Glossar
- Begriffe mit A
- Begriffe mit B
- Begriffe mit C
- Begriffe mit D
- Begriffe mit E
- Begriffe mit F
- Begriffe mit G
- Begriffe mit H
- Begriffe mit I
- Begriffe mit J
- Begriffe mit K
- Begriffe mit L
- Begriffe mit M
- Begriffe mit N
- Begriffe mit O
- Begriffe mit P (ausgewählt)
- Begriffe mit Q
- Begriffe mit R
- Begriffe mit S
- Begriffe mit T
- Begriffe mit U
- Begriffe mit V
- Begriffe mit W
- Begriffe mit X
- Begriffe mit Y
- Begriffe mit Z
- Alle Begriffe
Begriffe mit P
Philharmoniker
Zum Index↑Der „Wiener Philharmoniker“ ist die österreichische Bullionmünzen und zugleich eine der beliebtesten Goldbullionmünzen der Welt. Er hat einen Edelmetallgehalt („Feingehalt“) von 999,9 und ist damit aus purem Gold. Der Wiener Philharmoniker – dessen Wert sich nach dem Goldkurs richtet – ist zu folgenden Nennwerten erhältlich: 100.000 EUR (1.000 Unzen), 100 EUR (1 Unze), 50 EUR (1/2 Unze), 25 EUR (1/4 Unze), 10 EUR (1/10 Unze). Seit dem Jahr 2008 gibt es auch „Silberne Philharmoniker“ (Feingehalt 999) mit einem Nennwert von 1,50 EUR (1 Unze) zu kaufen.
Prägestempel
Zum Index↑Werkzeug zum Prägen der Vorder- und Rückseite einer Münze.
Präklusivtermin (Präklusion)
Zum Index↑Der Präklusivtermin gibt an, wie lange nicht mehr gültige Banknoten an den Kassen der betreffenden Zentralbank noch gegen gesetzliche Zahlungsmittel umgetauscht werden können. Für alle Schilling-Banknoten, die vor dem 1. Jänner 1999 durch eine neue Serie ersetzt wurden, beträgt diese Frist 20 Jahre. Alle zum Zeitpunkt der Euro-Einführung gültigen Schilling-Banknoten können unbefristet bei der OeNB umgetauscht werden.