Glossar
- Begriffe mit A
- Begriffe mit B
- Begriffe mit C
- Begriffe mit D
- Begriffe mit E
- Begriffe mit F
- Begriffe mit G
- Begriffe mit H
- Begriffe mit I (ausgewählt)
- Begriffe mit J
- Begriffe mit K
- Begriffe mit L
- Begriffe mit M
- Begriffe mit N
- Begriffe mit O
- Begriffe mit P
- Begriffe mit Q
- Begriffe mit R
- Begriffe mit S
- Begriffe mit T
- Begriffe mit U
- Begriffe mit V
- Begriffe mit W
- Begriffe mit X
- Begriffe mit Y
- Begriffe mit Z
- Alle Begriffe
Begriffe mit I
- IBRD (International Bank for Reconstruction and Development, IBWE, Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
- IWF (Internationaler Währungsfonds)
IBRD (International Bank for Reconstruction and Development, IBWE, Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
Zum Index↑Die IBRD ist die älteste und wichtigste Teilorganisation der Weltbankgruppe und wurde 1944 gegründet. Im Juni 1946 nahm sie ihre Geschäftstätigkeit mit Sitz in Washington DC (USA) auf. Ihre Aufgabe war zunächst die Finanzierung des Wiederaufbaus Europas und ist seit Beginn der amerikanischen Wirtschaftshilfe die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungs- und Transformationsländern. Schwerpunktmäßig unterstützt die IBRD Länder im mittleren Einkommensbereich und kreditwürdige ärmere Länder. Die Mittel der IBRD stammen zum Großteil aus der Begebung von Anleihen auf den internationalen Kapitalmärkten.
IWF (Internationaler Währungsfonds)
Zum Index↑Der IWF wurde 1944 zusammen mit der Weltbank konzipiert und 1945 als Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington DC (USA) gegründet. Hauptaufgabe des IWF ist es, die internationale Stabilität aufrechtzuerhalten. Der IWF fördert die internationale Währungskooperation und Wechselkursstabilität, engagiert sich für das Wachstum des Welthandels, unterstützt Mitglieder bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten und bei der Armutsbekämpfung. Der IWF erfüllt seine Kernaufgabe auf dreierlei Weise: (1) Kreditvergabe: Der IWF vergibt niedrig verzinste Darlehen zur Bewältigung von Zahlungsbilanzkrisen unter bestimmten wirtschaftspolitischen Auflagen, wobei er sich durch die Beiträge (Quoten) der Mitgliedsländer finanziert.; Weiters vergibt der IWF auch niedrig verzinste Darlehen an Länder zur Armutsbekämpfung. (2) Aufsicht: Der IWF erstellt laufend Wirtschafts- und Finanzmarktanalysen der Mitgliedsländer und gibt letzteren politische Empfehlungen. (3) Technische Unterstützung: Der IWF bietet seinen Mitgliedsländer technische Hilfe, d. h. Beratungs- und Schulungsleistungen beim Ausbau von Institutionen und beim Design von Wirtschafts-, Finanz- und Strukturpolitik. Österreich ist seit 27. August 1948 Mitgliedsland und hält eine Quote von 1,87 Mrd SZR (0,86 % der Gesamtquote).