau wider. Die Durchschnittsrendite sank in Zeiten hoher wirtschaftlicher Unsicherheit bis 2020 weiter. Im November 2020 erreichte die UDRB mit knapp –0,5 % den niedrigsten Wert ihrer bisherigen Geschichte. Aufgrund der anziehenden Inflation im Zuge der Corona-Unsicherheiten verließ die UDRB ab Februar 2022 die Negativzinsen und stieg auf einen Höchststand von 3,4 % im Oktober 2023. Zuletzt lag ihr Wert bei ca. 2,9 %.
Die durchschnittliche Restlaufzeit des für die UDRB berücksichtigten Anleihebündels stieg aufgrund der Emission von langfristigen Staatsanleihen (unter anderem die 100-jährigen Bundesanleihen 2017 und 2020) seit der Einführung um etwa fünf Jahre auf aktuell knapp 14 Jahre.
Dass vermehrt ab 2020 Staatsschulden aufgenommen wurden, zeigt sich auch im starken Wachstum des in die UDRB einfließenden Nominale der österreichischen Bundesanleihen. Derzeit beträgt das maßgebliche Nominale für die UDRB-Berechnung etwa 306 Mrd EUR und damit um 60 % mehr als zu Jahresbeginn 2020.
UDRB als wichtiger Referenzsatz spiegelt sich in den OeNB-Webzugriffen wider
Das Webservice-Angebot der OeNB für den direkten Bezug der aktuellen UDRB-Werte nutzen Finanzmarktteilnehmer:innen intensiv. Die vielfältigen Anwendungsgebiete des Index schlagen sich aber auch in den Zugriffszahlen auf das statistische Tabellenangebot nieder: Die UDRB zählt zu den am häufigsten abgefragten Tabellen der OeNB.
Jeden Freitag werden auf unserer Website die täglichen UDRB-Werte der Vorwoche veröffentlicht. Fällt ein Monats-, Quartals-, oder Jahresletzter in die Vorwoche wird auch der entsprechende Periodendurchschnitt publiziert.
Methodik sichert Qualität und Sicherheit der UDRB
Die breite Datenbasis und die transparente Berechnungslogik sorgen für eine manipulationssichere und verlässliche UDRB. Wir berechnen die UDRB auf Basis von europaweiten Transaktionsdaten, die den europäischen Aufsichtsbehörden täglich von meldepflichtigen Wertpapierdienstleistern (inkl. Banken) gemäß MiFIR übermittelt werden. Für jeden Bankarbeitstag fließen zurzeit 3.000 bis 4.000 anonymisierte und validierte Transaktionen in die Berechnung ein. Interessierte können unsere Validierung und detaillierte Methodik hier nachlesen.
1 Eine Sekundärmarktrendite ist eine Anleihenrendite, die die Effektivverzinsung von auf dem Rentenmarkt gehandelten Anleihen wiedergibt. Da nur Anleihen einfließen, die bereits im Umlauf sind, wird die Sekundärmarktrendite auch Umlaufrendite genannt.
Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten müssen nicht zwingend mit den Ansichten der OeNB bzw. des Eurosystems übereinstimmen.