OeNB-Blog
Suche einblenden/ausblenden
-
10 Jahre Einheitlicher Aufsichtsmechanismus im Bankensektor des Euroraumes
Vor zehn Jahren revolutionierte die Einführung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) unter der Ägide der Europäischen Zentralbank (EZB) die Bankenaufsicht im Euroraum. Dieser größte regulatorische Eingriff aller Zeiten zielte darauf ab, die Stabilität und Integrität des Bankensektors zu stärken. Doch welche konkreten Auswirkungen hatte der SSM auf die Profitabilität und den Wettbewerb innerhalb des Bankensektors?
-
Stadt, Land, Kluft: Inflation zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Das Leben in einer Großstadt ist teuer. In der aktuellen Hochinflationsphase hatten jedoch Haushalte in ländlichen Gegenden bis vor Kurzem das Gefühl, von stärkeren Preissteigerungen betroffen zu sein. Warum das so ist, ob die Preise am Land tatsächlich stärker anstiegen als in der Stadt und warum Konsument:innen die Inflation meist höher einschätzen als die offizielle HVPI-Inflationsrate, erklären wir in diesem Blog-Beitrag.
-
Wie grün ist die Inflation? Klimaschutz treibt die Preise nur wenig
Wie sehr Klimapolitik unser Leben verteuert, ist leichter zu übertreiben als nachzuweisen. Laut einer Studie der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) trägt die CO2-Bepreisung nur moderat zur Inflation in Österreich bei. Insgesamt ist die Teuerung wohl eher „grau“ als „grün“.
-
Warme Zeiten – teures Bier? Was Wetter und Klima mit Inflation zu tun haben
Was haben Wetter und Inflation gemeinsam? Sie sind beide sehr schwer vorherzusagen, und es gibt auch einen Zusammenhang zwischen extremen Wetterereignissen und Preisen.
-
Von der Wende zum Gelde: der wirtschaftliche Aufstieg der CESEE-EU-Mitgliedstaaten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs
Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Eintrübung blicken die CESEE-EU-Mitgliedstaaten auf einen recht erfolgreichen Aufholprozess in den letzten 25 Jahren zurück.
-
Warum verursacht die Geldpolitik Verluste für die OeNB?
Nach vielen Jahrzehnten satter Gewinne macht die OeNB im Bilanzjahr 2023 Verluste. Was sind die Ursachen und was bedeutet das?
- Vorherige Seite.
- Seite 1
- …
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Nächste Seite.