Glossar

Bereich:

Alle Begriffe

Banknoten

Zum Index

Banknoten sind Papiergeld (in manchen Ländern auch aus Kunststoff), das bis zum jeweils aufgedruckten Wert allgemein gültiges Zahlungsmittel ist. Für seine Fälschungssicherheit sorgen innovative Sicherheitsmerkmale. Ausgegeben dürfen Banknoten nur von den jeweils von Gesetzes wegen befugten Banken werden – in Österreich ist dies die OeNB auf Basis entsprechender EZB-Ratsbeschlüsse.

Banknotenumlauf

Zum Index

Als Banknotenumlauf wird der Wert der laut Notenbankbilanz insgesamt zirkulierenden Banknoten verstanden. In der OeNB-Bilanz entsprach diese Position zu Schilling-Zeiten der tatsächlichen Differenz zwischen ausgegebenen und rückgelieferten Banknoten (logistischer Banknotenumlauf). Seit der Einführung des Euro wird der OeNB ein fixer Anteil am Banknotenumlauf des Euroraums zugerechnet. Dieser Anteil entspricht prozentmäßig ihrem Kapitalanteil an der EZB, wird allerdings nur auf Basis von 92 % des gesamten Banknotenumlaufs berechnet (weil 8 % für die EZB abzuziehen sind). Differenzen zwischen diesem rechnerisch ermittelten OeNB-Anteil und ihrem logistischen Banknotenumlauf werden in der Bilanz über verzinsliche Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegenüber dem Rest des Eurosystems ausgeglichen.

Zu Bargeld zählen Banknoten und Münzen (im Gegensatz zu elektronischem Geld oder Buchgeld).

Bullionmünze

Zum Index

Eine Bullionmünze besteht aus Gold, Silber, Platin oder Palladium mit sehr hohem Edelmetallanteil („Feingehalt“ genannt), die nicht zum Nennwert, sondern zum Edelmetallwert gehandelt wird. Die österreichische Bullionmünze ist der goldene „Wiener Philharmoniker“ mit einem Feingehalt von 999,9, was purem Gold entspricht. Seit dem Jahr 2008 gibt es auch „silberne Philharmoniker“ (Feingehalt 999) zu kaufen.

Cent ist die Bezeichnung für die kleinste Währungseinheit des Euroraums, der Vereinigten Staaten von Amerika und (in sprachlichen Abwandlungen) auch anderer Nationen. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen Wort "centum" = hundert ab. Ein Euro unterteilt sich in 100 Cent.

Durchsichtsregister (Durchsichtselement)

Zum Index

Das Durchsichtsregister ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten. Motivfragmente auf der Vorder- und Rückseite ergänzen sich gegen das Licht betrachtet zu einem Gesamtmotiv (bei den Euro-Banknoten der ersten Serie z. B. zur jeweiligen Wertzahl).

Euro (EUR)

Zum Index

Der Euro ist die gemeinsame Währung des Euroraums. Er wurde am 1. Jänner 1999 als Buchgeld und am 1. Jänner 2002 als Bargeld in 11 Staaten eingeführt. Inzwischen haben 20 EU-Mitgliedstaaten oder rund 340 Millionen Menschen den Euro als Währung. Viele andere Länder orientieren ihre Geldpolitik am Euro als Ankerwährung. Der Euro hat sich nach dem US-Dollar als eine der wichtigsten internationalen Währungen etabliert.

Falsifikat

Zum Index

Als Falsifikat wird eine gefälschte Banknote oder Münze bezeichnet.

Geld ist in erster Linie ein allgemein anerkanntes und gebräuchliches Zahlungs- und Tauschmittel; daneben hat es eine wichtige Funktion als Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel. Die wichtigsten Geldformen sind: Metall-, Papier- und Buchgeld.

Goldmünzen und Goldbarren dienen als internationales Zahlungsmittel und werden – auch von vielen Zentralbanken der Welt, so auch von der OeNB – als Wertanlage („Währungsreserven“) gehalten.

GSA (Geldservice Austria GmbH)

Zum Index

Die GSA ist ein österreichisches Unternehmen, das mit der Geldbearbeitung, der Ver- und Entsorgung von Banknoten und Münzen und dem Valutenhandel befasst ist. Mehrheitseigentümerin der GSA ist mit derzeit 91 % die OeNB. 9 % halten vor allem österreichische Geschäftsbanken. Die vollständige Firmenbezeichnung der GSA lautet Geldservice Austria Logistik für Wertgestionierung und Transportkoordination G.m.b.H.

