Uneinheitliche Inflationssignale: HVPI-Inflation sinkt – Kerninflation steigt

(, Wien)

Staatsfinanzen profitieren nur vorübergehend von der hohen Inflation

„Der Höhepunkt der Inflationsdynamik scheint im Jahr 2022 zwar überschritten“, schließt der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, Robert Holzmann, aufgrund der jüngsten Daten für 2022 und der Inflationsprognose der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) für 2023–2025. „Allerdings bleibt der Preisdruck in fast allen Sektoren 2023 hoch; die Ausnahme stellen Energiepreise dar, die ihren beispiellosen Anstieg im Jahr 2022 dieses Jahr nicht fortsetzen werden. Die Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel) steigt hingegen aufgrund kräftiger Lohnkostensteigerungen sowie indirekter Effekte der Energiepreise im Jahr 2023 auf 5,6 % an. Hier ist mit einem Rückgang erst 2024 zu rechnen.“ Deshalb erwartet die OeNB einen Rückgang der am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessenen Inflationsrate für Österreich im Jahr 2023 auf 6,5 % – nach 8,6 % im Jahr 2022. Trotz einer deutlichen Entspannung der Inflationsdynamik bleiben sowohl Inflationsrate als auch Kerninflationsrate mittelfristig über ihrem langjährigen Durchschnitt. Die aktuelle Schwerpunktanalyse in „Inflation aktuell Q4/22“ kommt zu dem Schluss, dass die Staatsfinanzen nur vorübergehend von der hohen Inflation profitieren.

HVPI-Inflationsrate sinkt 2023 auch aufgrund staatlicher Maßnahmen gegen die Teuerung auf 6,5 %
Laut aktueller Inflationsprognose der OeNB wird die HVPI-Inflationsrate 2023 zurückgehen und im Jahresdurchschnitt 6,5 % betragen. In den beiden Folgejahren sinkt die Teuerung auf 3,6 % (2024) und 2,9 % (2025). Im Jahr 2023 führen sinkende Inflationsraten für Energie und das Auflösen der angebotsseitigen Verknappungen zu einem Rückgang der HVPI-Inflationsrate. Die Energiepreisentwicklung wird auch durch das Stromkostenzuschussgesetz und weitere fiskalpolitische Maßnahmen markant gedämpft. Im Dienstleistungssektor wird die dynamische Entwicklung der Arbeitnehmerentgelte hingegen zu einer Beschleunigung der Inflationsrate führen. Die Preise von Agrarrohstoffen sowie die landwirtschaftlichen Produktionskosten sind bis zuletzt angestiegen. Daher ist auch in den kommenden Monaten noch mit einer steigenden Inflationsrate bei Lebensmitteln zu rechnen. Die Inflationsrate für Nahrungsmittel wird im Jahr 2023 mit 7,9 % überdurchschnittlich hoch ausfallen und bis 2025 auf 2,9 % zurückgehen.

Die Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel) erreicht 2022 5,0 % und steigt aufgrund kräftiger Lohnkostensteigerungen sowie indirekter Effekte der Energiepreise im Jahr 2023 auf 5,6 % an. Erst 2024 sowie 2025 sinkt die Kerninflationsrate auf 3,5 % sowie 3,1 %, bleibt damit aber weiter deutlich über ihrem langfristigen Durchschnitt.

Der Staatshaushalt profitiert nur vorübergehend von der hohen Inflation
Insgesamt ist der Staatshaushalt kein Profiteur höherer Inflation, obwohl die staatlichen Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen inflationsbedingt stark wachsen. Höhere Inflation führt auch zu einem deutlichen Anstieg der Staatsausgaben, wenn auch – verglichen mit der Einnahmenseite – zeitlich etwas verzögert. In Summe verbessert der aktuelle „Inflationsschock“ im Jahr 2022 den Budgetsaldo noch leicht und senkt die Schuldenquote. Mittelfristig führt der aktuelle „Inflationsschock“ jedoch zu einer deutlichen Verschlechterung des Budgetsaldos und ab 2026 sogar zu einem Anstieg der Schuldenquote. Der deutlich negative mittelfristige Effekt auf die öffentlichen Finanzen ist einerseits auf den durch den aktuellen „Inflationsschock“ ausgelösten Rückgang des realen Wirtschaftswachstums zurückzuführen. Andererseits hat die mit dem Jahr 2023 eingeführte Inflationsindexierung von Familienleistungen und Einkommensteuerstufen einen großen Effekt: Ohne diese Neuerung hätte ein Anstieg der Inflation auch mittelfristig eine positive Auswirkung auf die Staatsfinanzen.

 

„Inflation aktuell“ ist ein vierteljährlich erscheinender Bericht der Oesterreichischen Nationalbank zur Inflation in Österreich. Darin wird die Inflationsentwicklung der letzten Monate analysiert, die Inflationsprognose der OeNB vorgestellt sowie auf aktuelle Schwerpunktthemen eingegangen.