OeNB-Blog
Suche einblenden/ausblenden
-
Stranger Flows – wenn Geopolitik Kapitalwege neu ordnet
Geopolitische Spannungen und Konflikte prägen aktuell nicht nur die Nachrichtenlage, sondern zunehmend auch die wirtschaftspolitische Diskussion. Internationale Organisationen wie der IWF (2024), die OECD (2025) oder die UNCTAD (2024) analysieren regelmäßig deren Auswirkungen auf Handel und Kapitalflüsse. Auch für Zentralbanken gewinnt das Thema an Relevanz (EZB, 2021, 2024). Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich grenzüberschreitende Direktinvestitionen (Foreign Direct Investments, FDI) durch geopolitische Spannungen verändern.
-
From DC with love – Chinas Finanzmärkte nach dem „Liberation day“
Am 2. April verkündete US-Präsident Donald Trump den sogenannten „Liberation day“ – mit weitreichenden Zollerhöhungen für Importe aus Ländern, die einen Handelsbilanzüberschuss mit den USA haben, insbesondere aus China. Die Maßnahme, präsentiert als Korrektur jahrzehntelanger globaler Ungleichgewichte, markierte eine dramatische Verschärfung des US-amerikanischen Protektionismus. China reagierte umgehend mit eigenen Gegenzöllen. Dieser Beitrag analysiert die unmittelbaren Reaktionen der chinesischen Finanzmärkte auf die neue handelspolitische Realität.
-
Krisensicherer Finanzsektor: Wie der antizyklische Kapitalpuffer Banken stärkt
Der antizyklische Kapitalpuffer (AZKP) soll prozyklische Systemrisiken eindämmen. Diese Risiken entstehen zum Beispiel durch eine Überhitzung der Kreditvergabe in einer Boom-Phase und deren starken Einbruch in einer darauffolgenden Rezession. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie der AZKP im Auf- und im Abschwung wirkt. Die OeNB entwickelt im Moment eine neue Methode zur Beurteilung prozyklischer Systemrisiken. Der Blog bietet einen ersten Einblick in die Überlegungen und Details dieser neuen Methode.
-
Happy Birthday, UDRB!
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) veröffentlicht mit der Umlaufgewichteten Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB) seit April 2015 einen wichtigen Referenzzinssatz. Die UDRB ist ein Kapitalmarktzins, der in privatwirtschaftlichen (Kredit-)Verträgen Anwendung findet. Zudem nutzen zahlreiche Gesetze die UDRB als Referenzzinssatz.
-
Zölle, US-Dollar, Industrie: Haben die USA am Ende doch einen großen Plan?
Steckt hinter der Zollpolitik der USA mehr als Populismus? Erst im Jänner kündigte US-Präsident Donald Trump Strafzölle auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko an, wenige Tage später setzte er sie wieder aus. Mit Anfang April erfolgte die nächste Eskalation. Neben den bereits angekündigten 25 % Zoll auf Autos wurden nun alle Importe aus der EU mit einem Zoll von 20 % belegt.
-
Was kosten aufsichtliche Maßnahmen? OeNB prüft Mehrwert für die Gesellschaft sorgfältig
Gegen kapitalbasierte makroprudenzielle Maßnahmen werden häufig „unerwünschte Nebeneffekte“ ins Treffen geführt. Sie würden die Kosten der Banken erhöhen, das Kreditwachstum reduzieren und dadurch das Wirtschaftswachstum einschränken. Bei der Maßnahmensetzung würden diese hohen gesamtwirtschaftlichen Kosten außer Acht gelassen. Dieser Blog-Eintrag zeigt, dass das keineswegs der Fall ist.
- Vorherige Seite.
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- …
- Seite 10
- Nächste Seite.