Hologramm (Folienelement, Folienstreifen, Spezialfolie)

Zum Index

Das Hologramm auf Banknoten ist ein Sicherheitsmerkmal. Im rechten Teil der Vorderseite der Euro-Banknoten mit niedrigem Nennwert (5, 10 und 20 EUR) befindet sich ein silbriger Folienstreifen. Beim Kippen der Banknote erscheinen bei der ersten Banknoten Serie je nach Betrachtungswinkel das €-Symbol oder die jeweilige Wertzahl der Banknote vor einem regenbogenfarbenen Hintergrund. Im rechten Teil der Vorderseite der Euro-Banknoten mit hohem Nennwert (50, 100, 200 und 500 EUR) befindet sich ein Folienelement. Beim Kippen der Banknote erscheint je nach Betrachtungswinkel, das jeweilige Architekturmotiv (Fenster bzw. Tor) oder die Wertzahl der Banknote. Im Hintergrund bewegen sich aus sehr kleiner Schrift gebildete regenbogenfarbene konzentrische Kreise von der Mitte zum Rand des Folienelements hin. Bei der Europa-Serie erkennt man beim Kippen der Banknote das Porträt der mythologischen Gestalt Europa.

Infrarot-Merkmale

Zum Index

IR-Merkmale sind jene Sicherheitsmerkmale auf Banknoten, die nur unter infrarotem Licht sichtbar sind. Für beide Euro-Banknoten-Serien gilt: 1) Die Banknote muss hell erscheinen und der Großteil der Druckbilder fast vollkommen verschwinden. 2) Auf der Vorderseite der Banknote muss ein streifenförmiger Ausschnitt der Wertzahl und des darunterliegenden Architekturelements (Fenster bzw. Tor) zu erkennen sein, wobei das Hologramm (Folienstreifen bzw. -element) dunkel sichtbar bleibt. 3) Auf der Rückseite aller Euro-Banknoten muss rechts oben die Seriennummer zu sehen sein, auf den Euro-Banknoten mit hohem Nennwert (50, 100, 200 und 500 EUR) darüber hinaus auch die Wertzahl rechts unten.

Iriodinstreifen (Glanzstreifen)

Zum Index

Der Iriodinstreifen ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten. Auf der Rückseite der Euro-Banknoten der ersten Serie mit niedrigem Nennwert (5, 10 und 20 EUR) erkennt man beim Kippen gegen eine Lichtquelle einen glänzenden Streifen, der seine Farbe von hellgelb bis goldgelb verändert. Darauf setzen sich die Wertzahl und das €-Symbol mehrfach ab.

Mikroschriften

Zum Index

Mikroschriften sind ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten. An einigen Stellen der Banknote sind winzige Schriftzeichen erkennbar. Die auf Euro-Banknoten 0,2 mm große Mikroschrift erscheint bei der Betrachtung mit bloßem Auge als dünne Linie. Erst mit einer Lupe kann man Buchstaben erkennen.

Münzen sind Metallgeld mit genau festgelegtem Gewicht, Metallgehalt („Feingehalt“) und Nennwert. In Österreich gelten Euro- und Cent-Münzen seit 1. Jänner 2002 als gesetzliches Zahlungsmittel; sie werden von der Münze Österreich geprägt und von der OeNB in Umlauf gesetzt.

Münze Österreich Aktiengesellschaft

Zum Index

Die Münze Österreich ist ein österreichisches Unternehmen, das mit der Prägung, Inverkehrsetzung und dem Verkauf von Produkten aus edlen und unedlen Metallen befasst ist. Eigentümerin ist zu 100 % die Oesterreichische Nationalbank (OeNB), welche die von der Münze Österreich geprägten Scheidemünzen auch in Umlauf bringt. Die vollständige Firmenbezeichnung lautet Münze Österreich Aktiengesellschaft.

Münzregal

Zum Index

Das Münzregal bezeichnet das Recht, Münzen, deren Nennwert nicht dem Metallwert entspricht, zu prägen und als gesetzliches Zahlungsmittel auszugeben.

Nennwert (Nominalbetrag) eines Zahlungsmittels

Zum Index

Der Nennwert ist der amtlich festgelegte Wert eines gesetzlichen Zahlungsmittels. Er bildet zugleich die Recheneinheit.

Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH (OeBS)

Zum Index

Die OeBS ist ein österreichisches Unternehmen, das für den Druck von Banknoten und die Entwicklung von Sicherheitsmerkmalen zuständig ist. Eigentümerin ist zu 100 % die OeNB. Die vollständige Firmenbezeichnung lautet Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH.

Optisch variables Farbelement (OVI, Farbwechsel)

Zum Index

OVI ist ein Sicherheitsmerkmal auf der Rückseite der Euro-Banknoten mit hohem Nennwert (50, 100, 200 und 500 EUR). Beim Kippen gegen eine Lichtquelle wechselt die Wertzahl im rechten unteren Eck von purpurrot auf olivgrün oder braun. Fachleute verwenden in diesem Zusammenhang auch die Abkürzung OVI für „optically variable ink“.

Philharmoniker

Zum Index

Der „Wiener Philharmoniker“ ist die österreichische Bullionmünzen und zugleich eine der beliebtesten Goldbullionmünzen der Welt. Er hat einen Edelmetallgehalt („Feingehalt“) von 999,9 und ist damit aus purem Gold. Der Wiener Philharmoniker – dessen Wert sich nach dem Goldkurs richtet – ist zu folgenden Nennwerten erhältlich: 100.000 EUR (1.000 Unzen), 100 EUR (1 Unze), 50 EUR (1/2 Unze), 25 EUR (1/4 Unze), 10 EUR (1/10 Unze). Seit dem Jahr 2008 gibt es auch „Silberne Philharmoniker“ (Feingehalt 999) mit einem Nennwert von 1,50 EUR (1 Unze) zu kaufen.

