Glossar
- Begriffe mit A
- Begriffe mit B
- Begriffe mit C
- Begriffe mit D
- Begriffe mit E
- Begriffe mit F
- Begriffe mit G
- Begriffe mit H
- Begriffe mit I
- Begriffe mit J
- Begriffe mit K
- Begriffe mit L
- Begriffe mit M
- Begriffe mit N
- Begriffe mit O
- Begriffe mit P
- Begriffe mit Q
- Begriffe mit R
- Begriffe mit S (ausgewählt)
- Begriffe mit T
- Begriffe mit U
- Begriffe mit V
- Begriffe mit W
- Begriffe mit X
- Begriffe mit Y
- Begriffe mit Z
- Alle Begriffe
Begriffe mit S
Scheidemünzen
Zum Index↑Bezeichnung für die Umlaufmünzen, die im täglichen Zahlungsverkehr zum aufgedruckten Nennwert – und nicht zum Metallwert wie die Bullionmünzen und Gedenkmünzen – gehandelt werden. Der Ausdruck stammt vermutlich daher, dass Käufer und Verkäufer dank dieser Münzen ohne Restschuld voneinander „scheiden“ können. Typisch für Scheidemünzen ist, dass ihr Materialwert stets unter dem Nennwert liegt, und dass der Verkäufer nur eine bestimmte Menge an Münzen akzeptieren muss.
Scheidemünzengesetz
Zum Index↑Laut dem Scheidemünzengesetz 1988 liegt das österreichische Münzregal bei der Münze Österreich, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der OeNB. Alle Euro-Umlaufmünzen mit österreichischer Seite stammen somit von der Münze Österreich.
Sicherheitsfaden
Zum Index↑Der Sicherheitsfaden ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten. Senkrecht durch die Banknote verläuft ein schmaler, in das Papier eingebetteter Faden, der gegen eine Lichtquelle betrachtet dunkel erscheint. Auf diesem Streifen ist bei echten Euro-Banknoten der ersten Serie das Wort „EURO“ und die Wertzahl der Banknote erkennbar, bei der Europa-Serie das Euro-Symbol und die Wertzahl.
Simultandruckverfahren
Zum Index↑Das Simultandruckverfahren ist eine besondere Form des Offsetdrucks, das im Banknotendruck zum Einsatz kommt: Es werden beide Seiten der Banknote gleichzeitig bedruckt. Auf diese Weise kann z. B. das Durchsichtsregister passgenau gedruckt werden.
Smaragdzahl
Zum Index↑Die Smaragdzahl ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten der Europa-Serie. Beim Kippen der Banknote bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der Zahl verändert sich von Smaragdgrün zu Tiefblau.