Prägestempel

Zum Index

Werkzeug zum Prägen der Vorder- und Rückseite einer Münze.

Präklusivtermin (Präklusion)

Zum Index

Der Präklusivtermin gibt an, wie lange nicht mehr gültige Banknoten an den Kassen der betreffenden Zentralbank noch gegen gesetzliche Zahlungsmittel umgetauscht werden können. Für alle Schilling-Banknoten, die vor dem 1. Jänner 1999 durch eine neue Serie ersetzt wurden, beträgt diese Frist 20 Jahre. Alle zum Zeitpunkt der Euro-Einführung gültigen Schilling-Banknoten können unbefristet bei der OeNB umgetauscht werden.

Eine Ronde ist ein glattes, noch nicht geprägtes Münzplättchen.

Scheidemünzen

Zum Index

Bezeichnung für die Umlaufmünzen, die im täglichen Zahlungsverkehr zum aufgedruckten Nennwert – und nicht zum Metallwert wie die Bullionmünzen und Gedenkmünzen – gehandelt werden. Der Ausdruck stammt vermutlich daher, dass Käufer und Verkäufer dank dieser Münzen ohne Restschuld voneinander „scheiden“ können. Typisch für Scheidemünzen ist, dass ihr Materialwert stets unter dem Nennwert liegt, und dass der Verkäufer nur eine bestimmte Menge an Münzen akzeptieren muss.

Scheidemünzengesetz

Zum Index

Laut dem Scheidemünzengesetz 1988 liegt das österreichische Münzregal bei der Münze Österreich, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der OeNB. Alle Euro-Umlaufmünzen mit österreichischer Seite stammen somit von der Münze Österreich.

Sicherheitsfaden

Zum Index

Der Sicherheitsfaden ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten. Senkrecht durch die Banknote verläuft ein schmaler, in das Papier eingebetteter Faden, der gegen eine Lichtquelle betrachtet dunkel erscheint. Auf diesem Streifen ist bei echten Euro-Banknoten der ersten Serie das Wort „EURO“ und die Wertzahl der Banknote erkennbar, bei der Europa-Serie das Euro-Symbol und die Wertzahl.

Simultandruckverfahren

Zum Index

Das Simultandruckverfahren ist eine besondere Form des Offsetdrucks, das im Banknotendruck zum Einsatz kommt: Es werden beide Seiten der Banknote gleichzeitig bedruckt. Auf diese Weise kann z. B. das Durchsichtsregister passgenau gedruckt werden.

Smaragdzahl

Zum Index

Die Smaragdzahl ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten der Europa-Serie. Beim Kippen der Banknote bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der Zahl verändert sich von Smaragdgrün zu Tiefblau.

Tiefdruck (Intaglio-Druck)

Zum Index

Der Tiefdruck ist eine in der Banknotenherstellung genutzte Drucktechnik, bei der die Bildelemente in die Druckplatte eingraviert und geätzt werden. Aufgrund des hohen Drucks, mit der die Farbe aus den Bildelementen herausgepresst wird, sind diese Stellen auf der Banknote als Relief fühlbar.

UV-Merkmale

Zum Index

UV-Merkmale sind Sicherheitsmerkmale auf Banknoten, die nur unter ultraviolettem Licht sichtbar sind. Für Euro-Banknoten gilt: 1) Das Banknotenpapier als Ganzes leuchtet nicht. 2) Im Papier verstreut müssen rot, blau und gelbgrün fluoreszierende Fasern erkennbar sein. Bei der ersten Serie müssen auf der Vorderseite die Europaflagge (grün mit orangefarbenen Sternen) und die Unterschrift des EZB-Präsidenten (grün) leuchten, ebenso die großen Sterne und die kleinen Punkte in der Mitte der Banknote. Auf der Rückseite müssen die Europakarte, die Brückenmotive und die Wertzahl gelb oder grün fluoreszieren. Bei der Europa-Serie leuchten die Sterne in der EU-Flagge, die kleinen Kreise und die großen Sterne gelb; mehrere Stellen fluoreszieren. Kleine Fasern werden verschiedenfärbig sichtbar. Auf der Rückseite erscheinen Seriennummer und der Iriodinstreifen rot.

Wasserzeichen

Zum Index

Das Wasserzeichen ist ein Sicherheitsmerkmal auf Banknoten, das technisch durch Variierung der Papierdicke erzeugt und optisch gegen das Licht sichtbar wird. Auf den Euro-Banknoten der ersten Serie setzt sich das Wasserzeichen aus drei Elementen zusammen: dem Architekturelement (Fenster bzw. Tor) der jeweiligen Banknote, der hellen Wertzahl im unbedruckten Bereich sowie mehreren vertikalen Balken daneben. Helle und dunkle Stellen des Bildes gehen jeweils sanft ineinander über. Im Wasserzeichen der Europa-Serie werden das Porträt der mythologischen Gestalt Europa, ein Fenster und die Wertzahl sichtbar.